Von Mössingen zum Bergrutsch am Hirschkopf
Anzeige
Tourdaten
- Sportart
- Wandern
- Anspruch
- T1 leicht
- Dauer
- 4:00 h
- Länge
- 14,3 km
- Aufstieg
- 474 hm
- Abstieg
- 474 hm
- Max. Höhe
- 854 m
Details
Beste Jahreszeit: März bis Oktober
Anzeige

Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Steile und rutschige Pfade in einer hochdynamischen Landschaft in Baden-Württemberg: Schöner Anstieg und aussichtsreiche Wanderung am Trauf der Schwäbischen Alb, bei der man ein echtes »Geo-Highlight« Süddeutschlands, den Bergrutsch am Hirschkopf, kennenlernt.
Gleich zu Beginn der Wanderung bei Mössingen werden beim Anstieg zum Dreifürstenstein beachtliche 400 Höhenmeter überwiegend auf angenehm kühlen Waldwegen überwunden. Teile des Weges folgen dem »Premiumwanderweg Mössinger Dreifürstensteig«, der 2012 ausgezeichnet wurde.

Naturpark Bayerische Rhön: Der Hilderser im Herbst
Foto: Martin Lehr/Joachim Eberle

Der Albtrauf bei Mössingen ist das größte aktive Rutschgebiet Deutschlands außerhalb der Alpen.
Foto: Martin Lehr/Joachim Eberle

Im Juni 2013 kam es ganz in der Nähe erneut zu großen Rutschungen, die teilweise auch Wohnsiedlungen gefährdet haben.
Foto: Martin Lehr/Joachim Eberle

Aus der Luft lässt sich das Rutschgebiet besonders gut abgrenzen.
Foto: Martin Lehr/Joachim Eberle
💡
Diese Tour stammt aus dem Buch „GeoWandern rund um Stuttgart" von Martin Lehr und Joachim Eberle, erschienen im Bergverlag Rother.
Auf dem Dreifürstenstein und im Bereich der Olgahöhe findet man einige Grillstellen. Wer vom Wanderparkplatz Buch startet, verkürzt die Tour um etwa 30 Minuten. Die große Rutschung ereignete sich 1983 und wurde 2006 als Nationales Geotop ausgewiesen. Auf mehreren sehr gut gestalteten Schautafeln werden verschiedene Aspekte der neu entstandenen Landschaften und Lebensräume erläutert. Im Sommer 2013 ereigneten sich in der Nachbarschaft erneut spektakuläre Rutschungen, die zum Teil große Gebäudeschäden verursachten.
Auf dem Dreifürstenstein und im Bereich der Olgahöhe findet man einige Grillstellen. Wer vom Wanderparkplatz Buch startet, verkürzt die Tour um etwa 30 Minuten. Die große Rutschung ereignete sich 1983 und wurde 2006 als Nationales Geotop ausgewiesen. Auf mehreren sehr gut gestalteten Schautafeln werden verschiedene Aspekte der neu entstandenen Landschaften und Lebensräume erläutert. Im Sommer 2013 ereigneten sich in der Nachbarschaft erneut spektakuläre Rutschungen, die zum Teil große Gebäudeschäden verursachten.