
Abfahrt vor den Gletscherabbrüchen des Ortlermassivs. Foto: Rene Sendlhofer 
Querung zur Gletschermoräne, hier ist der Weg noch einfach und sehr flowig zu fahren. Foto: Rene Sendlhofer Ein Weg zum dahin kurbeln, einfach herrlich. Foto: Rene Sendlhofer 
Achtung bei unübersichtlichen Kurven, hier sind immer zahlreiche Schafe unterwegs. Foto: Rene Sendlhofer 
Spektakuläre Querung des Gletscherbaches. Foto: Rene Sendlhofer 
Eine kurze Schiebestrecke und man ist am Fuße der Gletschermoräne angelangt. Foto: Rene Sendlhofer Bildergalerie (6)

Hochalpine und sehr technische Tour für Könner. In zahlreichen Spitzkehren schlängelt sich der Weg von der Passhöhe ins Tal. Neben einer atemberaubenden Querung der Gletschermoräne wartet viel Abwechslung am Weg hinunter. Am Ende der Strecke gibt's ein kleines Restaurant mit einer leckeren Pizza. Nach diesem Spitzkehrenmonster auch dringend nötig. Lohnende Mountainbiketour im Südtiroler Vinschgau.
Einkehrmöglichkeit Rundtour

Mountainbike · Südtirol Sonnenberg-Trail S2 
Mountainbike · Lombardei Costaccia Freeride Long Run 
Mountainbike · Lombardei Carosello 3000 - San Rocco - Alpe Federia - Livigno
Strecke: 5-10 km Aufstieg: bis 300 m Dauer: 2-4 h
Eine Einkehr in der Tibethütte oder gar eine Übernachtung mit Auffahrt auf das Joch aus eigener Kraft tags davor lohnt sich. Das Essen schmeckt gut und der 70er Jahre Style der Hütte wirkt schräg, aber einladend. Einmal im Jahr, am Stilfserjoch Radtag, ist die Passstraße autofrei. Dies sollte genutzt werden, wenn man selbst hochkurbeln möchte.
Wegbeschreibung
Die Tour startet am Stilfserjoch bei der Tibethütte auf rund 2.800 m. Von dort führt der Wanderweg zuerst bergauf Richtung Skigebiet. Nachdem man unter den massiven Stromleitungen durchgefahren ist, fängt die Abfahrt an. Der Trail ist technisch schwierig. Zahlreiche Spitzkehren im verblockten hochalpinen Gelände warten. Loses Geröll und Steilstufen stellen eine echte Herausforderung dar. Wer das Versetzen des Hinterrades nicht beherrscht, wird abwärts nicht viel Spaß haben. Für Technikfreaks ist die Strecke allerdings ein wahrer Genuss.
Man folgt dem Weg Nur. 13 den Rücken entlang bergab. Landschaftlich eher störend, sind die Stromleitungen allerdings ein gutes Orientierungsmittel. Auf gut 2.250 m nicht zu den Gebäuden linkerhand queren, sondern auf dem Weg Nr. 14a nach Süden zur Gletschermoräne fahren. Der Weg führt zuerst flowig am Hang entlang. Nach einer spektakulären Brückenquerung wird er sehr technisch. Mit etwas Geschick und Ausdauer sind aber auch diese Passagen zu meistern. Am Ende der Querung, die größtenteils geschoben werden muss, stößt man auf den Weg Nr. 14. Diesen fährt man jetzt abwärts nach Norden um nach vielen Spitzkehren wieder auf den Weg Nr. 13 zu gelangen. Dies ist eine spektakuläre Variante des normalen Tibettrails, auch wenn die Querung etwas technisch ist.
Bei einer Wanderwegkreuzung folgt man dann dem Weg Nr. 10 und später dem 10a weiter abwärts den Bach entlang. Wenn man an der Straße ankommt nicht links zum Campingplatz sondern den Wanderweg gleich ein paar Meter weiter rechts weiterfahren. Dieser nennt sich "Grottenweg" und führt entlang des Trafoier Baches weiter ins Tal. Er mündet in den Weg Nr. 19 und bei der 2. Brücke muss der Bach gequert und zur Hauptstraße raufgeschoben werden. Einige Meter bergauf der Straße entlang und man endet an einem großen Schotterparkplatz bzw. weitere 50 m am Restaurant Hotel Post.
Anfahrt und Parken
Bis Trafoi fahren
Kostenlose Parkplätze in Trafoi. Die Schotterparkplätze sind beschildert und liegen direkt unterhalb des Ortes Trafoi an der Stilfserjochstraße.
dem Bergwelten Club!

Werbung Italien, Graun im Vinschgau Wanderhotel Traube Post 
Werbung Italien, Schlanders/Vetzan Wanderhotel Vinschgerhof 
Werbung Italien, Burgeis/Mals Maraias Luxury Suites & Apartments


Mountainbike · Südtirol Schrottweg-Montesole-Trail S2 

Mountainbike · Lombardei Livigno, Val Federia 

Mountainbike · Lombardei Lai Nair – Singletrail Avrona – Vulpera 
Mountainbike · Graubünden Vom Umbrailpass über die Boccheta die Forcola zum Lago di Cancano/ Bormio