Auhöbweg
Tourdaten
- Anspruch
- S0 leicht
- Dauer
- 0:45 h
- Länge
- 4,2 km
- Aufstieg
- 354 hm
- Abstieg
- 21 hm
- Max. Höhe
- 1.340 m
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Nicht weit von Imst startet diese leichte und mit wenigen Höhenmetern datierte Tour. Dabei fährt man immer am Fuße der Vorderen Platteinspitze und des Arzeinkopfes, zwei schönen markanten Gipfeln der Lechtaler Alpen, entlang. Auch der Weitblick ins Inntal und auf die Gemeinde Imst wird einem nicht verwehrt. Die Tour ist offiziell als MTB-ute 622 - Auhöbweg (Imst) markiert.

Folgt man dem Weg weiter ins Malbachtal, vorbei an der Obermarkter Alm kommt man zur Latschenhütte, die mit traditioneller tiroler Kost auf einen wartet.
Anfahrt
A12 bei Imst verlassen. Bundestraße Richtung Hahntennjoch, 300m nach dem Ortsende beginnt auf der linken Straßenseite der Forstweg.
Parkplatz
Parken am Forstweg.
-
Die Karröster Alm, oberhalb von Imst auf 1.468 m gelegen, ist eine bewirtschaftete Almhütte mit zauberhaften Weitblicken in die Lechtaler Alpen und auf das Inntal. Nach einer schönen Wanderung zur Hütte, als Stützpunkt für eine ausgedehnte Tour oder vom Tschirgant kommend lädt die Karröster Alm zum Verweilen ein.Der als Geolehrpfad gestaltete Weg zur Alm führt vorbei an Spuren des alten Bergbaues, den sogenannten Knappenlöchern. Dort gibt es informative Schautafeln zur Geologie der Region. Der kurzweilige Weg ist auch für Familien mit Kindern bestens geeignet.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Muttekopfhütte (1.934 m) liegt in herrlicher Panoramalage am Lechtaler Höhenweg und ist ob des geradezu überbordenden Angebots ein wahres Dorado für Kletterer. In den vergangenen Jahren wurden die früher nur mit Holzkeilen und Normalhaken abgesicherten alpinen Routen saniert, neue wurden erschlossen und Klettergärten eingerichtet.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet