Der Selbhorn-Klettersteig (C/D)
Der spektakuläre Klettersteig im Salzburger Land bei Maria Alm verlangt Kraft und Kondition. Immerhin führt er auf das Selbhorn (2.655 m), den höchsten Gipfel des Steinernen Meeres. Als Belohnung warten griffiger Kalkfels und ein grandioses Panorama.

Klettersteig-Check
Warum zusteigen?
Weil der Selbhorn-Klettersteig enorm viel bietet: eine sehr abwechslungsreiche Route durch eine mächtige Felswand mit Rampen, Platten, Quergängen, Bändern und Graten. Kraftraubende Passagen wechseln mit einfacheren Abschnitten ab, wo man durchschnaufen kann.
Beliebt auf Bergwelten
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Wo müssen wir den Atem anhalten?
Am Quergang der Keilpromenade und beim Balanceakt auf dem Grat nach dem Örgeischnackel – beide sind nicht übermäßig schwierig, aber durchaus luftig.
Wo müssen wir die Muskeln richtig anspannen?
Im senkrechten Herzogkamin und in der Gipfelwand. Das Hauptkriterium ist jedoch die Länge des Ganzen. Schon der Zustieg von Maria Alm ist mit gut 1.300 Höhenmetern richtig fordernd.
Wie groß ist die Herausforderung des langen Zustiegs?
-
-
Berg-Know-How
Wie sicher ist ein Klettersteigset?
Vor dem ersten Einsatz am Berg sollte man sich unbedingt mit seiner Ausrüstung vertraut machen. Das Klettersteigset ist für alle Drahtseil-Abenteuer das zentrale Element. Alle Infos zur Handhabung und technischen Standards von Klettersteigsets lest ihr hier. -
Wo andere Touren schon zu Ende sind, beginnt hier erst die 400 Meter hohe Felswand und damit die eigentliche Herausforderung. Umso verständlicher der Appell der lokalen Bergrettung, dass nur jene zusteigen sollten, die den hohen Gesamtanforderungen gewachsen sind.
Können wir Kinder mitnehmen?
Definitiv nicht. Der Klettersteig am Selbhorn fordert schon von Erwachsenen eiserne Wadln und eine Pferdelunge.
Der beste Moment am Weg?
Wenn man am Südgipfel aus der Vertikalen aussteigt, tut sich vor einem eine wellige Karsthochfläche auf. Das sieht aus wie die sanften Wogen eines Ozeans und macht sofort klar, woher das Steinerne Meer seinen schönen Namen hat.
Auch beliebt
-
-
-
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos.

Infos: Selbhorn-Klettersteig

Anreise: Von Maria Alm bis in den Ortsteil Krallerwinkl (Parkplatz Rohrmoos).
Zustieg: Am markierten Wanderweg über Lechneralm und Braggstein bis unter die Südwestwand des Selbhorns. Weiter zur Luegscharte, bei einem Steinmanderl (ca. 2.220 m) den markierten Steig verlassen und zu einer Holzbank queren. Dort ist hinter einem Felseck der Einstieg.
Abstieg: Am markierten Steig auf den Hauptgipfel und abwärts zur Luegscharte. Unter der Selbhorn-Westwand zum Klettersteig-Einstieg zurückqueren. Abstieg ansonsten wie Aufstieg. Ein alternativer Abstieg führt über die Buchauerscharte (länger, aber angenehmeres Gelände).
Besonderheiten: Durch den langen Zu- und Abstieg ist dies einer der anspruchsvollsten Klettersteige Österreichs, der Top-Kondition, Erfahrung und Trittsicherheit voraussetzt. Nur bei stabilem Wetter, nie bei Nässe einsteigen. Oberhalb der Lechneralm (1.263 m) gibt es kein Wasser bzw. keine Einkehrmöglichkeit.
Schwierigkeit: C/D
Höhenunterschied: 440 m (Klettersteig), 1.756 m (ab Maria Alm bis Gipfel)
Dauer: 9,5 Stunden
Der Selbhorn-Klettersteig im Detail
