article_long

Auf dieser Website werden Cookies u.a. für Werbezwecke, Zwecke in Verbindung mit Social Media sowie für analytische Zwecke eingesetzt. Klicken Sie bitte hier, um anzuzeigen, welche Cookies eingesetzt werden und wie Sie Änderungen an Ihren Cookie-Einstellungen vornehmen können. Wenn Sie weiter auf der Website surfen, erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden.

OK

Main navigation

Bergwelten
  • Wandern
  • Hütten
  • Magazin
  • Unterkünfte
  • Skigebiete
Anmelden
  • Suche
Foto: Hansi Heckmair | Ortovox

Alpine Lernplattform

Ortovox Safety Academy Lab Rock

Aktuelles | 23. April 2018

In den letzten Jahren ist Klettern zum Trendsport avanciert. Dabei treibt es die Menschen zunehmend raus aus den Hallen und in die freie Natur. Alpines Klettern in großen Wänden erfordert allerdings nicht nur Mut und Können, sondern auch eine große Menge an Wissen und Erfahrung. Genau deshalb hat die Firma ORTOVOX das SAFETY ACADEMY LAB ROCK ins Leben gerufen - eine digitale, jedem frei zugängliche Lernplattform für mehr Sicherheit am Fels!

Was ist das SAFETY ACADEMY LAB ROCK?

Die SAFETY ACADEMY begann als eine Initiative im Rahmen von Lawinenkursen und steht heute für eine allumfassende Sicherheitsausbildung – sowohl im Winter, als auch Sommer. Das SAFETY ACADEMY LAB ROCK ist somit eine interaktive Ausbildungsplattform für Alpinkletterer und alle jene die es noch werden wollen. Ortovox hat sich in diesem Zusammenhang mit dem Verband Deutscher Berg- und Skiführer (VDBS), zahlreichen Profi-Bergführern und den Kletterexperten der Firma Petzl zusammengeschlossen, um auf interaktive Weise Expertenwissen zu vermitteln und jedermann zugänglich zu machen.

Foto: Ortovox Interaktives Lernen im Rahmen des Safety Academy Lab Rock
Bild vergrößern
Interaktives Lernen im Rahmen des Safety Academy Lab Rock

Tools

Video: 32 Video-Tutorials rund ums Alpinklettern

Zu jedem Kapitel findet ihr zahlreiche Videos, die komplexes Wissen über Seil-, Gesteinskunde, Tourenwahl oder Rettungsmethoden im alpinen Gelände veranschaulichen und erklären – so wird selbst der Gordische Knoten zum einfachen Sackstich!

Quiz: Teste dein Wissen und sichere dir den Lab Rock Award 

Im Rahmen jedes Kapitels gibt es ein abschließendes Quiz, in dem ihr euer Wissen überprüfen könnt! Einfach einloggen und mit dem SAFETY ACADEMY LAB ROCK Award einen Rabattgutschein für einen Alpinkletterkurs gewinnen!

Inhalt

Das interaktive LAB ROCK ist in vier Kapiteln unterteilt:

  1. Alpine Basics
  2. Tourenplanung
  3. In der Wand
  4. Rettungsmethoden

Kapitel 1: ALPINE BASICS

Im ersten Kapitel des SAFETY ACADEMY LAB ROCK verschafft euch ORTOVOX einen Einblick in die Welt des Alpinkletterns. Hier wird ganz grundlegenden Fragen nachgegangen: was sind eigentlich alpine Gefahren und was man versteht man unter subjektiven (z.B. Überschätzung der eigenen Fähigkeit) und objektiven (z.B. Steinschlag) Gefahren?

Ebenso grundlegend ist das Wissen über die unterschiedlichen Felsarten der Alpen – jeder hat schon einmal die Begriffe Kalk, Granit und Gneis gehört, doch wie sichere ich in den unterschiedlichen Gesteinsformen ab und wie sieht es eigentlich mit dem Bruchverhalten aus? Ein weiterer Punkt ist die Frage nach der richtigen Ausrüstung für alpine Klettertouren und zu guter Letzt bietet euch ORTOVOX Alpine Kletterkurse an, in denen ihr euer Wissen vertiefen und anwenden könnt!

Kapitel 2: TOURENPLANUNG

Egal ob ihr euch zu einer top eingebohrten Mehrseillängentour oder einem puristisch abgesicherten alpinen Klassiker aufmacht, eine gut durchdachte und sorgfältige Tourenplanung ist der erste Schritt zu eurem bevorstehenden Gipfelglück. Das LAB ROCK erklärt euch in 10 Schritten worauf es bei der Planung alpiner Klettertouren ankommt.

Dazu gehört das richtige Lesen und Interpretieren eines Klettertopos (grafische Darstellung einer Kletterroute), welches euch möglichst detaillierte Auskunft über Routenweg, Absicherung, Gestein und die Schwierigkeit einer Tour gibt. Abschließend findet ihr noch alle wichtigen Infos zum Thema Rucksack packen, denn schließlich sind alpine Touren keine Sonntagswanderung und so muss auf jedes Gramm geachtet werden und der Rucksack perfekt sitzen.

Foto: Ortovox Das richtige Lesen eines Topos ist integraler Bestandteil der Tourenplanung
Bild vergrößern
Das richtige Lesen eines Topos ist integraler Bestandteil der Tourenplanung

Kapitel 3: IN DER WAND

Nun seid ihr startklar, um die Wand eurer Wahl zu erklimmen und endlich richtigen Fels unter den Fingern zu spüren. Doch welcher Knoten wird wofür verwendet und wie unterscheiden sich ein Halbmast- von einem Mastwurf, was ist ein Sackstich, wofür verwendet man einen Prusikknoten und was versteckt sich hinter dem Begriff „weiches Auge“? All das und mehr erfahrt ihr im Unterkapitel Knotenkunde. Wenn ihr dann die unterschiedlichen Knoten verinnerlicht habt, geht es weiter mit dem Standplatzbau, dem „sicheren Hafen“ eurer Seilschaft: Reihenschaltung oder Kräfteverteilung – was versteht man darunter und was tun, wenn keine Bohrhaken als Fixpunkte vorhanden sind?

 

Im Kapitel Alpinkletter-Know-How lernt ihr noch alles über den reibungslosen Ablauf einer Seilschaft und wie ihr eurem Partner per Expressflaschenzug zur Hilfe kommen könnt. Oben angekommen ist die Tour aber noch lange nicht vorbei, denn erst wer gesund und munter wieder am Fuß der Wand steht, hat es wirklich geschafft. Alles zum Thema Abstieg, Abseilen und Ablassen erfahrt ihr hier.

Foto: Hansi Heckmair | Ortovox Der Partnercheck - ohne letztem Gegencheck kein Einstieg in die Wand
Bild vergrößern
Der Partnercheck - ohne letztem Gegencheck kein Einstieg in die Wand

Kapitel 4: RETTUNGSMETHODEN

Alpine Routen und große Wände befinden sich oft fernab der Klettergärten und weit weg von jeglicher Zivilisation. Eine kleine Unachtsamkeit, einmal falsch eingeklinkt oder ein unglücklicher Zufall können im alpinen Gelände zu fatalen Folgen führen und ihr befindet euch in ernster Lage – nun ist richtiges Handeln angesagt! Doch was macht man in einer alpinen Notsituation, wie sehen Erste-Hilfe-Maßnahmen am Berg aus und welche alpinen Rettungsmethoden gibt es?

Alles rund um das Thema Erste-Hilfe und Rettungsmethoden erfahrt ihr im letzten Kapitel des SAFETY ACADEMY LAB ROCK.

Wer steckt hinter dem SAFETY ACADEMY LAB ROCK?

Verantwortlich für das SAFETY ACADEMY LAB ROCK sind vor allem die beiden Sicherheitsexperten Chris Semmel und Walter Würtl. 

Foto: Hansi Heckmair | Ortovox Chris Semmel und Walter Würtl: Die beiden Sicherheitsexperten hinter dem Safety Academy Lab Rock
Bild vergrößern
Chris Semmel und Walter Würtl: Die beiden Sicherheitsexperten hinter dem Safety Academy Lab Rock

Chris Semmel ist staatlich geprüfter Berg- und Skiführer sowie Sachverständiger für Berg-, Kletter- und Lawinenunfälle. Er leitete 10 Jahre die DAV-Sicherheitsforschung, ist Mitglied in den Lehrteams Bergsteigen und Sportklettern des DAV sowie im Ausbildungsteam des Deutschen Bergführerverbandes (VDBS).

Walter Würtl ist ebenfalls staatlich geprüfter Berg- und Skiführer sowie Sachverständiger für Alpin- und Lawinenunfälle. Als Alpinwissenschaftler ist er außerdem Redakteur der Zeitschrift bergundsteigen und Sicherheitsexperte beim Magazin Bergwelten.

Foto: Hansi Heckmair | Ortovox
Bild vergrößern
Mit dem SAFETY ACADEMY LAB ROCK aufbrechen zu alpinen Abenteuern

Egal ob ihr vorhabt die großen Wände der Dolomiten oder einfach nur eine gemütliche Mehrseillänge am Hausberg zu klettern, wer sich im alpinen Gelände bewegt will gut vorbereitet sein. Im Rahmen der ORTOVOX SAFTEY ACADEMY habt ihr außerdem die Möglichkeit an einem Alpinkletterkurs teilzunehmen – damit steht dem alpinen Abenteur nichts mehr im Wege!

Wir wünschen euch viel Freude und gutes Gelingen!

 


  • Teilen
  • Tweet
  • E-Mail
  • WhatsApp

Vielen Dank für deinen Kommentar.

OK
×

0 Kommentare

Sei der erste, der diesen Artikel kommentiert.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Ortovox Safety Academy Lab Rock
Im dritten Kapitel des ORTVOX Safety Academy Lab Rock dreht sich alles rund um das Klettern in der Wand
Ortovox Rock´n´Wool
Der Salomon S-LAB XA Alpine

Sicherheitscheck

Sicherheitscheck

Produkttest

Schlammhüpfer

LAB ROCK Kapitel 2: Tourenplanung beim Klettern LAB ROCK Kapitel 3: In der Wand Ortovox lässt die Schafe tanzen: Die Rock’n’Wool Short Pants im Test Der S-LAB XA Alpine von Salomon im Test

Bergwelten entdecken

  • Interessante Touren

    • Wandern

      Rundwanderweg Rosenthal - Kuchlholz

      Niederösterreich

    • Mountainbike

      Hochgallmigg (Ladis)

      Tirol

    • Blick zurück zur Tratenscharte

      Skitouren

      Hochwildstelle

      Steiermark

    • Kleiner Sauofen

      Wandern

      Saualpe

      Kärnten

    • Die Mischabelhütte mit Sternenhimmel

      Wandern

      Wanderung zur Mischabelhütte von Saas Fee

      Wallis

    • Start beim Antholzer See

      Wandern

      Wanderung zur Barmer Hütte vom Antholzer See

      Südtirol

  • Beliebte Hütten

    • Die Lärchenhütte am Zwölferhorn

      Lärchenhütte am Zwölferhorn

      1.050 m

      Salzburg

    • Marxegger Alm

      1.756 m

      Südtirol

    • Defreggerhaus

      Defreggerhaus

      2.962 m

      Tirol

    • Dr.-Hugo-Beck-Haus

      Dr.-Hugo-Beck-Haus

      1.260 m

      Bayern

    • Bayerische Wildalm

      Bayerische Wildalm

      1.454 m

      Bayern

    • Neue Magdeburger Hütte

      1.633 m

      Tirol

  • Empfohlene Artikel

    • Anspruchsvolle Kletterrouten in Rettenbach

      Salzkammergut

      Kaiserlich klettern in Bad Ischl

    • Berg-Knigge: Winterraum

      Berg-Knigge

      Was ist ein Winterraum?

    • Das Montafoner Braunvieh aus Vorarlberg

      Weltbauerntag

      Die schönsten Kühe der Alpen

    • Mariazell als Ziel des Wiener Wallfahrerwegs

      Sportliche Pilgerherausforderung

      Wiener Wallfahrerweg 06

    • Grat und Gipfel der Brecherspitz in den Schlierseeer Alpen, Bayern

      Tourentipp

      Wandern: Sonnige Herbsttour in den Bayerischen Voralpen

    • Die Eiger-Nordwand

      Klassiker

      Bergsteigen: Eiger-Nordwand - Heckmair-Route

  • Unterkünfte

    • Hotel zum Hirschen

      Hotel

      Hotel zum Hirschen

      Salzburg

    • Almwellness-Resort Tuffbad ****Superior

      Hotel

      Almwellness-Resort Tuffbad ****Superior

      Kärnten

    • Hotel Alte Krone Aussen Winter

      Hotel

      Hotel Alte Krone

      Vorarlberg

    Skigebiete

    • Weinebene

      Skigebiet

      Weinebene – Frantschach-Sankt Gertraud

      Kärnten

    • Klippitzörl

      Skigebiet

      Klippitztörl

      Kärnten

    • Arabba

      Skigebiet

      Arabba

      Venetien

Bergwelten-Magazin

Abo bestellen

In Ausgabe Blättern

Footer menu

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Termine
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Partner
  • Bergwelten-Archiv