Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Wandern im Winter: 8 Touren in Bayern

Tourentipps2 Min.01.10.2025

Foto: Adobe Stock

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Wer meint, im Winter könne man nicht wandern gehen, der irrt. Vor allem in trockenen, schneearmen Wintern sollte man die Wanderschuhe nicht wegstellen. Wir stellen dir hier acht Touren in Bayern vor, die entweder ganzjährig – auch bei Schneelage – oder als Tipp für Winter ohne Schnee angesehen werden können.

Inhalt

Wenn wir von „Wandern im Winter“ sprechen, dann meinen wir hier weder „Winterwandern“ noch „Schneeschuhwandern“, das beides auf Schnee basiert. Wir meinen gängiges Wandern, das in schneearmen oder schneelosen Herbst- und Wintermonaten auf den ganz normalen Wanderwegen stattfindet. Natürlich gibt es in der kalten Jahreszeit einige zusätzliche Punkte zu beachten, wie etwa die kurze Tageslänge, geschlossene Einkehrmöglichkeiten und die Gefahr von vereisten Flächen in schattigen Lagen, grundsätzlich spricht aber nichts gegen eine Wanderung im Winter.

Ausnahmen bestehen eventuell in Schutzgebieten oder in ausgewiesenen Wildruhezohnen, in denen in den Wintermonaten zugunsten des Wildes der Zugang eingeschränkt wird.

Willst du mehr wissen?

Wandern im Winter
Alpinwissen

Wandern im Winter - darauf solltest du achten

Mit sich verschiebenden Jahreszeiten und weniger Schneefall in tiefen Lagen gibt es auch immer mehr Wanderungen, die nicht nur im Sommer und Herbst machbar sind. Wir zeigen dir, wie du eine Wanderung im Winter planst und worauf du besonders achten solltest.
Sicherheit & Know How4 Min.

1. Reitenberg, Räuber-Heigl-Höhle und Kaitersberg

Eine abwechslungsreiche, und vor allem auch für Kinder bestens geeignete Tour, die den Spuren des Räubers Heigl folgt. Die Wanderung führt auf den Kaitersberg, einem Höhenzug im Bayerischen Wald. Uralte Bäume und mit der Kötztinger Hütte sogar eine nette Einkehrmöglichkeit zeichnen diese Tour aus, die praktisch ganzjährig machbar ist. Zu beachten gilt, dass die Kötztinger Hütte im November geschlossen hat. Ab Dezember wird man dann wieder am Mittwoch, Samstag und Sonntag bewirtet.

Werbung

Werbung

Durch den Wald geht es steil hinauf Richtung Räuber-Heigl-Höhle.
Reitenberg, Räuber-Heigl-Höhle und Kaitersberg
Wandern · Bayern

Reitenberg, Räuber-Heigl-Höhle und Kaitersberg

T1Leicht4:00 h7,8 km330 hm

2. Zum Rachelsee und zur Racheldiensthütte

Diese lange und durchaus anspruchsvolle Tour im Nationalpark Bayerischer Wald haben wir nicht nur ausgewählt, weil sie besonders schön ist, sondern auch, weil sie gut zeigt, mit welchen Einschränkungen man im Winter möglicherweise konfrontiert wird. In diesem Fall ist es einerseits die Racheldiensthütte, die im Winter nicht geöffnet hat und außerdem eine Wegsperre, um das Wild zu schonen. Der Nationalpark Bayerischer Wald gibt dazu eine Umleitung an, die es unbedingt zu beachten gilt.

Der Rachelsee
Zum Rachelsee und zur Racheldiensthütte
Wandern · Bayern

Zum Rachelsee und zur Racheldiensthütte

T3Schwer5:45 h18,4 km450 hm

3. Rund um den Zellerberg

Keine Einschränkungen gibt es auf dieser einfachen Wanderung rund um den Zellerberg bei Ruhpolding. Wer sich eine Jause und einen warmen Tee einpackt, kann vom baumlosen Plateau des Zellerberges das wunderbare Panorama über den Chiemgau ganz gemütlich genießen.

Weg zur Brandler Alm
Rund um den Zellerberg
Wandern · Bayern

Rund um den Zellerberg

T1Leicht2:45 h11,5 km310 hm

4. Von Gunzesried übers Ostertaltobel aufs Ofterschwanger Horn

Das Ofterschwanger Horn ist im Winter bei Skitourengehern und Schneeschuhwanderern beliebt. Liegt aber kein Schnee, dann gehört der Berg auch im Winter den Wanderern, denn egal zu welcher Jahreszeit, hier im Naturpark Nagelfluhkette genießt man immer eine fantastische Aussicht vom Gipfelkreuz auf 1.406 m.

Ausblick vom Ofterschwanger Horn
Von Gunzesried übers Ostertaltobel aufs Ofterschwanger Horn
Wandern · Bayern

Von Gunzesried übers Ostertaltobel aufs Ofterschwanger Horn

T2Mittel3:40 h10,9 km479 hm

5. Wanderung zur Rohrkopfhütte

Die Rohrkopfhütte befindet sich auf über 1.300 m am Tegelberg hoch über Füssen und Schwangau. Entlang des Schutzengelweges ist der Zustieg besonders kurzweilig und oben angenommen, darf man sich meist über winterliche Sonnenstrahlen über einem Meer an Nebel freuen. Die Hütte hat bis auf Dezember (bis zum 24.12.) und März geöffnet – dient also auch im Winter als willkommene Einkehrmöglichkeit.

Rohrkopfhütte
Wanderung zur Rohrkopfhütte von Schwangau
Wandern · Bayern

Wanderung zur Rohrkopfhütte von Schwangau

T2Mittel1:35 h2,7 km506 hm

6. Rund um den Seehammer See

Seen und kleine Weiher sind im Winter meist ganz besonders bezaubernd. Oft hat sich aufgrund der eisigen Nachttemperatur eine Eisschicht gebildet und die Vegetation rund um den See ist in Raureif gehüllt, der aus perfekten Eiskristallen besteht. Eine solche ruhige und sehr entspannte Tour führt rund um den Seehammer See nördlich von Miesbach.

Der Seehammer See
Rundwanderung um den Seehamer See
Wandern · Bayern

Rundwanderung um den Seehamer See

T1Leicht1:45 h6,2 km65 hm

7. Aussichtsgipfel Jochberg

Zwischen Kochelsee und Walchensee befindet sich ein toller Aussichtsberg, der Jochberg mit 1.565 m Höhe. Liegt kein Schnee, kann man ihn auch im Winter ausgehend von der Kesselberghöhe erklimmen. Da die Jocheralm im Winter nicht geöffnet ist, sollte man sich selbst mit warmem Tee und einer Jause versorgen. Der Abstieg erfolgt nach Süden hinunter zum Walchensee, an dessen Nordufer man dann gemütlich zurück zum Ausgangspunkt spaziert.

Vom Jochberg blicken wir hinunter zum Kochelsee
Jochberg – berühmte Spritztour mit unbekanntem Abstieg
Wandern · Bayern

Jochberg – berühmte Spritztour mit unbekanntem Abstieg

T2Mittel3:00 h10,1 km752 hm

8. Isar-Naturerlebnis-Weg

Der Isar-Naturerlebnis-Weg ausgehend von Krün bei Mittenwald ist vor allem für Kinder eine spannende Sache. An verschiedenen Stationen kann man selbst Hand anlegen und lernt dabei noch so einiges über die Isar, die als ein echter Wildbach im Karwendel entspringt. Die Wanderung ist zu jeder Jahreszeit möglich – im Winter zieht man sich einfach etwas wärmer an.

Wandern auf dem Isar-Natur-Erlebnisweg
Isar-Natur-Erlebnisweg
Wandern · Bayern

Isar-Natur-Erlebnisweg

T1Leicht2:18 h7,4 km93 hm

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel