Am Talschluß des Ötztals leigt auf 1.470m der kleine Ort Zwieselstein. Heimische Künstler, schöne Holzhäuser und alte Tiroler Gebäude geben dem Dorf einen eigenen Charakter. Es lässt sich also verweilen in Zwieselstein. Als Ausgangspunkt für mehrere Touren damit ideal. Nach Westen schließt sich beispielsweise das Ventertal mit der Jausenstation Bodenegg an.
Insgesamt eine lohnende Wanderung in den Ötztaler Alpen.
Ötztal Tourismus
Foto: Ötztal Tourismus
Ötztal Tourismus
Foto: Ötztal Tourismus
💡
Wer genug vom Wandern hat kann sich und seinen Kindern im AquaDome, der Therme in Längenfeld, eine Auszeit gönnen.
Anfahrt
Von Innsbruck: A 12 an Innsbruck vorbei Richtung Arlberg/Schweiz/Bregenz, Ausfahrt „Haiming, Ötztal“. B 186 Richtung „Kühtai, Timmelsjoch, Meran, Ötztal Information“ ins Ötztal. Nach1 h ab ist man in Zwieselstein angekommen. Das Gasthaus liegt direkt an der Hauptsraße.
Von Bregenz (aus der Schweiz): A 12 Richtung Innsbruck/München bis zur Ausfahrt „Haiming, Ötztal“. B 186 Richtung „Kühtai, Timmelsjoch, Meran, Ötztal Information“ ins Ötztal. Nach 1 h ab der Autobahn ist man in Zwieselstein angekommen. Das Gasthaus liegt direkt an der Hauptsraße.
Vignettenfreie Anreise (aus Deutschland): Fernpass-Bundesstraße oder Grenzübergang bei Garmisch. Bundesstraßen bis zur Einmündung in die B186 folgen, dann Richtung „Kühtai, Timmelsjoch, Meran, Ötztal Information“ ins Ötztal fahren. Vom Beginn der B 186 bis Zwieselstein, etwa 1 h bis nach Zwieselstein angekommen. Das Gasthaus liegt direkt an der Hauptsraße.
Von Italien: Das Ötztal ist erreichbar von Meran. Ab Meran auf der SS 44 Richtung Timmelsjoch/Österreich. Grenze passieren auf Passstraße Timmelsjoch. Achtung! Dieser Grenzübergang bei starkem Schneefall sowie nachts gesperrt.