Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Tiroler Höhenweg – Etappe 11: Von der Stettiner Hütte zur Oberkaseralm
  • SportWandern
  • Dauer5:30 h
  • Länge11,2 km
  • Höchster Punkt2.875 m
  • Aufstieg575 hm
  • Abstieg1.285 hm
Sport
Wandern
Dauer
5:30 h
Länge
11,2 km
Höchster Punkt
2.875 m
Aufstieg
575 hm
Abstieg
1.285 hm
Anfahrt
Merken
Eine Tour von
Beschreibung

Der Tiroler Höhenweg führt in zwölf Etappen über 12.000 Höhenmeter und knapp 160 Kilometer von Mayrhofen in Österreich bis nach Meran und bietet dabei eine spektakuläre Vielfalt alpiner Eindrücke.

Die vorletzte Etappe des Tiroler Höhenwegs führt von den Ötztaler Alpen in die Texelgruppe (Anmerkung: es gibt etliche und unterschiedlich lange Varianten). Die Oberkaseralm im Bereich der Spronser Seen bringt landschaftliche Höhepunkte und ermöglicht ein rasches (weil sehr direktes) Näherkommen an Meran.

Werbung

Beste JahreszeitJuli bis September
  • Einkehrmöglichkeit
  • Bergsee am Weg
  • Aussichtsreich
Hütten entlang dieser Tour

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Alternativ kann von der Stettiner Hütte in etwa drei Stunden über die Johannesscharte (2.854m) die Lodnerhütte (2.259m, T4) erreicht werden. Von ihr gelangt man in weiteren fünf Stunden zur Oberkaseralm. Auch ist es möglich über die Andelsalm nach Pfelders abzusteigen und von dort über das Zieljöchl (2.417m) zur Oberkaseralm an den Spronser Seen zu gelangen (T2/T3).

Wegbeschreibung

Wegbeschreibung
Von der Hütte zum Grafsee und aufwärts zur Schafschneide (2.791 m, T3). Auf der gegenüberliegenden Seite des Jochs steigt man zu Andelsalm ab (T3). Sie ist nicht bewirtschaftet und liegt im grünen Lazinser Tal und bildet einen starken Kontrast zur vorher erlebten Felslandschaft um die Stettiner Hütte. Von der Alm kurz Richtung Süden und bei einer Weggabelung links, mehrere kleine Bachläufe querend, auf den Rücken zwischen Andelsbodenbach und Tschigattener Bach. Der Weg ist hier nicht immer leicht erkennbar, jedoch folgt man der im Gelände logischen Linie auf einem Absatz weiter Richtung Süden, bis der Tschigattener Bach erreicht ist (T3). Über das Guido-Lammer-Biwak und die Milchseescharte (2.707 m) erreicht man den Inneren Milchsee, den ersten der Spronser Seen. Wenig später wandert man am Langsee vorbei in östlicher Richtung zur Oberkaseralm. Der Abstieg von der Milchseescharte sollte trocken sein, denn eine mit Stahlseilen versicherte Passage ist bei Nässe gefährlich rutschig.

Die wichtigsten Infos in Kürze

  • Ausgangspunkt: Stettiner Hütte (2.875 m)

  • Stützpunkt:  Oberkaseralm (2.131 m)

  • Höhenmeter Aufstieg: 575 Hm

  • Höhenmeter Abstieg: 1.285 Hm

  • Strecke: 11,2 km

  • Gehzeit: 5-5 ½ h

  • Maximale Schwierigkeit: T3

  • Ausrüstung: Moderne Wanderschuhe mit guter Profilsohle. Stöcke sind in vielen Abschnitten hilfreich. Insbesondere aufgrund des Charakters einer Mehrtagestour sollte die Bekleidung für die Begehung des gesamten Tiroler Höhenwegs gut überlegt und auf unterschiedliche Witterungsbedingungen abgestimmt sein. Empfehlenswert ist ein Rucksack, der die 40L-Marke nicht überschreitet. Ein ausgeklügelt gepackter Rucksack bringt Sicherheit und mehr Gehkomfort. Für Passagen im Altschnee sind Leicht-Steigeisen oder Grödel erforderlich.

  • Lokale Experten: Berg- und Wanderführer im Passeiertal

Weitere Etappe
Tiroler Höhenweg – Etappe 12: Von Oberkaseralm nach Meran

Werbung

Anfahrt und Parken
Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel