
Wanderinfotafel bei der Ursprungalm Foto: Schladming-Dachstein Tourismusmarketing GbmH 
Aussicht von der Kranzelhöhe auf die Ursprungalm Foto: Katrin Hutegger, Schladming-Dachstein Tourismusmarketing GbmH 
Schlottriges und ausgesetztes Gelände Richtung Marge und Steirische Kalkspitze Foto: Gerhard Pilz, Schladming-Dachstein Tourismusmarketing GbmH 
Auf dem Weg zur Steirischen Kalkspitze Foto: Katrin Hutegger, Schladming-Dachstein Tourismusmarketing GbmH 
Blick auf die Lungauer Kalkspitze Foto: Gerhard Pilz, Schladming-Dachstein Tourismusmarketing GbmH 
Aussicht von der Lungauer Kalkspitze auf die Steirische Kalkspitze und das Dachstein Massiv im Hintergrund Foto: Tourismusverband Schladming, Schladming-Dachstein Tourismusmarketing GbmH 
Steinmann am Preuneggsattel Foto: Gerhard Pilz, Schladming-Dachstein Tourismusmarketing GbmH Bildergalerie (7)

Die Steirische und die Lungauer Kalkspitze sind zwei Besonderheiten in den eigentlich von Urgestein geprägten Schladminger Tauern. Umso prägnanter stechen sie in der Landschaft hervor und die Blumenvielfalt profitiert eindeutig von den beiden Gesteinsarten. Von den Kalkspitzen genießt man zudem eine tolle Aussicht auf das Dachstein Massiv. Eine wunderschöne Wanderung in herrlicher Landschaft, die im Bereich der Steirischen Kalkspitze allerdings Trittsicherheit verlangt.
Einkehrmöglichkeit Rundtour

Wandern · Steiermark Torwanderung 
Wandern · Salzburg Zum Plattachsee Wandern · Oberösterreich Rund um den Gosaukamm, Tag 1: Vom Gosausee zur Hofpürglhütte
Strecke: 10-15 km Aufstieg: 900-1.200 m Dauer: 4-6 h
Die wunderschön gelegene Giglachseehütte lädt zur wohlverdienten Rast ein.

Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Von der Ursprungalm kurz entlang des Ursprungalm-Rundweges wandern. Am westlichen Ende des Kares beginnt der Wandersteig in Richtung Kranzlhöhe und Brotrinnl. Ab dem Brotrinnl geht es - auf einem teilweise startk ausgesetzten Pfad - in Richtung Steirische Kalkspitze. Der Anstieg von dieser Seite ist spektakulär mitunter auch die Aussicht die sich ins Lungau und in die Ursprungalm bietet. Auf den letzten Metern zum Gipfel der Steirischen Kalkspitze ist Vorsicht geboten - der Gipfelbereich ist ebenfalls stark ausgesetzt.
Vom Gipfel der Steirischen Kalkspitze geht es bergab zur Akarscharte. Von hier bietet sich die Möglichkeit zum Aufstieg auf die Lungauer Kalkspitze. Diese erreicht man über einen langen Grat, der kaum Schwierigkeiten macht. Beim Abstieg über Akarscharte und den Znachsattel hat man die beiden Giglachseen vor sich. Über die Giglachseehütte und den Preuneggsattel geht es zurück zur Ursprungalm (Weg Nr. 771).
Anfahrt und Parken
Bei Pichl von der B320 Ennstal-Bundesstraße abfahren und in Richtung Reiteralm/Preuneggtal fahren. Vorbei an der Talstation des Preunegg-Jet bis zur Strickbrücke und von hier weiter über die Maustraße Richtung Ursprungalm.
Alternativ Auffahrt von Schladming Richtung Rohrmoos, beim Kreisverkehr Rohrmoos geradeaus Richtung Talstation der Gipfelbahn Hochwurzen, ca. einen halben Kilometer nach der Talstation rechts Richtung Preuneggtal abbiegen und der Straße bis zur Strickbrücke folgen. Von hier weiter auf der Mautstraße in Richtung Ursprungalm.
Parkplatz Ursprungalm
Mit den Bussen der Planai-Hochwurzen-Bahnen von Schladming (Planet Planai, Lendplatz) oder Rohrmoos (Rohrmoos-Zentrum, Untertal-Dorf), zur Ursprungalm.
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Flachau Der Pongauerhof 
Werbung Österreich, Mauterndorf Ski- und Wanderhotel Steffner-Wallner Werbung Österreich, Altenmarkt Hotel Alpenrose 
Werbung Österreich, St. Andrä Gasthof Karlwirt 
Werbung Österreich, Ramsau am Dachstein Hotel Berghof


Wandern · Kärnten Vom Kölnbreinspeicher auf den Gipfel des Weinschnabel 

Wandern · Salzburg Hofpürglhütte, Steiglpass 

Wandern · Oberösterreich Dachstein Rundwanderweg - Etappe 1: Vom Gosausee zur Hofpürglhütte 

Wandern · Salzburg Klingspitz
