Karwendeltour, Etappe 1: Von Scharnitz in die Eng
Tourdaten
- Sportart
- Mountainbike
- Anspruch
- S3 schwierig
- Dauer
- 5:00 h
- Länge
- 39,7 km
- Aufstieg
- 1.105 hm
- Abstieg
- 841 hm
- Max. Höhe
- 1.789 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Auf der ersten Etappe der Mountainbiketour durchs Karwendel stimmt man sich ganz gemütlich auf die grandiose Alpenkulisse ein. Man radelt von Scharnitz entlang des langen Karwendeltales bis zum Karwendelhaus und im Anschluss abwärts zum Kleinen Ahornboden, talaufwärts bis ins Rißtal und weiter bis in die Eng am Großen Ahornboden.

Anfahrt
Von Garmisch-Partenkirchen Richtung Mittenwald und weiter bis nach Scharnitz kurz nach der Deutsch-ÖsterreichiscenGrenze.
Oder von Innsbruck über den Zirlerberg Richtung Seefeld und weiter nach Scharnitz.
Parkplatz
Karwendeltal-Parkplatz, kostenpflichtig
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn von Garmisch-Partenkirchen oder von Innsbruck nach Scharnitz. Fahrradmittnahme möglich.
-
Die Eng Almen liegen auf einer Seehöhe von 1.250 m auf einem schönen Talboden mit jahrhundertealten Ahornbäumen – einer botanischen Rarität - mitten im Naturpark Karwendel. Sie gehören zu Vomp, einer Marktgemeinde des Tiroler Bezirks Schwaz. Motorisiert ist „die Eng“ trotzdem nur über Bayern erreichbar.Wer zu Fuß oder per Bike kommt, kann sich dem idyllischen Almendorf aber von verschiedensten Seiten nähern. Das Karwendel ist ein stattlicher Gebirgszug aus Kalkstein und, weil bestens erschlossen, geradezu eine Modellregion für wunderbare, kürzere und längere Wanderungen, sowie Berg- und Biketouren; auch mit öffentlicher Anreise. Zu den bekanntesten Gipfeln rund um die Eng-Almen gehören die Lamsenspitze (2.508 m) und die Birkkarspitze (2.749 m).
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Pleisenhütte liegt idyllisch auf 1.757 m an der Baumgrenze oberhalb von Scharnitz in Tirol, direkt unterhalb der Pleisenspitze (2.569 m).Sowohl die Panoramaaussicht von den Lechtaler Alpen über die Samnaungruppe bis zu den Stubaier Alpen und nicht zuletzt zum nahen Wettersteingebirge und dem umgebenden Karwendel, als auch die vielfältigen und guten Zustiegs- und Tourenmöglichkeiten wie etwa der herausfordernde Toni-Gaugg-Höhenweg zum Karwendelhaus machen die urige Hütte sommers wie winters zu einem begehrten Ziel für Wanderer, geübte Biker und Skitourengeher.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet