Salzburger Hochgefühle: Der Großvenediger
Man kann zwar nicht bis nach Venedig sehen, dort oben aber die große Liebe treffen: unterwegs zum Großvenediger in den Hohen Tauern – mit Schneeschuhen, Rodel und Tourenskiern. Wie man das perfekte Urlaubswochenende am Großvenediger verbringt könnt ihr im Bergwelten Winterglück - Das Urlaubs-Special lesen, hier stellen wir euch die besten Touren um den „Venediger“ vor. Mit Video!

Video
Ankommen
Nach Neukirchen am Großvenediger geht es von München nach Kufstein (A8) und von St. Johann über den Pass Thurn nach Mittersill (3 Std.). Von Westen nimmt man ab Innsbruck die Inntalautobahn (A12) und biegt bei Wörgl nach St. Johann in Tirol ab (2 Std.). Von Wien reist man über Salzburg (A1) und Bischofshofen (A10) nach Zell am See und in den Pinzgau (4,5 Std.). Bis nach Zell am See fahren internationale Züge, von dort gibt es eine Regionalbahn.
Beliebt auf Bergwelten
Beliebt auf Bergwelten
-
-
-
Weitwandern
Berliner Höhenweg: In 8 Etappen durch die Zillertaler Alpen
Der Berliner Höhenweg, mitunter auch Zillertaler Runde oder Zillertaler Höhenweg genannt, lässt die Herzen erfahrener Bergsteiger höher schlagen. In 8 Etappen führt er durch die hochalpine Landschaft der Zillertaler Alpen und überwindet dabei stolze 7.644 Höhenmeter (T3 – anspruchsvolles Bergwandern – auf der SAC-Wanderskala). Ein besonders lohnender Höhenweg für erfahrene Bergsteiger: Hochalpin, steil und ausgesetzt.Wir stellen euch die Tour im Detail vor.
Schlafen & Essen
Hochalpine Einsamkeit: Kürsingerhütte (2.558 m)
Die auf 2.558 Meter Höhe gelegene Kürsingerhütte ist der traditionelle Startort für Touren auf den Großvenediger von der Salzburger Seite aus – und andere Hohe- Tauern-Gipfel wie den Großen Geiger und die Schlieferspitze. Von Neukirchen oder vom Hopffeldboden geht es ab ca. Mitte April mit dem Venediger-Taxi über die Postalm bis zur Materialseilbahn der Kürsingerhütte. Von hier sind es 2,5 Stunden / 620 hm (ohne Taxi: 5-6 Stunden), und die Spur folgt dem Sommergletscherweg auf das Obersulzbachkees. Die Hütte bietet 50 Betten, 100 Lager sowie 20 Notlager und ist von Anfang April bis Ende September geöffnet.

- Geöffnet
- Mär - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Postalm
-
-
Weltalte Majestät
Auf den Großvenediger
Einmal auf einem 3.000er stehen! Davon träumen viele, die gerne in den Bergen unterwegs sind und erste Hochtourenschritte über einen Gletscher wagen möchten. Passend dazu stellen wir euch die Tour auf den Großvenediger über die Kürsinger Hütte vor. Mit einem Bergführer kann man hier technisch relativ einfach seinen ersten vergletscherten Gipfel besteigen – und was für einen! -
Dreitausender
Bergportrait: Großvenediger (3.657 m)
Der Großvenediger galt lange Zeit als der höchste Berg Salzburgs – bis er 2014 neu vermessen wurde. Wir stellen dir den markanten Gipfel in den Hohen Tauern im Detail vor und verraten, was sich durch die Neuvermessung geändert hat. Plus: Lernt in der ServusTV Bergwelten-Doku einen Mann kennen, der schon 1.000 Mal am Gipfel stand!
Mehr als eine Zwischenstation im Obersulzbachtal: Seit drei Jahrzehnten bewirtschaften Ernst und Trudi Pichler gemeinsam die Postalm, eine private Hütte, die als Jausenstation und Nachtquartier energieautark geführt wird. Geöffnet ist sie von März bis Mai und von Ende Mai bis Oktober. Für eine Nächtigung vorab anfragen!

- Geöffnet
- Mär - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Touren
1. Ganz Hinauf: Skitour auf den Großvenediger
Eine Skitour auf den Großvenediger ist technisch wenig anspruchsvoll (bis auf die Begehung des ausgesetzten Gipfelgrats), setzt aber eine solide Ausdauer und ein Wissen um mögliche Gletscherspalten voraus. Als Belohnung gibt es eine schier endlose, aber leichte Firnabfahrt.
- Ausgangspunkt: Neukirchen, Parkplatz: Hopffeldboden im Obersulzbachtal
- Länge: 22,3 km, Höhendifferenz: 2.844 m
- Dauer: 11 h / 2 Tage
- Einkehr: Kürsingerhütte
Auch beliebt
Auch beliebt
-
Zimmer mit Ausblick
Die 11 schönsten Berg-Hotels
Aussichtsreiche Hütten gibt es zahlreiche am Berg. Der ein oder andere mag sich aber auch von der schönsten Aussicht angesichts von Plumpsklo und Lagerschlafplatz noch nicht auf den Berg locken lassen. Der Luxus muss aber nicht bei der Aussicht enden. Wir stellen euch die 11 schönsten Berg-Hotels in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz vor. -
Winter-Hütten
Diese 10 Hütten haben schon Anfang Dezember geöffnet
Wer Anfang Dezember nach der ersten Skitour des Jahres durchgefroren und hungrig am Berg einkehren will, steht häufig vor verschlossenen Türen. Denn die allermeisten Hütten sperren erst in den Weihnachtsferien für die Wintersaison auf. Aber es gibt Hoffnung: Diese zehn Hütten in Österreich, Deutschland und der Schweiz haben schon ab Anfang Dezember geöffnet. -

2. Mit Lift und Tourenskiern: Steinkogel
Vom Gipfel des Frühmessers, der über die Wildkogel-Arena per Lift erreichbar ist, geht es über den Westhang ins Trattenbachtal und weiter auf den Steinkogel (2.299 m). Die zweite Abfahrt des Tages führt über den Osthang in Richtung Tal und über den eingeschneiten Almweg über die Steineralm zum Gasthof Rechtegg. Von dort fährt man mit dem Taxi zurück. Die Steineralm ist auch mit Schneeschuhen in ca. 3 Stunden erreichbar.
- Ausgangspunkt: Bergstation Frühmesserlift / Wildkogel
- Länge: 11 km, Höhendifferenz: 570 m
- Dauer: 4 h
- Einkehr: Steineralm, Alpengasthof Rechtegg

- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
3. Auf Breiten Sohlen in die Stille: Untersulzbachtal
Über einfache Schneeschuhtrails geht es durch die idyllische Winterlandschaft des Untersulzbachtals in den Nationalpark. Der Rückweg führt vorbei am Untersulzbachfall.
- Ausgangspunkt: Neukirchen, Jausenstation Einödhof
- Länge: 8 km, Höhendifferenz: 300 m
- Dauer: 4 h
- Einkehr: Jausenstation Einödhof
4. Zwei Kufen, ein Superlativ: Rodeln am Wildkogel
Die längste beleuchtete Rodelbahn der Welt führt vom Wildkogel (Bergstation Smaragdbahn) bis nach Bramberg: 14 Kilometer und 1.300 Höhenmeter auf zwei Kufen!
- Bergbahnen Wildkogel Tel.: +43/6565/64 05
- www.wildkogel-arena.at
Praktische Informationen: Informieren, Lesen, Erleben

BERGKOMPETENZ BUCHEN
Das Bergführerwesen geht im Oberpinzgau bis ins Jahr 1828 zurück, als Erzherzog Johann den Großvenediger gemeinsam mit Paul Rohregger besteigen wollte. Heute können Guides wie Emil Widmann, Maria Kirchner oder Bernhard Egger für Touren und Ausbildungen gebucht werden.
- Tauernguide, Rossberg 212, 5741 Neukirchen am Großvenediger
- Tel.: +43/660/509 01 53
- www.tauernguide.at
SKITOUREN-CAMPS
Hans-Peter Kreidl, Eventorganisator und Touren-Enthusiast, veranstaltet Skitouren- Camps in der Region, Sicherheitstage und vermittelt auch Bergführer.
- Skitourenwinter – hpkreidl gmbh, Trattenbach 30 5741, Neukirchen am Großvenediger
- Tel.: +43/664/143 20 10, www.skitourenwinter.at
SAGENHAFTER PINZGAU
Mineralienexperte Erwin Burgsteiner hat eine kurzweilige Erzählung über die Steinesammler geschrieben, die im 16. Jahrhundert von Venedig in die Hohen Tauern kamen und in den regionalen Sagen fortleben.
- Erwin Burgsteiner, „Der Venediger“, Tauriska Verlag, € 14,90
SKITOUREN IM RUCKSACK
45 Touren rund um Großglockner und Großvenediger (inkl. der Transversale „Hoch Tirol“) in einem rucksacktauglichen Buch.
- Wolfgang Pusch, „Hohe Tauern“, Rother Verlag, 144 Seiten, € 14,90
NATIONALPARKWELTEN
In zehn Stationen werden Berge, Gletscher, Wasserfälle und Tiere der Hohen Tauern erlebbar gemacht. Sehr spektakulär ist das 360°-Kino mit seiner 54 Meter langen Leinwand. Über das Nationalparkzentrum ist auch eine Anmeldung für geführte Touren möglich (Tel.: +43/6562/408 40-933).
- Nationalparkzentrum Gerlosstraße 18, 5730 Mittersill
- Tel.: +43/6562/409 39, www.nationalparkzentrum.at