Jakobsweg Tirol - Etappe 7: Pfaffenhofen - Roppen
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- T1 leicht
- Dauer
- 11:15 h
- Länge
- 24,4 km
- Aufstieg
- 279 hm
- Abstieg
- 229 hm
- Max. Höhe
- 729 m
Details
Beste Jahreszeit: April bis Oktober
Anzeige
Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Pilgern auf dem Jakobsweg geht besonders schön in Tirol: Die 7. Tagesetappe führt von Pfaffenhofen bis nach Roppen. Über 24 Kilometer gilt es zu überwinden. Dabei kommt an schönen Gemeinden wie etwa Stams, Silz oder Heiming vorbei, die nicht nur schöne Kirchen aufweisen, sondern sich auch landschaftlich wunderschön ins Oberinntal betten.
💡
In der wunderschönen Kneippanlage in Silz kann man seine Füsse herrlich erfrischen.
-
Die Flaurlinger Alm, früher auch "Kanzingalm" liegt im nördlichen Teil der Stubaier Alpen auf 1.614 m Seehöhe und gehört zur gleichnamigen Tiroler Gemeinde.Sie bildet ein nettes Ausflugsziel für die ganze Familie, ist sie doch über einen guten Weg auch mit dem Auto direkt erreichbar.Von der Almwirtschaft, die direkt an der Waldgrenze am Talschluss des Flaurlinger Tales bzw. Kanzingtales angesiedelt ist, genießt man tolle Ausblicke.Zum Beispiel auf das Flaurlinger Joch (2.152 m), die Hohe Munde (2.662 m), das gesamte Wettersteingebirge, das Sonnkarköpfl (2.270 m) oder den Hocheder (2.796 m).Die Flaurlinger Alm jedenfalls ist ein ordentliches, massiv gebautes Haus, das sich gut in die Landschaft einfügt. Oder wie sagt der Wirt zu Recht: "Eine rundum fesche Hütte eben!"
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die idyllische Haiminger Alm liegt auf 1.786 m Seehöhe in der gleichnamigen Tiroler Gemeinde in den Ötztaler Alpen. Genauer ist sie schräg zwischen dem Gurgeltal und dem Inntal, direkt am Tschirgantkamm angesiedelt.Von der kleinen Terrasse oder vom Liegestuhl aus eröffnet sich eine herrliche Rundumsicht auf das umliegende Bergpanorama. Der Blick kann vom Acherkogel (3.007 m) über den Rietzer Grießkogel (2.884 m) und den Hinteren Wurmkogel (3.082 m) bis zur Mieminger Kette und noch weiter schweifen.Die Almwirtschaft selbst befindet sich an der Baumgrenze, inmitten schöner Almwiesen auf einem kleinen Plateau. Das urige Gebäude besteht aus viel Holz und entspricht voll und ganz dem Bild einer typisch-tirolerischen Alm.Vor allem sind es Mountain- und E-Biker sowie sportlichere Wanderer, die die Ruhe hier oben schätzen und genießen.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet