15.800 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige

Rotsandnollen

Anzeige

Tourdaten

Anspruch
WS mäßig
Dauer
4:00 h
Länge
12,8 km
Aufstieg
750 hm
Abstieg
1.600 hm
Max. Höhe
2.700 m
Anzeige
Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.

  • 9 Module
  • Umfangreiche Videos und E-Books
  • Live-Sessions
Jetzt starten

Der Rotsandnollen (2.700 m) markiert den höchsten Punkt der Bergkette zwischen Ob- und Nidwalden. Der Zentralschweizer Gipfel ist zwar nicht sonderlich markant, er bietet jedoch durch Liftunterstützung doppelt so viel Abfahrts- wie Aufstiegsmeter sowie perfektes Abfahrtsgelände.

Aufstieg
Von der Bergstation Melchsee-Frutt fährt man Richtung Osten zur Müllerenhütte. Hier die Felle anlegen und die Höhe haltend nordostwärts aufsteigen. Den Tannensee rechts liegen lassen und über Schnuer in die Mulde auf der Südseite des Barglen.

Das Gelände wird nun steiler und man gelangt über den Grat bei Tannenrotisand auf den breiten Rücken zum Gipfel des Rotsandnollen (2.700 m).

Abfahrt
Auf dem gleichen Weg zurück bis auf etwa 2.350 m, dann aber nordwestwärts in die Mulde zwischen Barglen und Hohbüel abfahren. Hier locken schöne, breite Abfahrtshänge mit perfekten Gefälle.

Auf etwa 2.000 m dann stark westwärts halten. Kurz nach Heufrutt findet man Durchlass durch einen Felsriegel. Dann traversiert man links zum Oberen Boden.

Weiter nach Nordwest und durch eine Schneise nach Schwand. Beim Kraftwerk Hugschwendi kann man die zwei Bäche queren und gelangt zurück zur Stöckalp.

💡

Ein paar zusätzliche Aufstiegsmeter und ebenfalls eine tolle Abfahrt bietet das Hanghorn (2.679 m).

Anfahrt

Von der A8 Richtung Gotthard die Ausfahrt Sarnen nehmen und von Sarnen durch das Dorfzentrum Kerns bis Melchtal und anschliessend nach Stöckalp.

Parkplatz

Parkplatz Stöckalp neben der Talstation der Gondelbahn Stöckalp-Melchsee-Frutt.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Sarnen und weiter mit dem PostBus direkt zur Talstation Stöckalp.

Von der Stöckalp mit der Gondel zur Oberen Frutt.

Bergwelten entdecken