
Bündner Haute Route - Mit Skiern oder Schneeschuhen durch Graubünden
Foto: Sebastian Doerk, Bergwelten Magazin
Die Bündner Haute Route führt in fünf Etappen von Hütte zu Hütte vom Julierpass bis zum Flüelepass. Eine landschaftlich herausragende Durchquerung im Schweizer Kanton Graubünden. Die Route kann wahlweise mit Skiern oder mit Schneeschuhen unternommen werden.

Wir haben auf der Haute Route Graubünden getestet, ob es Schneeschuhe auf einer hochalpinen Mehrtagestour mit Tourenskiern aufnehmen können. Die ausführliche Story gibt's im neuen Bergwelten-Magazin (Dezember 2025 / Januar 2026) zu lesen.
Bündner Haute Route mit Ski oder Schneeschuhen
Fünf Tage lang reiht man eine schöne Skitour samt Besteigung eines Dreitausenders an die anderen. Die Bündner Haute Route ist eine abwechslungsreiche Skidurchquerung, die sogar mit Schneeschuhen begangen werden kann. Die Hütten am Weg – die Jenatschühtte, die Chamanna d'Es-cha, die Keschhütte sowie die Grialetschütte – bieten ab dem Spätwinter Unterkunft und Verpflegung, ein Teilstück wird mit der Rhätischen Bahn zurückgelegt. Wir haben hier die fünf Etappen für dich zusammengestellt und beginnen mit der Skidurchquerung.
Die Etappen und Hütten der Bündner Haute Route mit Ski


Bündner Haute Route - Etappe 1: La Veduta – Piz Surgonda – Jenatschhütte

Jenatschhütte


Bündner Haute Route - Etappe 2.2: Von Madulain zur Chamanna d’Es-cha

Chamanna d'Es-Cha

Keschhütte

Grialetschhütte
Die Etappen der Haute Route mit Schneeschuhen
Konditionell starke, bergerfahren Schneeschuhgeher, die das Schneeschuhwandern nicht als reinen Spazierengang im gesicherten Raum betreiben, sondern sich mit den alpinen Gefahren und der Sicherheitsausrüstung auskennen und einen guten Orientierungssinn haben, können die Bündner Haute Route sogar mit Schneeschuhen absolvieren. Dabei werden allerdings die Gipfelbesteigungen ausgelassen, denn die Abstiege auf Schneeschuhen würden zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Aus diesem Grund haben wir die Bündner Haute Route mit Schneeschuhen in 5 Etappen hier gesondert für dich zusammengestellt.


Bündner Haute Route, Variante Schneeschuh - Etappe 1: Vom Julierpass zur Jenatschhütte


Bündner Haute Route, Variante Schneeschuh - Etappe 2.1: Von der Jenatschhütte nach Spinas


Bündner Haute Route, Variante Schneeschuh - Etappe 2.2: Madulain zur Es-cha-Hütte


Bündner Haute Route, Variante Schneeschuh - Etappe 3: Von der Es-cha-Hütte zur Keschhütte


Bündner Haute Route, Variante Schneeschuh - Etappe 4: Von der Keschhütte zur Grialetschhütte


Bündner Haute Route, Variante Schneeschuh - Etappe 5: Von der Grialetschhütte zum Flüelapass
Gut zu wissen
Fakten zur Skidurchquerung
Etappen: 5
Länge: ca. 75 km
Höhenmeter bergauf: 5.000 m
Gehzeit: 19 h
Gipfelbesteigungen: Piz Surgonda (3.196 m), Piz Laviner (3.137 m), Piz d’Es-cha (3.418 m), Scalettahorn (Schwarzhorns (3.146 m)
Fakten zur Schneeschuhdurchquerung
Etappen: 5
Länge: 48 km
Höhenmeter bergauf: 3.550 m
Gehzeit: 26 h
Genächtigt wird in beiden Varianten in den Hütten entlang der Route, die in der Regel von Februar bis April für Wintergäste geöffnet haben. Eine vorherige Reservierung der Schlafplätze ist obligatorisch.
An- und Abreise
Es empfiehlt sich die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Von Zürich kommt man mit Zug und Bus über Chur bequem zum Julierpass oder nach Madulain. Vom Endpunkt Tschuggen fahren Busse nach Davos, wo es einen Bahnhof gibt.
Berg & FreizeitKleinod der Ostalpen: Skitouren in der Platta-Gruppe
Berg & FreizeitAlbschäferweg: Wandern auf den Spuren der Schäfer
Berg & FreizeitUrner Haute Route: Von Andermatt nach Engelberg
Berg & FreizeitBernina-Tour in 5 Tagen von Poschiavo nach Maloja
Berg & FreizeitHöhenweg Entlebuch Emmental
WerbungBerg & FreizeitSkihochtour: Urner Haute Route




