Pillerseerunde
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- S0 leicht
- Dauer
- 4:00 h
- Länge
- 83,4 km
- Aufstieg
- 640 hm
- Abstieg
- 640 hm
- Max. Höhe
- 969 m
Details
Beste Jahreszeit: März bis November
Anzeige
Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Auf der Pillerseerunde kann man von den Chiemgauer Alpen aus die Nachbarschaft in Österreich erkunden und dabei die Loferer und Leoganger Steinberge kennen lernen. Von Reit im Winkl in Bayern aus fährt man mit dem Rad über die Grenze und umrundet dort einmal die Buchensteinwand. Auf den fast 85 km sind nur 640 Hm zu bewältigen und auf der moderaten Strecke bieten sich immer wieder tolle Aussichtspunkte, um die Bergwelt in der Grenzregion zu genießen.

💡
Zu einem Einkehrschwung lädt die Forellenranch in St. Ulrich ein: Hier fängt man seinen Fisch selbst und kann ihn dann im Restaurant verzehren.
Anfahrt
Auf der A8 bis Bernau am Chiemsee, dann weiter auf der B305 bis Reit im Winkl fahrenParkplatz
Parken in Reit im WinklÖffentliche Verkehrsmittel
Mit Bahn und Bus bis Reit im Winkl fahren-
Die Lärchfilzhochalm liegt inmitten des Skigebietes Saalbach-Hinterglemm-Leogang auf 1400 Meter Seehöhe. Im traditionell geführten Alpengasthof wird nicht nur größter Wert auf Freundlichkeit und Qualität gelegt, auch die umliegende Bergwelt der Kitzbühler Alpen mit prominenten Gipfeln wie dem Wildseeloder, Henne Platte oder fantastischer Fernsicht zu den Loferer- und Leoganger Steinbergen überzeugt auf ganzer Linie. Um die Lärchfilzhochalm gibt viele romantische Wanderwege wie beispielsweise zum verträumten Wildalpsee, einem der schönsten Bergseen in Tirol. Weg zur HütteDie Lärchfilzhochalm ist bequem in ca. 40 Minuten mit Zuhilfenahme der Lärchfilzkogelbahn von der Mittelstation über den Jägersteig erreichbar. Wer es noch gemütlicher angehen lassen will, wandert von der Bergstation über die Grießenbodenalm in ca. einer Stunde über einen gemütlichen Rundweg zum Alpengasthof. Im Sommer ist die Anreise auch mit dem Auto möglich, im Winter geht es direkt mit den Skiern zur Hütte.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Angerer Alm liegt am Fuße des Kitzbüheler Horns in den Kitzbüheler Alpen auf einer Seehöhe von 1.300 m. Von ihr eröffnet sich ein grandioser Rundumblick vom Kaisergebirge über die Steinplatte bis hin zu den Loferer Steinbergen. Die 360-Grad-Panoramaaussicht ist aber nur einer von mehreren guten Gründen, der weitum bekannten Angerer Alm einen Besuch abzustatten.Mit dem Hornpark-Kletterwald, einer Mountainbikestrecke direkt vor der Alm und 55 Kilometern Wanderwegen unterschiedlicher Schwierigkeitsstufen – auch zu Seen und Wasserfällen - ist hier im Sommer genauso wie im Winter mit der Anbindung an die Piste der St. Johanner Bergbahnen/Skigebiet Kitzbüheler Horn, zahlreichen Touren- und Wandermöglichkeiten auf über 100 km geräumten Wegen für jeden sportlichen Geschmack etwas geboten. Apropos Geschmack: Was den betrifft, nimmt die Angerer Alm eine absolute Sonderstellung ein! Lukullische Genüsse in Form echter Gourmetküche stehen hier nämlich an Stelle der sonst üblichen Hüttenkost.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet