Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Postalmklamm-Klettersteig (D/E - Variante F)
  • SportKlettersteige
  • Dauer5:00 h
  • Länge0 km
  • Höchster Punkt1.040 m
  • Aufstieg450 hm
  • Abstieg450 hm
Sport
Klettersteige
Dauer
5:00 h
Länge
0 km
Höchster Punkt
1.040 m
Aufstieg
450 hm
Abstieg
450 hm
Anfahrt
Merken
Schall Verlag Logo
Eine Tour von
Beschreibung

Ein Fun- und Abenteuer-Schlucht-Klettersteig der Sonderklasse!

Schon der eigentliche Steigbeginn bei der Seufzerbrücke sorgt für einigen Nervenkitzel - eine wackelige (aber toll gesicherte) 35-m-Holzsteg-Hängebrücke muss überquert werden. Danach gehts anfangs noch sehr erdig-rutschig querend dahin bis zum nächsten Highlight, der Hangelbrücke.

In Folge sehr eindrucksvoll an der steilen Schluchtwand oberhalb des tosenden Baches entlang zum sogenannten Gatt-Sprung, wobei man entweder mit einem kühnen Sprung (nur Profis zu empfehlen!) oder besser kurz hangelnd (unbedingt doppelte Selbstsicherung einhängen!) zur anderen Schluchtseite gelangt.

Wer es bis hierher ohne große Probleme geschafft hat, sollte auch dem Rest gewachsen sein, allerdings folgt der schwierigste Abschnitt des Kletter­steiges, die Gamsleckenwand erst ganz oben!

Alles in allem ein sehr gut gelungener und abwechslungsreicher Fun-Klettersteig mit allerlei Mutproben, einer sehr kraftraubenden Ausstiegswand und herrlichen Schlucht- und Landschaft-Einblicken.
 

Werbung

Beste JahreszeitMai bis Oktober
    Erschienen inSchall-Verlag: Klettersteig-Atlas Österreich
    Ähnliche Touren
    • Aufstieg: 300-600 m
    • Dauer: 4-6 h

    Werbung

    Werbung

    Hütten entlang dieser Tour
    Berndlalm
    Österreich, Neukirchen am Großvenediger
    Berndlalm

    Werbung

    Werbung

    Bergwelten Tipp

    Diese Tour stammt aus dem Buch „Klettersteig-Atlas Österreich“ von Kurt Schall, erschienen im Schall Verlag. 

    Für Anfänger, Kinder und Ängstliche ist der Klettersteig nicht geeignet und wenn, dann nur am Sicherungsseil eines sehr erfahrenen Klettersteiglers od. Bergführers.

    Wasserfeste (warme) Kleidung (in der Schlucht kann es trotz hoher Lufttemperatur sehr frisch sein).

    Eine erste Fluchtmöglichkeit besteht erst kurz vor der sehr schwierigen und extrem ausgesetzten Gamsleckenwand (durchwegs C bis D/E). Sollten sich im unteren Abschnitt bereits ernste Probleme ergeben haben, ist von einem Einstieg in die Schlusswand in jedem Fall abzuraten! Dort gibt es seit 2011 auch eine (fragwürdige) Super-Extrem-Variante direkt über den Überhang zum Rastplatz mit dem Schwierigkeitsgrad F (nur für athletische „Hangelprofis“ und da auch nur mit Seilsicherung).

    Wegbeschreibung

    Schwierigkeit
    Unterer Teil (Klamm) schwierig (B bis C, kurze Stellen C/D), oberer Teil (Gamsleckenwand) sehr bis extrem schwierig (C bis D, Stellen D/E); die neue Variante sogar F!

    Zustieg
    10-15 Min.: Entlang der Sulzau-Forststraße (Tafel „Klettersteig“) gemütlich ca. 1 km taleinwärts bis kurz vor die Rußbachbrücke (große Klettersteig-Übersichtstafel). Am besten hier Klettersteigset anlegen, da es später keinen guten Anseilplatz gibt!
     
    Steigverlauf
    Dem markierten Waldsteiglein rechts folgen, anfangs bergauf, dann querend bis zum Beginn der ersten Stahlseilsicherungen. Über gesichertes (A), erdig-schrofiges Gelände erreicht man absteigend die eindrucksvolle Seufzerbrücke, den eigentlichen Klettersteigbeginn. Weiterer Verlauf siehe Topo.

    Vor der Gamsleckenwand - dem Schlüsselstück im oberen Teil des Klettersteiges (nach der Klamm) besteht eine Umgehungsmöglichkeit nach links.

    Nach der Gamsleckenwand sind die Hauptschwierigkeiten beendet. Es folgt noch ein bequemes, markiertes Steiglein entlang des Schluchtabbruches (herrliche Aussicht) und eine originelle „Seilrutsche“ (Anleitung auf Infotafel bei der Rutsche!) zur letzten 3m-Seilbrücke („Dschungelbrücke“). Danach bergauf in den Schnitzhofwald und auf flachem, bequemen Weg zur Postalmstraße bzw. weiter zur Schnitzhofalm.
     
    Abstieg
    1,5 Std. Auf der Postalmstraße rechts (nordöstlich) zur Bushaltestelle und weiter der Straße entlang zum markierten Wanderweg, welcher östlich über die Braunalm wieder zurück zum Ausgangspunkt führt (die Postalmstraße wird dabei dreimal überquert). Anmerkung: Es besteht auch eine Möglichkeit, schon vom Ausstieg der Gamsleckenwand rechtshaltend (Steigspuren) durch den Wald in Kürze zum Abstiegs-Wander­weg zu gelangen (für „Gehfaule“ oder bei Zeitmangel).
     

    Werbung

    Anfahrt und Parken

    Von St. Gilgen am Wolfgangsee oder von Bad Ischl auf der B158 nach Strobl. Abzweigung in Richtung Postalm (Hinweistafeln) und Auffahrt bis zur Mautstelle der Postalmstraße. Noch etwa 2 km weiter bis zur ersten Kehre der Mautstraße. Von hier führt links (südlich) die „Sulzaustraße“ (Forststraße) talein.

    Parkplatz

    Klettersteigparkplatz in der Sulzaustraße

    Anfahrt planen

    SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
    Mehr entdecken mit
    dem Bergwelten Club!
    Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
    Unterkünfte in der Nähe

    Diese Touren könnten dir auch gefallen
      Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
      Jetzt Anmelden
      Bergwelten Magazin
      Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
      Zum Magazin Shop
      Werde Teil der Community#bergwelten
      Newsletter abonnieren
      Zahlungsmethoden:
      • Visa
      • Mastercard
      • American Express
      • Diners Club
      • SEPA
      Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
      Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
      Unterkünfte
      Touren
      Hütten
      Artikel