Der Gasthof Bodenbauer ist einer der historischen Standorte im Hochschwabgebiet. Schon vor vielen Jahrzehnten wurden von hier aus zahlreiche Klettertouren unternommen. Im benachbarten Hochschwabmuseum kann diese Alpingeschichte erlebt werden.
Die Häuslalm gehört zu den Institutionen im südlichen Hochschwabgebiet schlechthin. Die teilweise auch im Winter geöffnete Alm ist ein äußerst beliebtes Wanderziel der Einheimischen.
Und zuletzt die Sonnschienalm mit dem nahen Sackwiesensee (Bademöglichkeit, wärmster Hochgebirgssee der Hochsteiermark), eine der wichtigsten und größten Almen des Hochschwabgebirges.
Drei echte Wanderhöhepunkte verbindet also diese Tour, nicht zuletzt deswegen eine der schönsten Wanderungen der Region.
Ausblick vom Gasthaus Bodenbauer auf das Hochschwabmassiv
Foto: Tourismusverband Bruck an der Mur
Gasthaus Bodenbauer
Foto: Tourismusverband Bruck an der Mur
Häuslalm
Foto: Tourismusverband Bruck an der Mur
Sackwiesensee
Foto: Tourismusverband Bruck an der Mur
Alle 8 Fotos ansehen
Wegweiser am Hochplateau
Foto: Tourismusverband Bruck an der Mur
Sonnschienalm mit der Sonnschienhütte
Foto: Tourismusverband Bruck an der Mur
Egal wohin man geht, es ist überall schön
Foto: Tourismusverband Bruck an der Mur
Hochschwabmuseum beim GH Bodenbauer
Foto: Tourismusverband Bruck an der Mur
💡
Von der Sonnschienalm kann als alternativer Rückweg bis zur Häuslalm die Variante über den Plotschboden gewählt werden. In dieser Region befindet sich eine Steinbockpopulation. Man ist ca. 1 h länger unterwegs.
Anfahrt
Von Wien
Über die A2 Südautobahn und die S6 Semmering Schnellstraße bis zur Autobahnabfahrt Kapfenberg. Weiter über den Europaplatz durch das Thörler Tal bis Thörl. Hier links nach St. Ilgen abzweigen. Durch den kleinen Ort hindurch und bis zum Talschluss. Dort befindet sich der GH Bodenbauer und ein großer Parkplatz.
Von Graz
Über die A9 Phyrnautobahn und die S35 Brucker Schnellstraße sowie die S6 - Semmering Schnellstraße bis zur Autobahnabfahrt Kapfenberg. Weiter wie oben.
Von Westen (Linz, Salzburg, D)
Über die A9 Phyrnautobahn und die S6 Semmering Schnellstraße bis zur Autobahnabfahrt Kapfenberg. Weiter wie oben.
Die bewirtschaftete Häuslalm auf 1.526 m Seehöhe liegt in der Hochschwabgruppe in der Steiermark, eingebettet zwischen Buchbergkogel und dem Zinken, sanft auf einem Pass gelegen. Die Hütte ist nur zu Fuß zu erreichen und der kürzeste Weg führt ca. in 1:30 h bis 2 h zur Hütte. Hat man diese erst einmal erreicht, wartet neben der herzlichen Bewirtung durch Hüttenwirt Michael „Schabbi“ Schabhüttl ein weitreichendes wie wunderschönes Panorama in die Gebirgswelt des Hochschwabmassives.
Die Häuslalm eignet sich auch gut als Zwischenrast für Touren auf den prominenten Hochschwab (2.227 m), Speikogel oder Rauchtal Sattel. Nicht minder schön, zwischen Wald und Bergmassiv eingebettet, liegt der traumhafte Sackwiesensee. Es wartet eine landschaftliche Idylle, die fast schon kitschig ist. Man erlebt Natur in ihrer reinsten Form. Das Hüttenangebot gilt das ganze Jahr, für Wanderer, Naturliebhaber oder ambitionierte Skitourengeher.
Der Bodenbauer ist ein Alpengasthof am Fuße der Hochschwab-Gruppe in der Gemeinde Thörl-St. Ilgen in der Steiermark. Der Gasthof ist sowohl im Winter als auch im Sommer Ausgangspunkt für verschiedene Wanderungen und Skitouren, beispielsweise auf den Hochschwab (2.227 m).
Zur Belohnung gibt's hier steirische Köstlichkeiten inmitten einzigartiger Naturlandschaft, gepaart mit viel Freude, Gastfreundschaft und Gemütlichkeit. Der Bodenbauer ist ein beliebter Treffpunkt für Naturfreunde und ein viel genutzter Ausgangspunkt für Wanderungen auf den wohl bekanntesten Gipfel der Gegend, den Hochschwab.
Durch die günstige Lage sind hier genügend Parkmöglichkeiten für PKW und Reisebusse vorhanden. Mit über 280 Parkplätzen und einer asphaltierten Zufahrt bis zum Parkplatz ist eine Anreise das ganze Jahr möglich.