
Monte Rite Foto: Franz Hauleitner 
Zoppe di Cadore Foto: Franz Hauleitner 
Rif. Talamini Foto: Franz Hauleitner 
Rif. Talamini Foto: Franz Hauleitner 
Forc. Deona Foto: Franz Hauleitner 
Forc. Deona Foto: Franz Hauleitner 
Mountain Museum Dolomites Foto: Franz Hauleitner 
Monte Rite Foto: Franz Hauleitner 
Rif. Dolomites Foto: Franz Hauleitner Bildergalerie (9)

Die stille Seite des Panoramaberges: Durch das Messner-Projekt „Museum in den Wolken“ ist der Monte Rite (2.181 m) in den italienischen Dolomiten heute nicht mehr das, was er war. Von Süden, vom Cibianapass her, mit Shuttletaxis zu erreichen, überfluten heute Besucherscharen den früher kaum beachteten Berg in der Provinz Belluno in Venetien.
Eine Vorstellung von der einstigen Ruhe erhält man im Zuge einer Wanderung auf dem Westanstieg von der Zoppè her, wo die über Jahre geschlossene Talaminihütte seit Sommer 2011 wieder zugänglich ist.
Einkehrmöglichkeit


Wandern · Venetien Monte Alto di Pelsa 
Wandern · Trentino Via Vigilius - 7. Etappe: Von Monte nach Vallene Wandern · Südtirol Meraner Höhenweg - Etappe 6: Von Matatz nach Hochmuth
Strecke: über 20 km Aufstieg: 900-1.200 m Dauer: über 8 h
Diese Tour stammt aus dem Buch „Dolomiten 7. Südöstliche Dolomiten – Cortina bis Belluno" von Franz Hauleitner, erschienen im Bergverlag Rother.
Im Sperrfort (1912–1914) des M. Rite untergebracht ist das 2002 eröffnete, von Reinhold Messner konzipierte „Mountain Museum Dolomites“/ „Museum in den Wolken“, das vom 1. Juni bis 30. September geöffnet ist. Es dokumentiert die Geschichte und Erschließung der Dolomiten in zwanzig Räumen.
Wegbeschreibung
Aufstieg
Von der Kirche in Zoppè die Dorfstraße aufwärts zur Teilung am oberen Ortsrand. Rechts die Asphaltstraße mit Weg Nr. 456 an den Waldhängen nach Osten bergauf zur Wiesenschulter Col de Pian, 1.545 m. Nach links in die Ostseite des Col della Viza hinein und dort durch Wald nach Norden hinauf zu einer Bergecke (1.590 m; Kruzifix, Verzweigung).
Die Straße mit Weg Nr. 456 geradeaus nahezu eben zu den Heuhütten der Tabià di Fies, 1.583 m. Auf Naturstraße an den Waldhängen ostwärts weiter, später rechts um den Col Botèi herum in die Forc. del Col Botèi, 1.575 m, wo die Straße den Waldrücken nach Nordosten (gegen Valle d’Oglio) verlässt. Rechts ab zu dem auf idyllischer Waldblöße stehenden Rif. Talamini, 1.582 m (Antelaoblick).
Auf Weg Nr. 494 ostwärts in die bewaldete Nordflanke des Col Duro hinein und dort eben zum Querweg Nr. 478. Auf ihm geradeaus durch den wilden Sträucherdschungel steiler bergauf, später nach rechts in einen Graben. Diesen neben dem Bachbett nach Süden hinauf, dann einen steinigen Hohlweg in Windungen empor zur Forc. di Val Inferna, 1.748 m (Verzweigung) zwischen Col Alto und Col Duro.
Auf Weg Nr. 478 den bewaldeten Westrücken des Col Alto links empor zur Schulter des M. Pera, 1.792 m. Am steilen Waldrücken in Kehren weiter, später quer durch die Nordwestflanke des Berges nach links hinauf in einen Sattel.
Jenseits auf alter Kriegsstraße in die Nordostflanke des Col Alto hinein, danach einen steilen Schutthang nach rechts (Süden) empor zur Forc. Dèona, 2.053 m, mit Schotterstraße vom Passo Cibiana her.
Die Straße links haltend in die Südseite des M. Rite und dort nach 350 m zur Linksabzweigung des Fußwegs Nr. 478. Auf ihm empor an den Westrücken und diesen, an großem Steinmann vorbei, zum alten Sperrfort mit dem „Mountain Museum Dolomites“ („Museum in den Wolken“), 2.175 m.
Am Rücken weiter zum Gipfel des M. Rite, 2.183 m, mit umfassendem Panorama über Ostdolomiten und Südliche Karnische Alpen. Zurück zum Museum und dort die Kriegsstraße in zwei Kehren nach links (Süden) hinab zum Rif. Dolomites, 2.160 m.
Abstieg entlang der Aufstiegsroute.
Anfahrt und Parken
Forno di Zoldo, 858 m, Hauptort des Zoldin.
Zoppè di Cadore (1.460 m, begrenzter Parkraum), prachtvoll gelegenes Bergdorf am Südfuß des M. Pelmo. 9 km von Forno (Bus).
dem Bergwelten Club!


Wandern · Bayern Drei Almen im Chiemgau 

Wandern · Tirol Schmalegger Joch - Vom Kaiserhaus durch die Kaiserklamm 

Wandern · Südtirol Von Völs auf den Schlern 

Wandern · Trentino Sentiero della Pace: Lusern – Passo Vezzena – Cima Vezzena