Spitzkofel über Kerschbaumeralm Schutzhaus
Tourdaten
- Anspruch
- T4 schwierig
- Dauer
- 5:30 h
- Länge
- 8,6 km
- Aufstieg
- 1.690 hm
- Abstieg
- 1.740 hm
- Max. Höhe
- 2.775 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Der Spitzkofel 2.717 m und seine Spitzkofelgruppe beherrschen Lienz und das Drautal. Er wurde früher als wichtigster Gipfel der Lienzer Dolomiten angesehen. Sein fünftürmiger Nordgrat bildete früher eine Schlüsselstellung für das extreme Klettern. Um den Lienzer Hausberg leichter erreichen zu können, wurden im felsigen Gelände abschnittsweise Stahlseile montiert. Die Versicherungen beginnen in der Südschlucht und führen über Felsstufen zur Linderhütte am Vorgipfel und weiter durch die Spitzkofelscharte zum Hauptgipfel auf 2.717 m.
Für hin und retour muss man mit rund 9 Stunden reiner Gehzeit rechnen. Ein früher Aufbruch his daher unbedingt zu empfehlen. Einkehrmöglichkeit bietet das Kerschbaumeralm Schutzhaus.
Für geführte Touren stehen Experten vor Ort zur Verfügung: Zimml-Alpinausstatter
Anfahrt
Mit dem PKW von Lienz auf der B100 in Richtung Sillian in Leisach 1,2 km nach der Bahnunterführung links über die Draubrücke dann gleich rechts den Stadtweg bis zum Klammbrückl.
Parkplatz
Parkplatz vor dem Klammbrückl
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Bus bis zur Abzweigung zur Lienzer Klause fahren.
-
Das Schutzhaus Kerschbaumeralm liegt auf 1.902 m Höhe auf der Kerschbaumeralm inmitten der Lienzer Dolomiten in Tirol. Die Hütte ist umgeben von zahlreichen Gipfeln und eine perfekte Einkehrstation für Bergsportler.Vor allem Wanderer kommen in der umliegenden Region voll auf ihre Kosten. Beliebte Touren führen beispielsweise auf den Spitzkofel (2.718 m) oder auf die Gamswiesenspitze (2.486 m). Auch der Zochenpass – Kerschbaumertörl Rundwanderweg ist eine Empfehlung wert. Kletterer können sich am mittelschweren und abwechslungsreichen Seekofelklettersteig versuchen. Auch Madonnen-Klettersteig und Toni-Allmeier-Klettersteig sind vom Schutzhaus erreichbar.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Linderhütte des ÖTK ist eine einfache Biwakschachtel auf 2.683 m in den Lienzer Dolomiten, hoch über Stadt Lienz. Ihr exponierter Platz am Spitzkofelgrat, östlich der des Spitzkofels (2.718 m) macht besonders bei Bewunderern des Sonnenauf- und untergangs beliebt. Zudem ist diese einfache Notunterkunft die älteste Hütte in den Lienzer Dolomiten.Erbaut wurde sie zwischen 1883 und 1884 von Ignaz Linder, einem bedeutenden Erschließer der Lienzer Dolomiten. Im Jahre 1958/59 wurde sie nochmals neu aufgebaut und in den letzten Jahren immer wieder erneuert.Das Biwak ist ein reines Matratzenlager für in Not geratene Alpinisten – aufgrund seiner lebensrettenden Funktion sollte sorgsam damit umgegangen werden.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger