Wanderung zum Carl-von-Stahl-Haus von der Jennerbahn-Bergstation
Tourdaten
- Sportart
- Wandern
- Anspruch
- T1 leicht
- Dauer
- 0:45 h
- Länge
- 1,8 km
- Aufstieg
- 70 hm
- Abstieg
- 130 hm
- Max. Höhe
- 1.733 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Das Carl-von-Stahl-Haus (1.733 m) in den Berchtesgadener Alpen liegt an der Grenze zwischen Bayern und Salzburg. Durch den kurzen Zustieg von der Bergstation der Jennerbahn ist die Hütte vor allem bei Familien sehr beliebt. Die Hütte wurde vor ein paar Jahren erweitert.
Wegbeschreibung
Nach der Auffahrt mit der Jennerbahn zur Bergstation (1.802 m) wandert man auf gutem Wanderweg in einen Sattel. Hier kommt von links der Steig von der Mitterkaseralm herauf. Der Weg zieht auf das Schneibsteinhaus zu und verliert dabei ein paar Höhenmeter.
An der Wegverzweigung biegt man allerdings nach links ab und wandert hinüber zum nahen Carl-von-Stahl-Haus (1.733 m).
Oberhalb des Schneibsteinhauses lockt mit dem Schneibstein (2.276 m) ein wunderschöner Aussichtsberg. Der Weg führt über den breiten Rücken in vielen Kehren auf den Gipfel. Beeindruckend ist der Blick hinüber zum Watzmann und über das Steinerne Meer zum Hochkönig.
Anfahrt
Von Bayern auf der Autobahn A8 München - Salzburg bis nach Bad Reichenhall. Weiter über Berchtesgaden nach Schönau am Königssee und zur Talstation der Jennerbahn. Von Österreich auf der Autobahn A10 bis zu den Ausfahrten Hallein oder Salzburg Süd und weiter nach Berchtesgaden.
Parkplatz
Parken am Parkplatz der Talstation der Jennerbahn.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Berchtesgaden und mit dem Bus Linie 841 nach Schönau am Königssee.
-
Das Carl-von-Stahl-Haus (1.733 m) ist eine große, familienfreundliche Schutzhütte im Salzburger Teil der Berchtesgadener Alpen, direkt an der Grenze zu Bayern. Sie befindet sich ganz in der Nähe des Jenners am Torrener Joch inmitten des Hagengebirges und des Göllstocks.Die Hütte wird im Sommer vor allem von Familien und Tagesgästen, Mountainbikern und Kletterern als Einkehr genutzt. Bei Bergwanderern ist sie ein beliebter Ausgangspunkt für Besteigungen des Schneibsteins und des Archenkopfs.Im Winter kommen Skitourengeher, Skifahrer und Schneeschuhwanderer auf die Hütte. Sie ist außerdem sehr einfach mit der Jennerbahn vom Königssee aus zu erreichen.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Kehlsteinhaus steht exponiert, knapp unterhalb des Kehlsteingipfels, auf einer Seehöhe von 1.834 m weit oberhalb von Berchtesgaden in Bayern. Von der großen Sonnenterrasse des Berggasthofes genießt man einen herrlichen 360° Panoramablick in die Voralpen, auf Berchtesgaden und zum Hohen Göll in den Berchtesgadner Alpen.Das im Jahre 1939 erbaute Haus war wegen seiner unrühmlichen Vergangenheit seiner Erbauer bis 1951 Sperrgebiet und wurde im Jahre 1952 an die DAV-Sektion Berchtesgaden verpachtet.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet