Muggenmoos (Klassisch & Skating)
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- leicht
- Dauer
- – – – –
- Länge
- 1,6 km
- Aufstieg
- 10 hm
- Abstieg
- – – – –
- Max. Höhe
- 1.262 m
Anzeige
Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Langlaufen im Schatten der Hohen Munde im Wettersteingebirge: Diese einfache Loipe in Leutasch/Seefeld, führt technisch einfach über kleine Anstiege und leichte Abfahrten durch die wunderschöne Winterwelt Tirols. Die Tour ist insbesondere für Anfänger sehr gut geeignet. Für die Mühen am Ski wird man mit einem wunderschönen Ausblick auf die Hohe Munde belohnt.
💡
Unbedingt in der Muggenmoosalm einkehren und sich mit einem Schnapstee aufwärmen.
Einen Überblick über das gesamte Loipennetz (inkl. Loipenstatus) und hilfreiche Langlaufinfos (Ticketautomaten, Wachs- und Servicestellen, Umkleidemöglichkeiten,...) finden Sie im Loipenbericht.
-
Im Tiroler Leutaschtal schmiegt sich die Rauthhütte auf einer Seehöhe von 1.605 m an den Fuß der dominanten Hohen Munde (2.662 m) am Ostende der Mieminger Kette. Von der Hütte genießt man einen panoramareichen Blick auf das umliegende Wetterstein- und Karwendelgebirge sowie hinunter auf das Leutascher Plateau in der Olympiaregion Seefeld.Es ist aber nicht nur die herrlich weite Aussicht, die das ganze Jahr über zahlreiche Besucher anlockt. Die Rauthhütte ist auch relativ leicht zugänglich. In nur gut einer Stunde ist sie vom Leutascher Ortsteil Moos oder von der Buchener Höhe aus über verschiedene Wege erreichbar.Ein Ausflug zur Rauthhütte eignet sich optimal als familienfreundliche Wandertour bzw. ideale Anfänger-, Nachmittags- oder Abendskitour über die alte, präparierte Skipiste oder auch für einen feinen Rodelausflug im Winter.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Flaurlinger Alm, früher auch "Kanzingalm" liegt im nördlichen Teil der Stubaier Alpen auf 1.614 m Seehöhe und gehört zur gleichnamigen Tiroler Gemeinde.Sie bildet ein nettes Ausflugsziel für die ganze Familie, ist sie doch über einen guten Weg auch mit dem Auto direkt erreichbar.Von der Almwirtschaft, die direkt an der Waldgrenze am Talschluss des Flaurlinger Tales bzw. Kanzingtales angesiedelt ist, genießt man tolle Ausblicke.Zum Beispiel auf das Flaurlinger Joch (2.152 m), die Hohe Munde (2.662 m), das gesamte Wettersteingebirge, das Sonnkarköpfl (2.270 m) oder den Hocheder (2.796 m).Die Flaurlinger Alm jedenfalls ist ein ordentliches, massiv gebautes Haus, das sich gut in die Landschaft einfügt. Oder wie sagt der Wirt zu Recht: "Eine rundum fesche Hütte eben!"
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet