Blauer Eisenhut in Hülle und Fülle am Frauenkogel - Achtung: ganze Pflanze sehr giftig. Foto: Sepp Kendler Bachalm, 1.535m Foto: Sepp Kendler Kleiner Bergsee im Frauenkar. Foto: Sepp Kendler Gipfelkreuz - Frauenkogel, 2.423m Foto: Sepp Kendler Blick vom Frauenkogel zum Gamskarkogel. Foto: Sepp Kendler Gamskarkogel, 2.467m - Gipfelkreuz und Badgasteiner Hütte. Foto: Sepp Kendler Rast auf der Tofernscharte, 2.091m. Foto: Sepp Kendler Harbachalm, 1.612m Foto: Sepp Kendler Bildergalerie (8)

Schwierige Wanderung in der Salzburger Ankogelgruppe: Diese Bergtour beinhaltet die Überschreitung von Frauen- und Gamskarkogel mit herrlichen Ausblicken auf das Großarl- und Gasteinertal. Schon der Anstieg von der Bachalm auf den Frauenkogel ist eine Augenweide, wenn man an den kleinen Bergseen vorbei in das Frauenkar emporsteigt. Am Gipfel ist der Ausblick auf Großarl und das Bergsteigerdorf Hüttschlag beeindruckend.
Einkehrmöglichkeit
Wandern · Kärnten Rundtour Alpe-Adria-Trail - Etappe 3: Nötsch - Valbruna Wandern · Kärnten Alpe-Adria-Trail - Etappe 10: Hühnersberg - Künstlerstadt Gmünd Wandern · Trentino Via Vigilius - 7. Etappe: Von Monte nach Vallene
Strecke: 15-20 km Aufstieg: über 1.200 m Dauer: über 8 h
Die Harbachalm ist die einzige bestehende und noch bewirtschaftete Bergknappenhütte aus dem 17. Jahrhundert. Heute ist sie ein beliebtes Wanderziel bei jedem Wetter. Die Hütte ist eine Art bewirtschaftetes Museum, denn viele verschiedene Einrichtungsgegenstände und Werkzeuge erzählen Geschichten aus früheren Zeiten: vom Kupfer-Untertagbau und Schweinehäuten als Transportmittel, von der Kaiserzeit und der alten Handelsroute vom Lungau nach Gastein und von Mensch und Tier, die über Jahrhunderte die Harbachalm gequert haben.
Wegbeschreibung
Man fährt mit dem PKW oder Taxi zum Brandenberg-Bauernhof. Den ersten Teil der Tour bis zur Bachalm muss auf dem Forstweg (Nr. 42) zurückgelegt werden. Nach einer kurzen Rast bei der Bachalm beginnt man den Aufstieg zum Frauenkogel. Über blühende Almmatten erreicht man das Frauenkar. Kleine, glasklare Bergseen säumen den Weg und oftmals, bis lang in den Sommer hinein, liegen beim letzten Aufschwung auf die Scharte noch Schneereste.
Das letzte Stück zum Gipfel ist etwas steiler, aber nicht schwierig. Ein schönes Kreuz, das die Bergrettung Großarl aufgestellt hat, ziert den Gipfel auf 2.423 m. Ausgerastet und gestärkt tritt man den Weiterweg zum Gamskarkogel an. Auf dem Gipfel des Gamskarkogels (2.467 m) befindet sich die Badgasteiner-Hütte, eine Alpenvereinshütte, die bereits 1828 im Auftrag von Erzherzog Johann errichtet wurde.
In Serpetinen windet sich der Weg von der Hütte hinunter zur Tofernscharte, 2.091 m. Hier dreht man sich nach links und steigt über Weg Nr. 43 (AV 514), vorbei an der nicht bewirtschafteten Tofernalmhütte, zur Harbachalm (1.612 m) ab. Eine Einkehr bei dieser sehr alten und urigen Almhütte rundet die schöne Bergtour ab, bevor man den letzten Teil der Tour antritt, die Forststraße hinunter zum Hinterfeld-Bauernhof im Bergsteigerdorf Hüttschlag.
Anfahrt und Parken
Von Bischofshofen nach St. Johann im Pongau. Hier ins Großarltal abzweigen und weiter bis nach Großarl, Ortsteil Bach, fahren.
Nähe Brandenberg-Bauernhof (Vordernberg), Ortsteil Bach in Großarl.
Postbus Linie 540
dem Bergwelten Club!
Werbung Österreich, Großarl Wander- & Bergerlebnishotel Alte Post Werbung Österreich, Flachau Der Pongauerhof Werbung Österreich, St. Veit im Pongau Hotel Metzgerwirt Werbung Österreich, Bad Hofgastein Johannesbad Hotel St. Georg Werbung Österreich, St. Johann im Pongau Hotel AlpenSchlössl
Wandern · Bayern Bründlingalmen Rundweg Wandern · Tirol Äußerer Hahlkogel Wandern · Friaul-Julisch Venetien Rundtour Alpe-Adria-Trail - Etappe 4: Valbruna - Tarvis Wandern · Südtirol Von Völs auf den Schlern