
Ischgl – Die stille Seite eines weltbekannten Tales
Foto: Elias Holzknecht, Bergwelten Magazin
Der Skiort Ischgl ist für seine hochmoderne Skiinfrastruktur, Après-Ski-Parties und seine zahlreichen Events weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt. Bergwelten-Autor Simon Schöpf hat sich aber für die stille Seite des Tiroler Paznaun interessiert. Im aktuellen Bergwelten-Magazin (Dezember 2025/Jänner 2026) zeigt er uns Ischgl „unplugged“ mitsamt seinen Skitourenmöglichkeiten, Winterwanderwegen, Langlaufloipen und Hütten.

Das Tiroler Paznauntal erstreckt sich von Pians bis hinauf zur Bielerhöhe, wo es an das Bundesland Vorarlberg stößt. Die vier Orte See, Kappl, Ischgl und Galtür liegen in einem Tal, das vor allem im Winter von starken Kontrasten geprägt wird: Auf der einen Seite hochmoderne Gondeln, breite Pisten, laute Musik und jede Menge Menschen. Auf der anderen Seite viel unberührte Natur, zwei interessante Hütten, die auch im Winter geöffnet haben, und eine große Palette an Aktivitäten abseits der Pisten.
Winterwandern
Winterwandern bedeutet Bewegung in der kalten Luft, Sonne tanken, Natur genießen und zur Ruhe kommen. Und, ja, das alles geht auch im Paznaun ganz hervorragend. Sehr empfehlenswert ist etwa die Wanderung zur Rotwegkapelle, die etwas oberhalb von Kappl an einem echten Kraftplatz steht.


Winterrundwanderweg zur Rotwegkapelle
Landschaftlich beeindruckend ist die Winterwanderung zur Menta Alm im Jamtal. Die Sicht auf den imposanten Jamtalgletscher und das unberührte, winterliche Tal machen diese Tour ganz besonders schön.


Winterwanderweg Menta Alm
Auch die Seilbahnen können für eine Winterwanderung genutzt werden – wie etwa die Diasbahn, die einen im Skigebiet Kappl über die Baumgrenze bringt. Von hier wandert man in einer Runde vorbei an schönen, alten Holzstadeln und über verschneite Bergwiesen.


Winterwanderweg Bergwiesen
Weit hinten im Tal bei Galtür darf man sich am Winterwanderweg Kleinzeinis auf einen entspannten Winterspaziergang in der traumhaften Kulisse des höchsten Ortes des Panzauntales freuen.


Winterwanderweg Kleinzeinis
Wer viel Ausdauer mitbringt und wirklich weit durch das Weiß der Landschaft wandern möchte, der kann von Galtür bis hinauf zur Bielerhöhe wandern – eine Strecke von hin und retour 18 km. Landschaftlich unübertroffen, trifft man hier im Winter vor allem auf Langläufer, die die gespurten Loipen nutzen. Autolärm gibt es keinen, denn die Straße hinauf zur Bielerhöhe ist nur im Sommer offen.

Silvretta - Bielerhöhe
Wer gar nicht genug vom Winterwandern bekommen kann, dem sei noch die dreitägige Winterwanderung „Weiße Weiten“ empfohlen, auf der man das gesamte Paznauntal von See bis Galtür auf Winterwanderwegen erwandert und damit 43,6 km zurücklegt.

Weiße Weiten - Auf Winterwanderwegen durch das Tiroler Paznaun
Langlaufen

Langlaufen kann man im Tiroler Paznaun in der Tat richtig lange, denn das Loipennetz ist rund 80 Kilometer lang, die meisten Loipen findet man rund um den Ort Galtür. Eine ganz besondere Herausforderung stellt die Panoramaloipe von Galtür bis zur Bielerhöhe dar, die bis zum Silvrettastausee auf 2.000 Metern Höhe führt. Die Loipe wird in zwei Abschnitten mit den Nummern R1a und R1b angegeben.


R1a Route Vermunt 1: Baggerloch


R1b Route Vermont 2: Bielerhöhe
Eine der schönsten Loipen des Paznauntales ist wohl die Loipe Zeinis-Kops, die durch ihre Höhenlage, viel Sonnenschein, den Blick auf den Zeinis- und Kopsstausee sowie die Bergkulisse punktet.


Zeinis-Kops Route
Fast eben und dem Verlauf der Trisanna folgend, geht es auf der Mathon Loipe im Talboden über Wiesen, durch Wald und vorbei am Wildpark.


Mathon Loipe
Skitouren und Skitourenhütten

Die Seitentäler des Paznauntales, wie etwa das Fimbatal oder das Jamtal, öffnen sich weiter hinten mit beindruckend weitläufigem Skitourengelände in einer landschaftlich fanatischen Kulisse. Ohne die Heidelberger Hütte im Fimbatal und die Jamtalhütte im Jamtal, die beide im Winter für Skitourengäste geöffnet haben, würden viele der Skitouren aber aufgrund ihrer Länge gar nicht möglich sein.
Skitouren ausgehend von der Jamtalhütte
Die Jamtalhütte ist im Winter mit Skiern gleich wie im Sommer zu erreichen: Gestartet wird in Galtür und man steigt entlang des Jamtals bis zur Hütte auf. Eine Gehzeit von 3 bis 3,5 h ist jedenfalls einzuplanen und die Laweinenverhältnisse müssen genau geprüft werden.

Jamtalhütte
Auf der großen Hütte auf 2.165 Metern mit ihren 180 Schlafplätzen finden immer wieder Kurse statt, eine frühzeitige Reservierung ist also zu empfehlen. Von der Hütte aus kann beispielsweise die 3.107 Meter Hohe Gamsspitze erklommen werden. Die Tour führt über Teile des Jamtalferners und darf als Hochtour nicht unterschätzt werden.


Skihochtour Gamsspitze
Eine durchaus anspruchsvolle Skitour führt außerdem auf die Vordere und die Hintere Jamspitze. Das weitläufige Gletschergelände und die beiden imposanten Gipfel mit jeweils über 3.100 Metern Höhe machen diese Tour bei guten Bedingungen äußert genussvoll.


Jamspitzen (Vordere & Hintere)
Skitouren ausgehend von der Heidelberger Hütte
Die Heidelberger Hütte ist im Winter wie im Sommer am besten von Ischgl durch das Fimbatal zu erreichen. Die Tour bis zur Hütte, die sich auf 2.264 Metern und bereits auf Schweizer Boden befindet, ist einfach, aber mit 4 bis 5 Stunden recht lange.

Heidelberger Hütte
Die Hütte ist ein perfektes Basislager für die zahlreichen Skitourenmöglichkeiten in der Silvretta, wie etwa die Tour auf die Breite Krone.


Breite Krone von der Heidelberger Hütte
Die Larainfernerspitze (3.009 m) – auch Piz Larain genannt – ist der Hausberg der Heidelberger Hütte und wird im Winter relativ häufig bestiegen. Und das nicht nur, weil man vom Gipfel eine prächtige Aussicht genießt, sondern auch weil man an ihren eher sanften Hängen (meist unter 30 Grad) perfekt Schwünge in den Schnee ziehen kann.


Larainfernerspitze/Piz Larain
Beide Hütten spielen zudem eine wichtige Rolle als Stützpunkte für die legendäre Silvretta-Skidurchquerung.

Skidurchquerung: In 5 Tagen durch die Silvretta
Berg & Freizeit„Kulinarischer Jakobsweg“ im Paznaun
AlpinwissenSilvretta: Erlebnis Winterlandschaft
WerbungBerg & FreizeitIschgl – Wege ins Winterglück
Berg & FreizeitSkidurchquerung: In 5 Tagen durch die Silvretta
WerbungBerg & FreizeitKappl im Paznaun – Freeride-Geheimtipp und Familienspaß