
Sulzfluhklettersteig Foto: Riccardo Goetz 
Sulzfluhklettersteig Foto: Riccardo Goetz 
Sulzfluhklettersteig Foto: Riccardo Goetz 
Sulzfluhklettersteig Foto: Riccardo Goetz 
Sulzfluhklettersteig Foto: Riccardo Goetz 
Sulzfluhklettersteig Foto: Riccardo Goetz 
Sulzfluhklettersteig Foto: Riccardo Goetz 
Sulzfluhklettersteig Foto: Riccardo Goetz 
Sulzfluhklettersteig Foto: Riccardo Goetz 
Sulzfluhklettersteig Foto: Riccardo Goetz 
Sulzfluhklettersteig Foto: Riccardo Goetz 
Sulzfluhklettersteig Foto: Riccardo Goetz 
Sulzfluhklettersteig Foto: Riccardo Goetz 
Zustieg zum Sulzfluhklettersteig Foto: Riccardo Goetz Bildergalerie (14)

Der "Klettersteig-Klassiker" im Rätikon führt vom Talschluss bei St. Antönien durch die Südwand auf den Gipfel der Sulzfluh (2.817 m). Die anspruchsvolle und lange Route erfordert gute Kondition und absolute Trittsicherheit. Es gibt einige kräftezehrende Steilpassagen und sehr exponierte Traversen. Geübte Klettersteiggeher freuen sich über viel Felskontakt und geniessen das sagenhafte Panorama über das Graubündner Prättigau.
Einkehrmöglichkeit

Klettersteige · Glarus Partnunblick-Klettersteig (C/D) 
Klettersteige · Trentino Sentiero attrezzato Livio Brentari (B/C) 
Klettersteige · Tirol Schlicker Klettersteig (C/D), Ochsenwand
Strecke: 10-15 km Aufstieg: 900-1.200 m Dauer: 4-6 h
Mit dem Trottinett wird der Rückweg verkürzt und zu einem Erlebnis für sich. Die Trottistationen befinden sich unterhalb des Partnunsees, sowie beim Berghaus Alpenrösli.
Wegbeschreibung
Zustieg
- ab Partnun etwa 1,5 h
- ab Carschinahütte etwa 1 h
- ab Tilisunahütte etwa 2 h
Route
Im unteren Teil geht es mit kürzeren Steilpassagen durch gestuften Fels. Eine Einstiegsleiter dient der Überwindung der "Einstiegswand" und bietet als erste kleine Hürde eine gute Möglichkeit das eigene Können zu prüfen und gegebenenfalls die Tour abzubrechen. Über den "Obelixquergang" gelangt man zum Beginn der Rampe. Ab dort ist der Ausstieg nicht mehr möglich.
Nachdem man die "Rampe" geschafft hat, gelangt man auf den "Geissrücken" und passiert dann am "Bänkli" die Mitte der Route. Es folgt eine längere Traverse über ein Grasband, bevor die "Panoramica" den zweiten, steileren Abschnitt einläutet. Die Traversen durch die nahezu vertikalen Plattenschüssen sind besonders eindrücklich und bieten sagenhafte Tiefblicke. Der "Deichmann-Steg" ist ein Balanceakt und fordert nochmal etwas Überwindung bevor man sich ins Wandbuch eintragen kann.
Über einen kleinen Aufschwung erreicht man den Einstieg zur "Klagemauer". Nachdem diese überwunden ist geht es über eine kurze "Brücke", die zur "Gipfelwand" überleitet. Dort hat der Spass ein Ende und man kann sich ganz gemütlich über die schöne Aussicht freuen. Die Unterhaltskasse freut sich über eine kleine Spende.
Wenig später ist das Gipfelkreuz der Sulzfluh auf 2.817 m erreicht. Von hier hat hat nochmal eine tolle Rundumsicht.
Zustieg
- durchs Gemstobel nach Partnun
- über Karrenfelder zur Tilisunahütte
- durch den Rachen zur Lindauerhütte
Höhenlage
ca. 450 m Höhendifferenz
Einstieg auf 2'360 m ü. M.
Sulzfluh Gipfel auf 2'817 m ü. M.
Länge
ca. 750 m Klettersteiglänge
ca. 2.5 Std. Kletterzeit
Ausrichtung
Süd, Südost
Schwierigkeit
teilweise D, meist C (schwierig - sehr schwierig)
Zur Klettersteigskala
Für Anfänger und Familien empfehlen wir den Familien Klettersteig Partnunblick.
Ausrüstung
Klettersteig-Set, Klettergurt, Anseilgurt, Kletterhelm, Berg- oder Wanderschuhe, geeignete Kleidung und Handschuhe.
Ersteller
Der Klettersteig Sulzfluh wurde vom Bergführerverein Sektion Davos-Prättigau im Jahre 2004 / 2005 erstellt und wird auch von diesem Verein unterhalten.
Wichtige Hinweise
Der Klettersteig setzt viel Erfahrung, gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraus. Einstieg nur bei beständigem Wetter. Vorsichtig gehen, so dass kein Steinschlag ausgelöst wird.
Anfahrt und Parken
Von Landquart oder Davos auf der Route 28 nach Küblis und weiter nach St. Antönien.
In St. Antönien sind alle Parkplätze kostenpflichtig. Der letzte Parkplatz P6 befindet sich unterhalb von Partnunstafel, rund 3,5 km ausserhalb von St. Antönien. Der Parkplatz unterhalb der Berghäuser ist für Hausgäste reserviert.
Mit der Rhätischen Bahn nach Küblis und mit dem Postauto nach St. Antönien. Von St. Antönien, Garstett fährt der Bus alpin (reservationspflichtig) bis hinauf zu den Berghäusern in Partnun. Für den Rückweg zur Bushaltestelle / Parkplatz ein Trotti ausleihen und die rasante Abfahrt geniessen.
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Bartholomäberg Hotel Bergerhof 
Werbung 
Werbung Österreich, Silbertal im Montafon Panoramagasthof Kristberg 
Werbung Österreich, Damüls Hotel-Restaurant Alpenblume 
Werbung Österreich, Bludenz Val Blu Sport Hotel SPA


Klettersteige · Südtirol Laurenzi-Klettersteig (D) 
Klettersteige · Trentino Cima Rocca: Susatti – Foletti – Camminamenti 

Klettersteige · Glarus Partnunblick-Familien-Klettersteig (A/B) 

Klettersteige · Trentino Über den Pößnecker-Klettersteig (D) zum Piz Selva