Berchtesgadener Hochthron
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 6:15 h
- Länge
- 11,1 km
- Aufstieg
- 1.279 hm
- Abstieg
- 1.279 hm
- Max. Höhe
- 1.972 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Aussichtsreiche Wanderung in Bayern über das Stöhrhaus (1.894 m) zum höchsten Gipfel des Unterbergmassivs in den Berchtesgadener Alpen.
Die Route zum Gipfel des Berchtesgadener Hochthrons (1.972 m) führt anfangs auf einem breiten Forstweg, folgt im Wald einem stellenweise steilen Steig und führt im oberen Teil über einen schönen Wanderpfad.

Diese Tour stammt aus dem Buch „Wanderführer Berchtesgadener Land und Steinernes Meer“, erschienen im Kompass Verlag.
Wer sich nach der Tour etwas Gutes tun möchte, besucht die Rupertus Therme in Bad Reichenhall.
Anfahrt
Aus Richtung München oder Salzburg auf der A8 (München - Salzburg) bis zur Ausfahrt 115 „Bad Reichenhall", nun auf der B20 über Piding und Bayerisch Gmain in Richtung Berchtesgaden.
Zwischen Bayerisch Gmain und Bischofswiesen führt die B20 doppelspurig ausgebaut kurvenreich hinauf zum Hallhurm-Pass, einem der drei Zugänge des Berchtesgadener Talkessels.
Bevor die Straße über die Bahngleise führt, zweigt man rechts zum Wanderparkplatz ab.
Parkplatz
Wanderparkplatz Hallthurm (an B20 zwischen Bayerisch Gmain und Bischofswiesen)
Öffentliche Verkehrsmittel
Oberbayern-Bus Linie 841, Bushaltestelle am ehemaligen Bahnhof Hallthurm (100 m vom Wanderparkplatz entfernt)
-
Auf der Ostseite, also der bayerischen Seite, des vor den Toren der Stadt Salzburg gelegenen Untersbergs, liegt etwas unterhalb der legendären Schellenberger Eishöhle entfernt, die Toni-Lenz-Hütte (1.450 m). Beliebt ist dieser Stützpunkt bei Bergwanderern, wobei mindestens zwei Stunden Gehzeit bis hierher eingerechnet werden müssen.Darüber hinaus dient die Hütte als Stützpunkt für größere Touren auf dem Untersberg und als Ausgangspunkt für Erkundungen der einzig erschlossenen Eishöhle Deutschlands. Dass dieses Naturwunder als Schauhöhle zugänglich gemacht wurde, ist Toni Lenz zu verdanken. Daher rührt der Hüttenname.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Stöhrhaus (1.894 m) steht unterhalb des Berchtesgadener Hochthrons auf dem Untersberg im Grenzgebiet zwischen Salzburg und Bayern in den Berchtesgadener Alpen. Es ist ein bei Wanderern, Kletterern und Höhlenforschern beliebtes Ziel. Sie zu erreichen erfordert allerdings Ausdauer, die dafür auch mit einem unvergleichlichen Panorama belohnt wird. Der Rundum-Blick streift bis hin zum Watzmann und dem Steinernen Meer.Ein besonderer Leckerbissen ist der Hochthron-Klettersteig, der durch die steile, über 400 m hohe Ostwand des Berchtesgadener Hochthrons führt. Der Eisenweg ist für versierte Ferratisti, in der Kategorie C/D und nur Könnern vorbehalten. Ein eindrucksvolles Erlebnis ist die Schellenberger Eishöhle nahe der Toni-Lenz-Hütte. Sie ist von Marktschellenberg nach dreistündigem Marsch zu erreichen. Zum Stöhrhaus sind dann von der Höhle noch weitere drei bis vier Stunden zu gehen.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet