
Der Tiroler Höhenweg führt in zwölf Etappen über 12.000 Höhenmeter und knapp 160 Kilometer von Mayrhofen in Österreich bis nach Meran und bietet dabei eine spektakuläre Vielfalt alpiner Eindrücke.
Eine der kürzesten Etappen des Tiroler Höhenwegs, bei der nur geringe Anstiege zu bewältigen sind. Die Strecke eignet sich dazu Energie zu sammeln, bevor die noch anstrengenderen Schlussetappen folgen. Der an der Strecke liegende Große Timmler Schwarzsee (2.514 m) zählt zu den schönsten Bergseen der Stubaier Alpen und ist ein herrlicher Ort um zu verweilen. Falls das Wetter nicht mitspielt kann der Zielpunkt von St. Martin am Schneeberg aus auch direkt erreicht werden. Mit dem Übergang über die Karlscharte (2.666 m) erreicht man die Timmelsalm und das Passeiertal, dessen namensgebender Bach – die Passer – in diesem Gebiet entspringt.
Einkehrmöglichkeit Aussichtsreich Bergsee am Weg

Wandern · Tirol Adlerweg - Etappe 19: Anhalter Hütte - Hanauer Hütte 
Wandern · Tirol Von der Potsdamer Hütte zur Kemater Alm 
Strecke: 10-15 km Aufstieg: 600-900 m Dauer: 4-6 h
Direkter Abstieg von St. Martin am Schneeberg über den Knappenweg (Weg Nr. 29, T2) zur Schönauer Alm (an der Timmelsjoch-Hochalpenstraße). Diese Variante ist weniger erlebnisreich, nimmt jedoch lediglich 2 ½ h Zeit in Anspruch und ist somit eine gute Backup-Variante.
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung:
Vom Schutzhaus Schneeberg kurz abwärts bis zu den Almen und der Ruine einer ehemaligen Schmiede am Bach. Am gegenüberliegenden Hang steigt der Weg Nr. 29 stetig steiler werdend zur Karlscharte an (T3) und man bewältigt auf ihm rund 350 Hm. Nördlich der Scharte erkennt man bereits den Großen Timmler Schwarzsee, und um zu ihm zu gelangen steigt man erst bis auf 2.430 m Seehöhe ab (T2) und folgt anschließend dem Weg leicht ansteigend zum See. Die Ufer des Sees laden dazu ein Rast zu machen und die großartige (und sehr grüne) Landschaft ausgiebig zu betrachten. Vom Großen Timmler Scharzsee gelangt man in südwestlicher Richtung über Weg Nr. 30 (T2) zur bewirtschafteten Timmelsalm (2.000m). Um eine Begehung der Straße am direkten Weg zum Gasthaus Hochfirst zu vermeiden wird erst die Brücke über die Passer überquert, anschließend wandert man zur Bankalm am Timmelsjochbach. Ein kurzer Anstieg führt zu einer weiteren Brücke, über die man den Verbindungsweg zum Gasthaus Hochfirst erreicht. Das Gasthaus liegt direkt an der Timmelsjoch-Hochalpenstraße.
Die wichtigsten Infos in Kürze:
Ausgangspunkt: St. Martin am Schneeberg/San Martino di Monteneve (2.355 m)
Stützpunkt: Gasthaus Hochfirst (1.860 m)
Höhenmeter Aufstieg: 630 Hm
Höhenmeter Abstieg: 1.160 Hm
Strecke: 13 km
Gehzeit: 5 h
Maximale Schwierigkeit: T3
Ausrüstung: Moderne Wanderschuhe mit guter Profilsohle. Stöcke sind in vielen Abschnitten hilfreich. Insbesondere aufgrund des Charakters einer Mehrtagestour sollte die Bekleidung für die Begehung des gesamten Tiroler Höhenwegs gut überlegt und auf unterschiedliche Witterungsbedingungen abgestimmt sein. Empfehlenswert ist ein Rucksack, der die 40L-Marke nicht überschreitet. Ein ausgeklügelt gepackter Rucksack bringt Sicherheit und mehr Gehkomfort. Für Passagen im Altschnee sind Leicht-Steigeisen oder Grödel erforderlich.
Lokale Experten: Berg- und Wanderführer im Passeiertal
Weitere Etappe
Tiroler Höhenweg – Etappe 9: Vom Gasthof Hochfirst zur Zwickauer Hütte
Anfahrt und Parken
dem Bergwelten Club!

Werbung Italien, Riffian Hotel Zirmerhof 
Werbung Italien, Ratschings Hotel Jaufentalerhof 
Werbung Österreich, Sölden Bergland Design- und Wellnesshotel Sölden Werbung Italien, Meran Hotel Ansitz Plantitscherhof ***** 
Werbung Österreich, Fulpmes Hotel Donnerhof


Wandern · Salzburg Roßgruber von der Bergstation Resterkogel 

Wandern · Bayern Laber und Ettaler Manndl 

Wandern · Südtirol Meraner Höhenweg - Etappe 2: Von Giggelberg zum Katharinaberg 

Wandern · Südtirol Pfunderer Höhenweg - Etappe 3: Brixner Hütte – Walter-Brenninger-Biwak

