 - Verbindungsweg ERO-Clara Htt. - Foto: Frank Harting, DAV Sektion Essen  - Essener und Rostocker Hütte vom Normalaufstieg mit Winterhaus rechts - Foto: Frank Harting, Bernd Helle  - Symonisee - Foto: Frank Harting, DAV Sektion Essen  - Clarahütte mit Wasserschaufelrad - Foto: Frank Harting, DAV Sektion Essen  - Wasserrad Clarahütte - Foto: Frank Harting, DAV Sektion Essen - Bildergalerie (5) 

Die nächste große Herausforderung der Achttälertour ist der Verbindungsweg zur Clarahütte am vierten Tag, der bis auf eine Höhe von 2.900 Meter hinaufführt. Für diese Etappe sind Schwindelfreiheit und Trittsicherheit unbedingt erforderlich.
- Einkehrmöglichkeit 
- Strecke: 10-15 km 
- Aufstieg: 600-900 m 
- Dauer: 6-8 h 

Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind bei dieser Etappe unbedingt Voraussetzung. Bei schlechtem Wetter ist die Etappe nicht ratsam.
Wer sich außerdem eine Ruhepause gönnen will, bleibt eine weitere Nacht auf der Clarahütte und macht einen Spaziergang über den Gletscherschliff zum Umbalgletscher (ca. 1½ Std.). Je nach Standort sind die Ausblicke auf den Talschluss faszinierend. Es gibt hier auch einen wunderschönen Rundweg von der Clarhütte über das Philip-Reuter-Biwak zum Gletscher und zurück.
Wegbeschreibung 
Zunächst geht es auf Weg Nr. 919 hinterder Seilbahnstation entlang, bevor der Steig Richtung Clarahütte abzweigt und hinab zum Schanilbach führt, der überquert wird. Nun geht es ziemlich gradlinig das Schotterfeld unterhalb der Bösen Wand hinauf, deren Ausläufer links umrundet wird, bevor der Pfadsteil bergauf geht. Es folgt eine kurze, leichte Kletterpassage (I), die aber gut abgesichert ist. In vielen Serpentinen windet sich der Pfad nun durch einen Grashang hinauf zum Grat der Bösen Wand. Der Weitblick zur Essener-Rostocker Hütte und auf die herrlichen Gipfel und Gletscher ist großartig.
In gebührendem Abstand zur Kante der Bösen Wand geht es auf ein Blockgeröllfeld zu, das zur Hochkarscharte (2.903 m) hinaufführt. Die Scharte (Standortpfosten, Wegschild) bietet sich für eine längere Pause an, bevor der Abstieg in das Umbaltal Richtung Wiesbauerspitze (Mullwitzkogel) beginnt. Die Wiesbauerspitze (2.767 m) ist einen Abstecher wert, jedoch liegt noch ein steiler Abstieg ins traumhafte Umbaltal vor uns.
Dort angekommen steigt man auf Weg Nr. 911 in etwa 45 Minuten auf zur Clarahütte im wild-romatischen Umbaltal.
Weitere Etappe
Acht-Täler-Tour - Etappe 5: Von der Clarahütte zur Neuen Reichenberger Hütte
Anfahrt und Parken 
dem Bergwelten Club!
 - Werbung - Italien, Sand in Taufers - Wanderhotel Drumlerhof 
 - Werbung - Österreich, Neukirchen - Wander- & Wellnesshotel Gassner 
 - Werbung - Österreich, Matrei in Osttirol - Naturhotel Outside 
 - Werbung - Österreich, Mittersill - Gasthof Haidbach 
 - Werbung - Italien, Rasen im Antholzertal - Autentis 
  
  - Wandern · Salzburg - Glocknerrunde, Etappe 2: Von der Rudolfshütte zur Sudetendeutschen Hütte 
  - Wandern · Venetien - Sentiero Bonacossa (Nordteil) 
  


