Was macht für dich einen Kraftplatz aus?
Unsere Welt wird immer schneller und hektischer. Um mit unserem rasanten Alltag Schritt halten zu können, brauchen wir eine Menge Energie. An Kraftplätzen in der Natur kannst du deine leeren Akkus wieder aufladen. So stärkst du nicht nur Körper, sondern auch Geist.
Ein Kraftort hat nicht nur ein markantes und einzigartiges Erscheinungsbild, sondern verfügt auch über eine besondere Energie. Tiere, Pflanzen, aber auch Menschen mit einem feinen Gespür können diese Lebensenergie wahrnehmen, wenn sie sich an einem Ort stark konzentriert. Wer einen Kraftort aufsucht, kann besser durchatmen, neue Energie tanken und sich wieder mit sich selbst und der Natur verbinden. Wo tankst du Energie? Teile deinen Kraftplatz mit uns und gewinne einen ŠKODA CITIGOe iV! Hier geht’s zum Gewinnspiel.
Wie finde ich einen Kraftplatz?
Bei Kraftorten spielen das subjektive Empfinden und die persönliche Intuition eine große Rolle. Schließlich handelt es sich um Orte, die der Seele gut tun, die neue Energie geben und die Stimmung aufhellen. Die meisten Menschen machen diese Erfahrung nicht unbedingt an traditionellen Kraftorten, sondern eher dann, wenn sie in der Natur unterwegs sind oder Orte aufsuchen, die mit bestimmten Erinnerungen verknüpft sind.
Wer seinen ganz persönlichen Kraftort finden möchte, muss einfach auf sein Bauchgefühl hören: Wo fühlst du dich besonders wohl und geborgen? Gibt dir der Ort Energie und berührt dich tief im Inneren? Einen Platz zu haben, der die Zeit still stehen lässt, der etwas Erhabenes ausstrahlt und einen neuen Blickwinkel auf die Welt eröffnet, tut besonders in hektischen Zeiten gut.
Beliebt auf Bergwelten
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich.
Die Kraft der Berge fühlen.
Demut gebietend und erhebend zugleich, kaum etwas in der Natur flößt uns soviel Ehrfurcht ein wie der Anblick von Bergen. Schon immer haben Berge auf den Menschen eine besondere Faszination ausgeübt: Sie gelten häufig als symbolische Orte, sei es als Wegmarke, als Grenzpunkt oder Erinnerungsstätte für bedeutende Ereignisse.
Als Kraftplatz eröffnen dir die Berge eine Welt der Ruhe. Dein Blick schweift über Wiesen, Täler und Gipfel. Du schaust dich um, orientierst dich neu und atmest durch. Schritt für Schritt findest du zurück zu deiner eigenen Kraft. Erfährst neue Blickwinkel und Perspektive, die dich der Hektik deines Alltags entrücken. Denn das Leben am Berg ist einfach und das macht dich stark.
Kein Wunder also, dass uns ein Ausflug in die Berge neue Kraft gibt.
-
-
Tourentipps
Langlaufen in Pontresina
Sportliche Höhenflüge, brennende Oberschenkel und kulinarische Genüsse liegen im Engadiner Langlauf-Paradies Pontresina nur wenige Stockschübe voneinander entfernt. Wie du das perfekte Urlaubswochenende in Pontresina verbringst kannst du im Bergwelten Winterglück - Das Urlaubs-Special lesen. Hier präsentieren wir dir die schönsten Touren. -
Unendliche Power
Worauf du beim Kauf einer Smartwatch achten solltest
Mit einer Smartwatch an deinem Handgelenk lernst du nicht nur deinen Körper besser kennen, sondern bringst dein Training auf ein neues Level. Die Experten von Garmin verraten dir, auf welche Funktionen du nicht verzichten solltest und worauf es wirklich ankommt.
Die Energie des Wassers spüren.

Berauschend und aktivierend zugleich. Wasser ist eine Naturgewalt der Gegensätze. Mal ruhig, mal zerstörerisch, doch immer lebensnotwendig. Wasser gestaltet - ähnlich wie der Wind - die Landschaft und sorgt in vielerlei Hinsicht dafür, dass die Natur einem ständigen Wandel unterliegt.
Erlebe die positive Wirkung des Wassers und bringe dein Leben wieder in Fluss. Lass dich inspirieren von einem spiegelglatten See, einem kleinen Bachlauf, in dem das kristallklare Wasser lustig über die bunten Kieselsteine plätschert oder spüre die kühlende Gischt eines tosenden Wasserfalls in deinem Gesicht.
Die Heilkraft der Bäume beim Waldbad erleben.
Beim Waldbaden geht es darum, den Wald auf neue Art und Weise zu entdecken und seine heilsame Atmosphäre mit allen Sinnen zu erkunden. Damit tut man Körper, Geist und Seele einen Gefallen, ganz ohne sich anstrengen zu müssen.
Auch beliebt
Auch beliebt
-
-
-
Persönliches Interview
Simon Messner – Wo sich Alpinismus und Landwirtschaft vereinen
Für Profi-Alpinist, Mikrobiologe und Landwirt Simon Messner treffen das Bergsteigen und die Landwirtschaft in den verschiedensten Bereichen aufeinander: Arbeit, Anstrengung, Demut und die Berge. Er berichtet in einem Gespräch mit Bergwelten über diese verschiedenen Welten, über die Bedeutung von Alpinismus, und wie sich seine beiden Passionen in zeitgerechter Bergsportausrüstung die Hand geben.
Das Wichtigste ist, dass man mit allen Sinnen dabei ist und den Klang der Natur hört, die saubere Luft des Waldes einatmet, den Duft der Bäume riecht und die bunten Farben der Natur in ihrer Vielfalt sieht. Die zauberhafte Atmosphäre, die enorme Kraft der alten Bäume und das Rauschen der Blätter im Wind.
Das Gute am Waldbad? Der Wald ist nicht bloß ein Kraftplatz. Die Terpene der Bäume haben auf den Menschen darüber hinaus auch einen messbaren, medizinischen Effekt. Sie stärken das Immunsystem, lindern Stress, senken den Blutdruck und das Risiko an Burnout zu erkranken, und fördern die Gesundheit der Atemwege.
Finde deinen persönlichen Kraftplatz

Dein Hausberg, der kleine verwunschene See mitten im Wald, die leise plätschernde Quelle hinter dem Haus, der knorrige Baum im Wald oder der Blick auf deinen Lieblingsgipfel … jeder kann seinen ganz persönlichen Kraftplatz finden. Dafür braucht es weder wissenschaftliche Belege noch eine historisch gewachsene Bedeutung dieses Platzes.
Wichtig ist einzig und allein, dass du dich an diesem Ort wohlfühlst. Mit etwas Geduld und Achtsamkeit wirst du die Energie deines persönlichen Kraftplatzes in der Natur spüren. Egal ob die Sonne scheint, es regnet oder schneit. Seine Energie wird dich beflügeln und stark machen gegen äußere Einflüsse des Lebens. Also mach dich auf die Suche. Du wirst es nicht bereuen.
Eva Walkner, österreichischer Freeride World Champion, hat uns mitgenommen zu ihrem liebsten Kraftplatz in die Region Hochkönig. Warum der Berg der Salzburgerin so viel Energie schenkt, verrät sie im Video:
Deinen Kraftplatz fotografieren und gewinnen
Du hast deinen persönlichen Kraftplatz bereits gefunden? Teile ihn und gewinne mit etwas Glück den neuen ŠKODA CITIGOe iV.
Dabei geht es nicht nur um das schönste Bild bzw. das perfekt inszenierte Foto, sondern darum, die Individualität deines Kraftplatzes und die Bedeutung für DICH darzustellen. Zu gewinnen gibt es den neuen ŠKODA CITIGOe iV, ein ŠKODA E-BIKE, ein ŠKODA Mountainbike sowie weitere tolle Preise!
Der Hauptgewinn, der ŠKODA CITIGOe iV, ist das erste rein elektrische Serienfahrzeug in der 125-jährigen Geschichte des Unternehmens. Mit seinem 83 PS starken Elektromotor ist er lokal komplett emissionsfrei unterwegs und bietet jede Menge Fahrspaß.
Jetzt mitmachen & gewinnen unter Rechargelife.at