Bernina Trek - Etappe 2: Von Chamanna d'Es-cha nach Chamanna Jenatsch
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 7:49 h
- Länge
- 23,5 km
- Aufstieg
- 1.045 hm
- Abstieg
- 994 hm
- Max. Höhe
- 2.647 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Aussichtsreiche Wanderetappe in den Albula Alpen im Kanton Graubünden in der Schweiz: Die zweite Etappe des Weitwanderweges "Bernina Trek" führt ausgehend von der Hütte Chamanna d'Es-cha (2.595 m) über die artenreiche Fuorcla Crap Alv, die Alp Suvretta, vorbei an Tegia d'Val zur Chamanna Jenatsch auf 2.652 m.
Claudia und Fridolin, die Hüttenwirte der höchstgelegenen Bündner SAC Hütte, Chamanna Jenatsch (2.652 m), ermöglichen ihren Gästen, Abwechslng vom Alltag und Momente der Ruhe. Dies wird kombiniert mit feinen Speisen aus der Hüttenküche.
Die Hütte wurde 1908 errichtet und 1993 komplett neu erbaut. Das urige Haus aus Stein und Holz ist liebevoll eingerichtet und punktet vor allem durch seine zentrale Lage zwischen Bivio, Julierpass, Savognin und Bergün in mitten der Albula Alpen.
-
Die Keschhütte ist eine Schutzhütte des Schweizer Alpenclubs SAC (Sektion Davos) und befindet sich zwischen Bergün und Davos (Albula Alpen). Die von vielen Wegen angesteuerte Hütte ist sehr beliebt - sowohl bei Wanderern, Bikern und Skitourengehern. Im Süden der Hütte dominiert der Piz Kesch (3.417 m) das Panorama, welches gegen Osten und Westen eine typische Alplandschaft zeigt. Das sehr moderne, großzügig gestaltete und gemütliche Haus bietet eine ausgezeichnete Küche und einen hohen Schlafkomfort. Übernachtungen sind de facto reservierungspflichtig, die Möglichkeiten für Aktivitäten groß.
- Geöffnet
- Feb - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Chamanna d’Es-Cha ist eine Schutzhütte des Schweizer Alpenclubs SAC (Sektion Bernina) und befindet sich im zentralen Teil der Bündner Alpen. Das Haus sitzt wie auf einem Balkon über dem Engadin mit Blick nach Süden gen Bernina-Gruppe. Im Norden thront über der 1934 erbauten Hütte der Piz Kesch (3.417 m), einer der markantesten Punkte Graubündens.
- Geöffnet
- Feb - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet