Wanderung zur Teplitzer Hütte von Ridnaun-Maiern
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 3:30 h
- Länge
- 7,4 km
- Aufstieg
- 1.190 hm
- Abstieg
- 30 hm
- Max. Höhe
- 2.586 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die Teplitzer Hütte auf 2.586 m oberhalb des Ridnauntales in Südtirol in den Stubaier Alpen ist ein wichtiger Ausgangspunkt für hochalpine Unternehmungen, wie die Besteigung des Wilden Freigers über das Becherhaus oder den Feuerstein.
Wegbeschreibung
Ganz hinten im Ridnauntal im Ortsteil Maiern beim Bergbaumuseum und der alten Miene startet der Weg Nr. 9 auf einer Forststraße bergan. Schon nach wenigen Höhenmetern genießt man einen wunderschönen Blick über das liebliche Ridnauntal. Entlang des Fernerbaches geht weiter bis zu einer kleinen Staumauer, wo man an einer Brücke den Bach überquert. Nur leicht ansteigend wandert man über die schönen Wiesen des Naturdenkmals Aglsboden.
Danach geht es zackig über mehrere Serpentinen aufwärts vorbei an den Aglsfällen ins Egatal und bis zur Wegkreuzung. Hier hält man sich links zur Grohmannhütte, wo man gemütlich einkehren kann.
Kurz Kraft zu tanken ist kein schlechter Einfall, denn die letzten 300 Höhenmeter zur Teplitzer Hütte auf 2.586 m sind noch einmal steil und felsig.

Das Bergbaumuseum in Ridnaun gibt interessante Einblicke in die Welt der Mienenarbeiter, die hier dem Berg in schwerer Arbeit Erz abgerungen haben.
Anfahrt
Bei Anreise über die Brennerautobahn A13/A22 bei Sterzing abfahren und ca. 300 m nach der Ausfahrt im Kreisverkehr nach links ins Ridnauntal fahren und den Wegweisern „Bergbaumuseum“ folgen. Der Ausgangspunkt der Wanderung befindet sich am Ende des Tales bei der ehemaligen Erzaufbereitungsanlage des Bergwerks.
Parkplatz
Parkplatz beim Bergbaumuseum in Ridnaun-Maiern.
Öffentliche Verkehrsmittel
Anreise bis Sterzing mit öffentlichen Verkehrsmitteln, von hier aus erreicht man mit dem Linienbus Nr. 312 den Ausgangspunkt der Wanderung beim Bergbaumuseum in Ridnaun-Maiern.
-
Die Stadlalm (1.630 m) liegt oberhalb von Maiern im Talboden des Lazzachertals, einem kleinen Seitental des Ridnauntales in den Südtiroler Stubaier Alpen. Über einen Wanderweg, der im Winter zu einer flotten Rodelbahn präpariert ist, erreicht man die Hütte und ihre idyllische Lage in gemütlichen 45 Minuten.Die zwei rauchfreien Stuben bieten Platz für insgesamt 50 Personen. Bei Sonnenschein finden auf der einladenden Terrasse vor der Hütte bis zu 60 weitere Personen ein sonniges Plätzchen.Die Alm ist von Anfang Dezember bis Ostern täglich ohne Ruhetag geöffnet. Genau Öffnungszeiten bitte bei den Wirtsleuten erfragen. Übernachten kann man auf der Hütte nicht.Zum Essen gibts, vom Chef persönlich zubereitet, diverse Knödelarten oder Kaiserschmarren, aber auch regionale Süditroler Kost. Touren und Hütten in der UmgebungZahlreiche Wander- und Hochtouren-Ziele in der näheren Umgebung, Sommer wie Winter möglich. Die nächste Hütte ist die Aglsbodenalm (1.717 m) sowie das Poschhaus (Moarerbergalm 2.110 m) am Weg zur Schneeberg-Schart.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Am Talende des Ridnauntals in den Stubaier Alpen liegt die Teplitzer Hütte (2.586 m), von der aus Wanderer und Bergsteiger wunderbare Touren auf umliegende Gipfel wie den Westlichen Feuerstein (3.250 m), den Wilden Freiger (3.418 m) oder den Botzer (3.251 m) unternehmen können.Ein besonderes Erlebnis ist die Sieben-Seen-Runde über das Egetjoch und den Moarer Egetensee, für die allerdings 9 h Gehzeit zu kalkulieren sind. Der Stützpunkt befindet sich – inmitten einer vom Gletscher geprägten Landschaft – auf einem Felsvorsprung mit sagenhaft schönem Blick auf Ridaun und Übeltalferner und ist auch für Mountainbiker ein beliebtes Ziel. Schneeschuhwanderern und Skitourengehern, die übernachten wollen, steht ein Winterraum (für zwei Personen) zur Verfügung.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet