Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Wien – Wiege des Alpinismus

Aktuelles2 Min.09.11.2023

Foto: West4Media Filmproductions / Red Bull Content Pool

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Kletterer und Alpinist David Untersmayr begibt sich auf eine Reise auf den Spuren des Wiener Alpinismus, die ihn zu unterschiedlichen Orten führt: zu Kletterrouten am Peilstein, der Rax oder im Gesäuse und schließlich ins Mont Blanc-Massiv an den Dent du Geant. Auf seinen Erkundungstouren trifft er Bergsteiger und Bergsteigerinnen, mit denen er die Historie des Wiener Alpinismus aufrollt. Zu sehen am Montag, den 13. November auf ServusTV.

Den Ausgang nimmt seine Reise an der Außenwand des alten Flakturms, der im 6. Wiener Gemeindebezirk das „Haus des Meeres“ beheimatet. Hier befindet sich heute eine der außergewöhnlichsten städtischen Kletterwände, ein Trainingsparadies für die Wiener Kletterelite des 21. Jahrhunderts. Aber bereits im 19. Jahrhundert war Wien Ausgangspunkt und geistiges Zentrum der Erschließung der Alpen. 1862 wurde in Wien der erste Alpenverein Kontinental-Europas gegründet. Die Organisation wurde nach dem Zusammenschluss mit dem Deutschen Alpenverein zum Wegbereiter für die breite Erschließung der Ostalpen. Es entstand ein riesiges Netz an Wegen und Hütten, während zugleich die Ausbildung von Bergführern forciert wurde. Wiener Bergsteiger und Kletterer waren in den 1890ern in den Ostalpen omnipräsent und für viele spektakuläre Erstbesteigungen verantwortlich.

Die Topografie im direkten Umfeld der Stadt war und ist dabei ein großer Vorteil für die Wiener und trug weiter zur Professionalisierung der Bergsteiger aus der Großstadt bei. Überall ragen kleine und größere Kalkfelsen aus den Wäldern rund um Wien. Der Peilstein, eine perfekte Fels-Formation fast wie eine Kletterwand, bietet ideale Trainingsbedingungen für die ambitionierten Alpinisten. David Untersmayr, klettert hier eine der berühmtesten Sportkletterrouten der Kletter-Geschichte rund um Wien.


Bewunderte Wiener

Doch bald schon erweiterten die Großstadt-Alpinisten ihren Wirkungsraum. Im Gesäuse, der „Hochschule des Alpinismus“ schrieben Heinrich Pfannl und Thomas Maischerger Geschichte. Als erste durchstiegen sie die gefürchtete Hochtor-Nordwand. David Untersmayr wiederholt mit Bergführer Jürgen Reinmüller diese spektakuläre Tour und taucht in die Welt der Erstbesteiger ein.

Nur kurz danach feierte die „Wiener Schule“ ihren größten Triumph. 1880 erklärte der legendäre englische Bergsteiger Albert Mummery den „Dent du Geant“ (Zahn des Riesen) im Mont Blanc-Massiv ohne künstliche Hilfsmittel für unbezwingbar: "Absolutely inaccessible by fair means.“ Der Gipfel wurde daraufhin mit Trittstiften und Fixseilen versichert, um den Gipfel für Touristen gangbar zu machen. 1900 reiste Heinrich Pfannl mit zwei Kollegen an, und das Trio durchstieg den legendären Berg ohne Mauerhaken oder andere Hilfsmittel – eine Sensation. Die Großstädter aus Wien schrieben Klettergeschichte. David Untersmayr taucht mit seiner Seilpartnerin Katie Keeley in diese Zeit der Kletterpioniere ein.

Werbung

Werbung

TV-Tipp: ServusTV zeigt die Bergwelten-Doku „Wien – Wiege des Alpinismus“ am Mo., 13.11. ab 20:15 Uhr in Österreich und ab 21:10 Uhr in Deutschland.


Touren-Tipps zur Sendung

Peilstein in Niederösterreich

Der Peilstein im Wienerwald, rund 30 Autominuten von der Wiener Stadtgrenze entfernt, ist sowohl ein Paradies für Kletterer, als auch ein lohnendes Wander-Ausflugsziel. Ein familientauglicher Themenweg führt vom Mostheurigen Karner in Nöstach größtenteils durch Wald auf das Gipfelplateau – unterwegs erhascht man fast immer einen Blick auf Wagemutige in den Felswänden. Oben erwartet einen eine prächtige Aussicht und das für seine belegten Brote und den Kletterwand-Spielplatz beliebte Peilstein-Haus.

Station „Welt der Spinnen“
Von Nöstach auf den Peilstein
Wandern · Niederösterreich

Von Nöstach auf den Peilstein

T1Leicht3:00 h5,8 km260 hm

Hochtor im Gesäuse

Diese wunderschöne Rundtour vereint viele Highlights des steirischen Nationalparks Gesäuse: die Hesshütte als sehr schöne Einkehrmöglichkeit – oder auch Übernachtungsmöglichkeit – , das Hochtor, mit 2.369 m die höchste Erhebung des Gesäuses und den Abstieg durch das einsame Schneeloch zurück ins Bergsteigerdorf Johnsbach.

Am Gipfel des Hochtors
Rundwanderung über die Hesshütte und das Hochtor
Wandern · Steiermark

Rundwanderung über die Hesshütte und das Hochtor

T3Schwer6:30 h13,1 km1.497 hm

Noch mehr Touren im Gesäuse

Von der Nordwand-Kletterei bis zum Wasserfallweg - Österreichs jüngster Nationalpark erlaubt auf kleinem Raum eine große Vielfalt an Unternehmungen.

Auf den letzten Metern zum Gipfel des Hochtor (2.369 m)
Berg & Freizeit

6 Tourentipps im Gesäuse

Das Gesäuse fasziniert und begeistert Menschen von nah und fern seit Jahrhunderten. Der schroffe Gebirgsstock ist Österreichs jüngster Nationalpark, ein Eldorado für Kletterfreunde, ein Geheimtipp für Genießer und Heimat des Bergsteigerdorfes Johnsbach. Wir haben euch 6 Tourentipps aus dem Gesäuse zusammengestellt.
Tourentipps2 Min.

Dent du Géant in der Mont-Blanc-Gruppe

Schon von weitem sticht einem dieser Riesenzahn des Dent du Géant in der Mont-Blanc-Gruppe ins Auge und weckt den Wunsch, einmal dort oben zu stehen. Dank Fixseilen ist eine Besteigung auch gar nicht so schwer, wie man von weitem vermuten würde.

Der Dent du Géant ist von weit her sichtbar
Dent du Géant
Berg- und Hochtouren ·

Dent du Géant

ZS+Mittel7:00 h12,9 km998 hm

Mehr zum Thema

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel