Luftiger Klettersteig in der Zugspitz-Region über dem Kloster Ettal: Das Ettaler Manndl in Bayern hat keine Verniedlichung verdient. „Manndl" ist absolut unberechtigt. Es ist ein gestandenes Mannsbild, das schon etlichen ebensolchen Herren (und Damen) das Fürchten gelehrt hat. Dabei fängt alles so beschaulich an.
Man fährt bequem mit der Seilbahn von Oberammergau zum Laberjoch hinauf und denkt nichts Schlechtes. Oder man tut sich den schönen, einigermaßen steilen und langen, aber schattigen Anstieg von Ettal herauf an, freut sich an den fröhlich zwitschernden Vögeln und dem Waldesrauschen, ehe man jäh aus den süßen Träumen gerissen wird.
Unvermittelt findet man sich unter einem steilen, ja fast senkrechten Felsenaufschwung und weiß zunächst einmal gar nicht so recht, ob und wie es überhaupt weitergeht. Doch muss man dort nicht gleich ans Umkehren denken, auch wenn man keine Kletterausrüstung dabei hat.
Hier wurde ein Klettersteig angelegt, der eine gehörige Portion Mut verlangt. Und weil der Anstieg zum markanten Doppelgipfel doch recht mühsam ist, wird man oben mit einer Rundschau belohnt, die angesichts der bescheidenen Höhe des Berges nichts zu wünschen übrig lässt.
Aufstieg
756 hm
Abstieg
756 hm
max. Höhe
1.633 m
Beste Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Bergwelten-Tipp
Diese Tour stammt aus dem Buch „Münchner Wanderberge. 50 Touren zwischen Füssen und Chiemgau." von Siegfried Garnweidner, erschienen im Bergverlag Rother.
Der Ort Ettal lebt vom Kloster, das als sakrale Einrichtung und als Quellort eines einzigartigen Klosterlikörs Weltruhm erlangt hat. Direkt am Ettaler Sattel gelegen, ist Ettal eine herausragende Touristenattraktion. Übernachtungsmöglichkeit bietet das Laberhaus, welches allerdings nicht an der Route liegt.
Anspruch
mäßig (K2 – mittel nach Hüsler-Skala)
Weg/Gelände
Man bewegt sich abschnittsweise bereits in steilerem Felsgelände, die Route ist aber aufwändig gesichert.
Anforderungen
Steile oder senkrechte Passagen sind durch Leitern und/oder Eisenklammern entschärft. Auch in wenig schwierigem Gelände sichern Drahtseile oder Ketten den Klettersteigler. Selbstsicherung ratsam.
Parkplatz
Östliche Klostermauer
Anfahrt
Über die A95 oder von Garmisch-Patenkirchen nach Oberau. Dort weiter Richtung Westen nach Ettal zur östliche Klostermauer.
Öffentliche Verkehrsmittel
Busverbindung von Oberammergau und Oberau.
Deine Bewertung zu dieser Tour
Dein Kommentar