
Eine Spitze reiht sich an die andere: Zollspitze, Säulspitze, Bretterspitze, Kristallspitze und Kreuzwandspitze begrüßen die Wanderer in der Glocknergruppe von der Ferne. Der Weg führt vom Kalser Tauernhaus über flache Böden und durch das liebliche Almtal mit den Dorferalmen: Schönebenalm, Bergeralm, Moaebenalm und Moaalm. Diese Tiroler Almen liegen in einer idyllischen Landschaft und zeichnen sich durch ihre intakte Landwirtschaft aus. Die urigen Hütten bieten optimale Einkehrmöglichkeiten. Bald darauf beginnt der Aufstieg in Richtung Teischnitztal, der Herrensteig führt an Figerhorn, Freiwandspitze und Fanotkogel vorbei zur Stüdlhütte am Fuß des Großglockners.
Einkehrmöglichkeit


Wandern · Kärnten Von Heiligenblut zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe Wandern · Kärnten Stanziwurten
Strecke: 10-15 km Aufstieg: über 1.200 m Dauer: 6-8 h
Ein Wegstück auf dieser Etappe verläuft oberhalb der wildromantischen Dabaklamm mit ihren tosenden Wassern. Ein beeindruckendes Schauspiel der Naturgewalten, aber Trittsicherheit ist Voraussetzung bei einigen sehr steilen und abschüssigen Stellen, besonders bei Nässe ist Vorsicht geboten.
Alle Details zum Tiroler Adlerweg findet man außerdem auf www.tirol.at/adlerweg.
Wegbeschreibung
Vom Kalser Tauernhaus verläuft der Adlerweg bis zur Moaalm ständig in Richtung Süden durch das liebliche Dorfertal auf einem breiten Almweg leicht abwärts. Man passiert dabei u.a. die Kalseralmen der Rumesoi-und Schönebene. Bald nach der Jausenstation Bergeralm zweigt bei der Moaebene links der Weg Nr. 40 über einen Trittsicherheit erfordernden Steig („die Stiege“), hinauf zur Moaalm (1.793 m), oberhalb von Kals. Weiter abwärts über die Moaalmstraße bis zur Brücke am Teischnitzbach, wo nach etwa 70 Meter bei einer Zaunlücke eine Wegtafel ins Teischnitztal weist. Dieses ist noch sehr ursprünglich und begeistert ebenfalls mit landschaftlicher Schönheit. Von dort führt ein Almweg auf der lärchenbewachsenen rechten Talseite empor. Es gibt aber auch einen abkürzenden Steig, der den Almweg mehrmals kreuzt. Er passiert beim Maurigen Trog (2.101 m), die schmale, 800 Meter lange Felsklamm (2.075 m). Am Eingang in den Hochtaltrog der Teischnitz-Ebene (Brücke) zeigt ein Wegweiser an, dass hier der zur Stüdlhütte führende Steig rechts in die steilen Berghänge abzweigt.
Bald blickt man auf den rauschenden Teischnitzbach hinunter und sieht die Eistürme des Teischnitzkees aufblitzen. Es gilt noch einige steile Wiesenhänge, Rippen und Rinnen zu überwinden, ehe man sich abschließend über Schutt und Steinblöcke von Süden der Stüdlhütte nähert (2.802 m). Sie steht am Fuß vom Großglockner, das Berg- und Gletscherpanorama ist dementsprechend grandios.
Wegbeschreibungen siehe auch: „Osttiroler Wanderbuch“ von Walter Mair.
Hütten und Einkehrmöglichkeiten entlang der Tour
Kalser Tauernhaus
Bergeralm
Stüdlhütte
Weitere Etappe
Adlerweg Osttirol - Etappe 9: Stüdlhütte - Lucknerhaus
Anfahrt und Parken
über die Felbertauernstraße nach Kals.
Beim Kalser Weiler Taurer.
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Hinterglemm Hotel Glemmtalerhof 
Werbung Österreich, Matrei in Osttirol Naturhotel Outside 
Werbung Österreich, Zell am See Berghotel Jaga-Alm Werbung Österreich, Zell am See Hotel-Restaurant zum Hirschen 
Werbung Österreich, Zell am See Hotel Grüner Baum


Wandern · Bayern Alpenüberquerung: Von der Wasseralm zum Ingolstädter Haus 

Wandern · Tirol Wanderung zur Elberfelder Hütte aus dem Debanttal 

Wandern · Kärnten Wanderung zur Elberfelder Hütte von Heiligenblut 

Wandern · Kärnten Wildsee



