Herbstliche Wanderabenteuer im Wallis und Jura
Farbige Wälder, eindrucksvolle Berge und sprudelnde Bergbäche: Neben der Wanderung von der Riederalp auf das Bettmerhorn ist die Tour von Saint-Imier hinauf zum Mont-Soleil ein weiteres Schweizer-Highlight für Outdoor-Enthusiasten.

Wanderung – Riederalp aufs Bettmerhorn
Die rund dreieinhalbstündige Wanderung führt über einen Bergkamm von der Riederalp zur Bettmeralp. Gleich zu Beginn der Tour passierst du die Riederfurka. Hier lohnt es sich, eine Pause einzulegen, um das Pro Natura Zentrum Aletsch in der imposanten Villa Cassel zu besichtigen. Oberhalb des Aletschwalds gehst du entlang der ehemaligen Moränen der gewaltigen Gletscher. Ständige Begleiter ist der beeindruckende Blick über den Großen Aletschgletscher. Ab Biel siehst du auch auf die andere Seite des Bergkamms. Hier erstreckt sich eine wilde Berglandschaft mit Panorama über die Riederalp und die Bettmeralp. Am Aussichtspunkt Bettmerhorn angekommen, erreicht der Panoramablick seinen einzigartigen Höhenpunkt.
Tipp: Die Ausstellung und der Alpengarten des Naturschutzzentrums in der Villa Cassel auf der Riederfurka sind definitiv einen Besuch wert.
Die Tour im Überblick
- Länge: 8,3 Kilometer
- Dauer: 3:30 Stunden
- Aufstieg: 742 Höhenmeter
- Abstieg: 11 Höhenmeter
- Maximale Höhe: 2.647 Meter
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Neujahr am Berg
Gipfel statt Böller: 10 Hütten für Silvester
Am Berg rutscht es sich am schönsten ins neue Jahr. Für alle, die das genauso sehen und 2023 mit einer Gipfeltour begrüßen möchten, haben wir 10 Hütten in den Alpen recherchiert, deren Pforten über Neujahr geöffnet sind und die auch noch ein paar begehrte Schlafplätze übrighaben. -

Wanderung – Saint-Imier zum Mont-Soleil
Von Saint-Imier im Berner Jura aus geht es mit dem Funisolaire – einer Standseilbahn – hinauf zum Mont-Soleil. Der Name kommt dabei nicht von ungefähr. Hoch über dem Nebel befindet sich dort das größte Solarkraftwerk der Schweiz. Dort erwartet die Besucher nicht nur die herbstliche Sonne, sondern auch eine beeindruckende Landschaft, durch die drei Velotouren führen. Auf zwei Rädern geht es so vorbei an idyllischen Waldweiden, gemütlichen Ferienhäusern und markanten Windrädern. Unterwegs können gut Pausen gemacht werden, um selbst ein wenig Energie zu tanken.
Die Tour im Überblick
- Länge: 16,8 Kilometer
- Dauer: 5:14 Stunden
- Aufstieg: 668 Höhenmeter
- Abstieg: 707 Höhenmeter
- Maximale Höhe: 1.255 Meter

-
-
Viertausender
Bergportrait: Zumsteinspitze (4.563 m)
Die Zumsteinspitze gehört mit 4.563 m zu den ganz Großen der Alpen. Sie liegt an der Grenze von Italien und der Schweiz, nur einen Steinwurf entfernt von der höchstgelegenen Schutzhütte Europas, der Margheritahütte. Wir stellen euch den Viertausender im Detail vor. -
Welterbestätten der Schweiz, Teil 8
UNESCO: Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch
Die Schweiz sorgte 2001 für eine Prämiere in der UNESCO-Geschichte. Mit dem Gebiet Jungfrau-Aletsch wurde erstmals ein alpines Weltnaturerbe gekürt. Welche Landschaft hätte es sich mehr verdient, als die gewaltige Kulisse von Eiger, Mönch und Jungfrau und dem größten Gletscher Europas?
Aussichtsreiche Unterkünfte
Hoch oben in den Bergen, im Herzen der Schweizer Alpen, liegen Hotels mit spektakulärer Aussicht. Die Gipfelhotels der Schweiz bringen dich den Sternen näher. Die Luft dort oben mag dünn sein, doch das erhabene Gefühl, beinahe in den Wolken aufzuwachen, ist einzigartig. In der Schweiz gibt es 46 Viertausender. Diese sind fast immer Teil des beeindruckenden Panoramas, dass sich den Gästen der Gipfelhotels bietet.
