5 Sportaktivitäten, die du im Maggiatal unternehmen kannst
Das Vallemaggia im Tessin ist das größte Tal der Italienischen Schweiz. Zwischen dem kristallklaren Maggia-Fluss und den majestätischen Berggipfeln ringsum lässt es sich wunderbar wandern – aber nicht nur. Für alle, die das Naturparadies anders als mit Rucksack und Gehstöcken erkunden wollen, haben wir fünf Empfehlungen.
1. Gemütlich: Auf zwei Rädern

Das milde Klima samt 2.300 Sonnenstunden im Jahr in Kombination mit einer großen Auswahl an Touren machen das Vallemaggia zu einem lohnenden Ziel für Radler aller Art. Ob man die atemberaubende Berg-Landschaft schweißtreibend per Mountainbike oder lieber gemütlich im Tal erkunden möchte, bleibt jeder und jedem selbst überlassen. Als offizieller Partner der IMBA (ein gemeinnütziger Verein zur Förderung des Mountainbike-Freizeitsports) verfügt die Region über zahlreiche offizielle Mountainbike-Trails, auch fürs Rennrad finden sich schöne Touren.
Beliebt auf Bergwelten
-
-
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor. -
50 Tage - 50 Preise
Das Bergwelten Sommergewinnspiel 2023
50 Tage - 50 Preise: Anlässlich der 50. Ausgabe des Bergwelten Magazins habt ihr von 13. Juli bis 31. August die Möglichkeit, jeden Tag tolle Preise zu gewinnen. Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlosen wir außerdem einen Aktivurlaub in den Zillertaler Alpen.
Veloweg: Ein besonderer Tipp für alle, die ein gemütliches Vorankommen bevorzugen, ist der Veloweg. Dabei geht es abseits der Hauptstraße und immer dem Maggia-Fluss entlang durchs bezaubernde Maggia-Tal – über Brücken, vorbei an Wasserfällen, durch traditionelle Dörfer und Wälder. Bikes können in Locarno ausgeliehen werden, Ziel ist das rund 28 Kilometer entfernte Cavergno. Eine Entdeckungstour für die ganze Familie – traditionelle Grotti für eine herzhafte Stärkung liegen auf dem Weg.
2. Schweißtreibend: Im Laufschritt

Das Tessin hat sich als wahres Eldorado für Trailrunner etabliert. Das liegt an der abwechslungsreichen und spektakulären Landschaft, dem milden Klima und dem dichten Wegnetz mit 1.400 Kilometern Wanderrouten allein in der Region Ascona-Locarno. Hier ist sowohl für Berglauf-Anfänger, als auch -Profis garantiert die richtige Tour dabei.
Vallemaggia Trail: Kein Wunder, dass das Tessin jedes Jahr auch Austragungsort zahlreicher Trailrunning-Wettkämpfe ist. Zu den abenteuerlichsten gehört der Vallemaggia Trail im August. Dabei geht es 26,5 Kilometer von Gordevio über die panoramareichen Bergrücken des Maggiatals nach Locarno direkt auf die Piazza Grande.
-
Urlaub im Tessin
Weitwandern entlang der Via Alta Vallemaggia
Du planst einen Aktivurlaub im Tessin? Die Via Vallemaggia stellt alpenweit ein einzigartiges Höhentrekking entlang der Bergketten des Vallemaggia dar. Es warten Felsgrate mit kettengesicherten Passagen, Geröllfelder, Blumenwiesen, Lärchen und kaum eine Etappe, die nicht mindestens einen Bergsee aufweist. Wir stellen euch die Region und Route vor und geben Tipps zu Ausflugszielen entlang des Weges. -
Grandiose Höhenwanderung
Trekking delle Aquile - 4 Tage in der Tessiner Bergwelt
Das Trekking delle Aquile ist eine wunderschöne Gratwanderung im Tessin am Gebirgskamm zwischen Vallemaggia und Onsernone. Es ist Teil der Via Alta Vallemaggia und eignet sich perfekt für alle, die sich an luftige Grate mit leichten gesicherten Kletterpassagen herantasten wollen. -
3. Schwindelfrei: Am Kletterseil
Das Maggiatal ist eine wahre Open-Air-Sportarena. Zwischen Ponte Brolla und Naret lassen sich unzählige Naturkletterrouten in Angriff nehmen.
Mognola Rock Climbing: Ein besonders lohnendes, wenn auch nur über einen langen Aufstieg erreichbares Ziel für Kletterliebhaber ist der abgeschiedene Bergsee Lago Mognola. Der unweit davon angelegte Klettergarten beinhaltet neun Sektoren mit Routen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden und einzigartiger Alpin-Kulisse. Überhänge, vertikale Wände und Felsplatten garantieren Kletterspaß - auch für Anfänger.
Sambuco-Staudamm: Ein ganz besonderer Kletterspot findet sich in Lavizzara. Dort wurden nämlich der 102 m hohe Staudamm Sambuco zur gigantischen Kletterwand ausgebaut. Fünf frei zugängliche Routen (inklusive zweier Doppelseilrouten) führen Wagemutige sukzessive in schwindelerregende Höhen.
Auch beliebt
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
-
4. Rasant: Im Wildwasser

Die engen Flusstäler des Tessins geben natürlich auch fürs Schluchtenwandern – oder „Canyoning“, wie die adrenalinlastige Trendsportart gemeinhin genannt wird – ein denkbar geeignetes Terrain ab. Im Maggiatal eignet sich hierzu vor allem das vielschichtige Val Grande mit seinem fast tropischen Flair und smaragdgrünen Wasser.
Auch entlang der benachbarten Flüsse Verzasca und Ticino ist das wasserumtoste Fels-Abseilen, Springen, Rutschen und Schwimmen ein echtes Abenteuer. Noch rasanter geht es im Schlauchboot beim Wildwasserrafting zu. In jedem Fall sollte man eine Tour bei professionellen Veranstaltern buchen.
5. Luftig: Am Gleitschirm

Die spektakulärste Aussicht auf den Lago Maggiore und seine umliegenden Täler hat man freilich aus der Luft. Mit einem Gleitschirm-Tandemflug kann dieser Traum wahr werden! Gestartet wird bei gutem Wetter vom Hausberg Locarnos, der Cardada-Cimetta. Die Bergbahnen bringen dich hinauf, lokale Piloten wieder hinunter – ein garantiert unvergessliches Erlebnis.
Dieser Artikel entstand im Rahmen der Bergwelten-Hüttenwoche im Maggiatal. Wir danken der Region Ascona-Locarno für die Gastfreundschaft.