Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Totes Gebirge

Tourentipps1 Min.19.06.2018

Foto: Christina Schwann, ökoalpin

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Das Tote Gebirge besticht durch seine Weitläufigkeit, seine bizarren Karstformationen und die Stille. Aber „tot“ ist es auf keinen Fall: Die reiche und bunte Alpenflora nutzt jede Mulde, jede mit ein wenig Erde gefüllte Vertiefung. Dazwischen haben sich Latschen angesiedelt und in den unteren Bereichen recken vom Wind zerzauste Lärchen ihre Äste in den Himmel. Und eines genießt man hier ganz besonders - die Einsamkeit. 

Während es am Ausgangspunkt - der Loserhütte, die mit dem Pkw erreichbar ist - und rund um den Loser, dem Hausberg der Altausseer, noch recht rege zugeht, lässt man bereits in der ersten halben Stunde der Wanderung den Alltag hinter sich und taucht in eine wunderschöne, ruhige und dennoch kraftvolle Bergnatur ein. 


Etappe1: Von der Loserhütte zum Albert-Appel-Haus

Am ersten Tag wandert man von der Loserhütte über den Karl-Stöger-Steig zum Albert-Appel-Haus. Der Karl-Stöger-Steig ist zum Teil seilversichert. Hier gilt es, einige etwas ausgesetzte Passagen zu meistern, aber Dank Drahtseil sind auch diese Wegabschnitte gut zu meistern. 


Die Tour im Detail

Blick von der Loserhütte auf Altaussee
Totes Gebirge - Etappe 1: Von der Loserhütte zum Albert-Appel-Haus
Wandern · Steiermark

Totes Gebirge - Etappe 1: Von der Loserhütte zum Albert-Appel-Haus

T3Schwer4:00 h9,2 km632 hm

Die Hütte im Detail

Albert-Appel-Haus
Österreich, Grundlsee

Albert-Appel-Haus

HütteBewirtschaftet

Werbung

Werbung

Etappe 2: Vom Albert-Appel-Haus zur Pühringerhütte

Am zweiten Tag der Wanderung wird man die Stille und Einsamkeit des Toten Gebirges besonders gut spüren. Die Karstflächen erstrecken sich weit nach Norden und der Blick schweift über eine seltsam anmutende Landschaft. In der Elmgrube und am Elmsee ist es dafür wieder sehr grün und eine bunte Alpenflora säumt die Ufer des Sees. 


Die Tour im Detail

Kurz nach dem Albert-Appel-Haus
Totes Gebirge - Etappe 2: Vom Albert-Appel-Haus zur Pühringerhütte
Wandern · Steiermark

Totes Gebirge - Etappe 2: Vom Albert-Appel-Haus zur Pühringerhütte

T2Mittel4:00 h9,9 km460 hm

Die Hütte im Detail

Die Pühringerhütte liegt im steirischen Teil des Salzkammergutes
Österreich, Grundlsee

Pühringer-Hütte

HütteBewirtschaftet

Etappe 3: Von der Pühringerhütte nach Gößl

Am dritten und letzten Tag steigt man über die Lahngangseen und das Draußengatterl nach Gößl am Grundlsee ab. Nach der herrlichen Bergeinsamkeit ist Gößl ein schöner Endpunkt der Wanderung, denn das idyllische Dorf am Ostufer des Gundlsees ist einfach bezaubernd. 


Die Tour im Detail

Die Elmgrube
Totes Gebirge - Etappe 3: Von der Pühringerhütte nach Gößl
Wandern · Steiermark

Totes Gebirge - Etappe 3: Von der Pühringerhütte nach Gößl

T2Mittel3:30 h9,1 km107 hm

Mehr zum Thema

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel