Outdoor-Wissen: M-O
Peter Plattner, Alpinsachverständiger und Sicherheitsexperte des Alpenvereins, sammelt grundlegende Fachbegriffe zum Thema Bergsport. Bewährte Materialien, ausgeklügelte Verarbeitungstechniken und wie man draußen immer richtig angezogen ist, werden in diesem Glossar erklärt.
M
Membran: Membrane machen die Bekleidung wind- und wasserdicht und sollen dabei auch möglichst „atmungsaktiv“, sprich wasserdampfdurchlässig, sein. Für den Bergsport sind diese Membrane fix mit dem Außen- und Innenstoff verbunden (3-Lagen) und ihre mikroskopisch kleinen Poren halten Wassertropfen von „außen“ ab aber lassen Schweiß von „innen“ passieren. Das funktioniert aber nur bei einem entsprechenden Temperaturgradienten, der im Winter meistens vorhanden ist. Am bekanntesten ist hier Gore-Tex, deren unterschiedliche Membran-Varianten von vielen Herstellern verarbeitet werden. Daneben gibt es inzwischen auch andere Membranen (Sympatex, Hyvent, Event) die durchaus vergleichbar sind und teilweise auch ohne Polytetrafluorethylen (PTFE) auskommen.
Mischgewebe: Kombinieren die Vorteile verschiedener Materialien, z.B. von 65 % Polyetser (reißfest, trocknet schnell) und 35 % Baumwolle (hoher Tragekomfort und super Klima).
Microfaser-Gewebe: Sind sehr dicht gewobene Materialien meist aus feinsten Polyester-/Polyamid-Fasern, die leicht, reißfest sowie wind- und wasserabweisend sind und oft als Außenstoffe für Jacken aus Daune bzw. Primaloft dienen.
Beliebt auf Bergwelten
-
15 Summits
Die höchsten Berge Österreichs
Welche sind die höchsten Berge Österreichs und welche die der 9 Bundesländer? Wir verraten es euch! Weil die Einteilung letzterer aber gar nicht so leicht ist, sind wir auf insgesamt 15 Gipfel gekommen. Diese umfassen sowohl die höchsten Berge des Landes, von denen die meisten Grenzberge sind, als auch jene, die sich gänzlich auf der Landesfläche von nur einem Bundesland befinden. -
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Urlaub im Tessin
5 Dinge, die du im Maggiatal gemacht haben musst
Grüne üppige Vegetation, „Grotti“ mit Tessiner Spezialitäten und Bergspitzen, die hoch in den Himmel ragen: Im Maggiatal oder Vallemaggia, wie die Tessiner es nennen, trifft unangetastete Natur auf Schweizer Tradition und jede Menge Bergsportmöglichkeiten. Fünf Dinge, die du im Vallemaggia nicht verpassen darfst.

Merinowolle: Die Wolle der Schafrasse Merino ist fein, weich, stark gekräuselt und sehr elastisch. Wie normale Wolle wärmt sie auch nass, kratzt aber aber viel weniger, weswegen sie einen Siegeszug als 1. Schicht angetreten hat. Wohl auch, weil sie lange keinen Geruch annimmt. Die verschiedenen „Dicken“ werden als Gewicht in g/m2 angegeben und so ist z.B. 240 für kalte Tage perfekt, wohingegen 140 auch im Frühjahr angenehm zu tragen ist. Teilweise mit Elastan o.ä. nochmals tragefreundlicher gemacht und optimal für den Winter.
Mulesing: Verfahren, bei dem jungen Schafen eine Hautfalte rund um den Schwanz ohne Verwendung von Anästhetika weggeschnitten wird, um das Einnisten von Fliegenmaden zu verhindern. Vor allem in Australien und Neuseeland (Hauptlieferanten für Merinowolle) praktiziert und dort kontrovers diskutiert, haben sich einige Outdoorhersteller von Lieferanten distanziert, welche diese schmerzhafte Prozedur weiter anwenden.
N
Napoleon-Tasche: A la Napoleon mit der Hand von der Seite in eine Brusttasche greifen zu können ist für Bergsportjacken ideal: erstens kann nichts herausfallen und zweitens kommt man zu diesen Taschen auch, wenn man einen Hüftgurt (Rucksack/Klettergurt) trägt.
-
Sicherheitscheck
Spaltenrettung I: Mannschaftszug
Wer am Gletscher unterwegs ist, muss stets mit der Gefahr eines Spaltensturzes rechnen. Einen solchen Sturz muss man in erster Linie einmal halten können. Erst in zweiter Linie geht es dann darum den Gestürzten aus der Spalte zu bergen. Im ersten Teil unserer Serie zur Spaltenrettung stellen die Sicherheitsexperten Peter Plattner und Walter Würtl den Mannschaftszug vor. -
Sicherheitscheck
Tourenplanung: In 5 Schritten ins freie Gelände
Egal ob Skitour, Schneeschuhwanderung oder Freerideabfahrt: Jede Unternehmung will entsprechend geplant sein, um ein Maximum an Freude und Sicherheit herauszuholen. Berg- und Skiführer Peter Plattner zeigt auf, welche Punkte die Tourenplanung im Vorfeld umfassen muss. -
O
Overall: Seit einigen Jahren wieder im Sortiment der meisten Hersteller. Sie ist eine robuste wasserdichte Variante zum Freeriden bei viel Tiefschnee (fettem Powder) oder in der Daunenausführung eine Expeditionsbekleidung für die hohen Berge der Welt.