Im unteren Bereich des Anstieges zur Augsburger Hütte führt der Weg über schöne Weideflächen. Foto: Christina Schwann, ökoalpin Zustieg zur Augsburger Hütte Foto: Christina Schwann, ökoalpin 
Blick vom Gatschkopf Richtung Patrolscharte Foto: Riki Daurer, alpinonline 
Felsiger Aufstieg am Gatschkopf Foto: Riki Daurer, alpinonline 
Blick vom Gatschkopf Foto: Riki Daurer, alpinonline Bildergalerie (5)

Der Gatschkopf, 2.945 m, in den Lechtaler Alpen ist von Grins aus über die Augsburger Hütte zu erreichen. Ab der Hütte ist die Tour aber durchaus anspruchsvoll, vor allem wenn man für den Abstieg die Variante über die Patrolscharte wählt.
Einkehrmöglichkeit

Wandern · Tirol Biberkopf Wandern · Tirol Zugspitze über das Gatterl 
Wandern · Tirol Trailrun: Vordere Brandjochspitze
Strecke: 5-10 km Aufstieg: über 1.200 m Dauer: 4-6 h

Die Augsburger Hütte bietet sich nicht nur zur Einkehr an, sondern auch als Übernachtungsstützpunkt für noch weitere Touren im Gebiet - wie etwa auf die Parseierspitze.

Wegbeschreibung
Wegbeschreibung bis zur Augsburger Hütte
Vom Parkplatz nach dem Schwimmband wandert man entlang der Straße taleineinwärts. Schon bald zweigt rechts ein Wanderweg ab, der anfangs mäßig steil über schöne Weideflächen aufwärts führt.
Der Wanderweg verengt sich zu einen Steig und es wird nun zunehmend steiler. In vielen Kehren windet sich der Steig durch die Latschen aufwärts bis zum Gasillboden. Im Sommer kann es hier richtig heiß werden. Man quert den Gasillbach und weiter geht es in Serpentinen aufwärts - die Parseierspitze hat man dabei als mächtigen Felsklotz ständig vor Augen.
Schließlich erreicht man die Quelle bei der Muesmannsruhe und hat von hier noch wenigen Kehren vor sich, ehe der Weg rechts nur noch leicht ansteigend zur Augsburger Hütte führt.
Von der Augsburger Hütte auf den Gatschkopf
Direkt hinter der Hütte beginnt der Anstieg auf den Gatschkopf. Im felsigen Gelände muss man sich akribisch an die zahlreichen Markierungen halten, um den richtigen Weg durch den brüchigen Felsen zu finden. Schließlich erreicht man aber den Gipfel auf 2.945 m und genießt eine traumhafte Aussicht - unter andrem auf die benachbarte Parseierspitze, die mit 3.036 m der höchste Berg der Lechtaler Alpen ist.
Abstieg
Entweder am Aufstiegsweg oder als Variante rund 100 m zur Patrolscharte absteigen und von hier über eine Felswand, die mit Drahtseilen gesichert ist (T4, klettersteigähnlich), steil abwärts und dann auf dem schlottrigen Weg zurück zur Augsburger Hütte.
Varianten bzw. Weitwanderwege
Ab der Patrolscharte kann man entweder den Augsburger Höhenweg weitergehen oder zur Memminger Hütte absteigen und von hier einen der Weitwanderwege fortsetzen.
Anfahrt und Parken
Auf der A12 Inntal-Autobahn bis Abfahrt Landeck-Zams Bahnhof und weiter nach Grins im Stanzertal.
Parkplatz ca. 100 m nach dem Schwimmbad in Grins
Öffentlich mit dem Zug bis Landeck und und weiter mit dem Bus 260 oder 4244 nach Grins im Stanzertal.
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Zams Hotel Jägerhof 
Werbung Österreich, Fiss Hotel Chesa Monte 
Werbung Österreich, St. Anton am Arlberg Anthony's Life & Style Hotel 
Werbung Österreich, Kappl Apart Hotel Garni Dias - Frühstückspension und Ferienhaus 
Werbung Österreich, Sankt Anton am Arlberg Hotel Tirolerhof


Wandern · Südtirol Wanderung zur Schwarzensteinhütte von St. Johann 

Wandern · Tirol Großer Bettelwurf 

Wandern · Salzburg Wanderung zum Riemannhaus von Bachwinkl über den Saalfeldner Höhenweg 
