Wiener Höhenweg, Etappe 1: Von Iselberg zur Winklerner Hütte
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 2:30 h
- Länge
- 5,7 km
- Aufstieg
- 720 hm
- Abstieg
- 20 hm
- Max. Höhe
- 1.925 m
Details
Beste Jahreszeit: Juli bis Oktober
Anzeige
Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die erste Etappe des Wiener Höhenweges in der Schobergruppe beginnt am Iselberg in Osttirol und führt hinauf zur Winklernerhütte, dem ersten Übernachtungsstützpunkt.

Foto: Elevation data: Geoland.at; © JAXA; NASA (SRTM); Overlay data: © OpenStreetMap contributors
💡
Die Tour kann man als gemütliche Eingehtour für die folgenden Etappen ansehen. Man sollte es am ersten Tag nicht übertreiben.
Anfahrt
Von Norden über den Felbertauern nach Lienz und weiter über die B107 nach Winklern bis zur Passhöhe am Iselberg.
Parkplatz
Am Iselberg befindet sich ein kleiner Parkplatz.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn nach Lienz. Weiter mit dem Bus in Richtung Winklern. Haltestelle „Winklern im Mölltal, Defreggerhof".
-
Die Winklerner Hütte oberhalb des Ortsgebietes von Winklern an der Landesgrenze zwischen Kärnten und Tirol liegt auf einer Anhöhe, von der man den Straßkopf ausgezeichnet sehen kann. Dieser ist in eineinhalb Stunden zu erreichen und ist vor allem im Winter bei Tourengehern beliebt. Er gilt als lawinensicher.Im Sommer ist die Winklerner Hütte durch ihre ruhige Lage im Nationalpark Hohe Tauern perfekt zum Entspannen und bietet sich für Tagestouren an, einerlei, ob man ins Mölltal oder nach Osttirol wandern möchte.Mountainbiker fühlen sich wohl, auch Kletterer kommen auf ihre Rechnung.Die Küche ist bodenständig und gut.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die per Auto erreichbare Roaner Alm liegt in der Osttiroler Gemeinde Iselsberg/Stronach und ist Ausgangspunkt für Wanderer, Radfahrer, Schneeschuhwanderer und Familien mit Kindern, die den Wiener-Höhenweg Nr. 918. in der Schober-Gruppe in Angriff nehmen. Eine schöne Route von der Jausenstation führt in 1:30 h über den Schwarzkofelsee zum Strasskopf.Die Küche glänzt durch Vielfalt, serviert werden sowohl regionale als auch italienische Speisen. Von der Terrasse sieht man auf die Lienzer Dolomiten und das Defregger Gebirge. Im Winter haben hier oben Rodler ihren Spaß. Die Roaner Alm ist auch für Gruppen, Schulklassen und Seminare geeignet.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet