
Der 1991 angelegte Jubiläums-Klettersteig über den Südgrat auf den Eselstein am Dachstein (auch als Feisterkarspitze bezeichnet) erfüllt alle Anforderungen des routinierten Klettersteig-Fans: Sonnige Lage, steilste und abwechslungsreiche Steiganlage, kurzer Zustieg (vom Guttenberghaus als idealer Stützpunkt!), problemloser Abstieg.
Ein sehr gut angelegter Klettersteig des gehobenen Anspruchs. Für Ungeübte und Kinder nicht geeignet. Stellenweise sehr anstrengend und ausgesetzt!
Einkehrmöglichkeit Hüttenzustieg


Klettersteige · Oberösterreich Tassilo-Klettersteig (D), Schermberg 
Klettersteige · Steiermark Teufelsteig (C/D), Tieflimauer 
Klettersteige · Oberösterreich Amon-Klettersteig (C/D)
Strecke: 10-15 km Aufstieg: über 1.200 m Dauer: 6-8 h
Diesen und weitere Klettersteige findet man im „Klettersteig-Atlas Österreich“ (6. Auflage, im Ringbuchsystem) von Kurt Schall.
Wegbeschreibung
Zustieg
3-3,5 Std. Vom Feistererhof führt ein gut markierter Wanderweg (Nr. 616) zum Guttenberghaus. Von hier in Richtung Gruberscharte auf dem Höhenwanderweg Nr. 618 und nach etwa 20 Min. Abzweigung (Tafel) des Geröllsteiges rechts aufwärts zum Einstieg (Tafel); vom Guttenberghaus insges. ca. 30 Min.
Steigverlauf
Siehe Topo
Abstieg
3 Std. In der Ostflanke des Eselsteins (Steigspuren, Steinmänner) zum markierten Weg Nr. 674 und über die Feisterscharte zurück zum Guttenberghaus (40 Min.). Weiter wie Aufstieg.
Tipp für sehr konditionsstarke Klettersteigler
Mit Nächtigung im Guttenberghaus lässt sich der Jubiläums-Klettersteig gut mit dem Ramsauer-Klettersteig verbinden (z.B. von der Gruberscharte über den Ramsauer-Klettersteig zur Edelgrießhöhe, am normalen Wanderweg wieder zurück zur Gruberscharte und im Anschluss über den Jubiläums-Klettersteig zum Eselstein mit anschließenden Abstieg zum Guttenberghaus. Da schmeckt dann das wohlverdiente Abendessen auf der gemütlichen Hütte doppelt so gut!
Fakten
Schwierigkeit: C bis D, zwischendurch leichtere Passagen (A und B) über kurze Gratstücke. An den Pfeileraufschwüngen sehr steil und ausgesetzt
Bes. Gefahren: Steinschlaggefahr zu Beginn des Klettersteiges
Zeiten / Höhenunterschiede:
Zustieg: 3-3,5 Std. / 1160 Hm (vom Tal); vom Guttenberghaus 30 Min. / 140 Hm
Klettersteig: 1,5 Std. / 250 Hm
Abstieg: 3 Std. bis ins Tal / 1430 Hm
Höhenunterschied gesamt: 1430 Hm (bzw. 390 Hm vom Guttenberghaus)
Zeitaufwand gesamt: 7-8 Std.
Exposition: Süd
Sicherungen: gut; Stahlseil, Klammern
Funfaktor: super
Gestein: Kalk
Flucht- / Abbruchmögl.: keine
Orientierung: einfach
Kinder / Jugendliche: ab 14 Jahren
Ausrüstung: Klettersteigset, Helm, mittelfeste Bergschuhe od. Kletterschuhe
Errichtung: 1991
Anfahrt und Parken
Von Bischofshofen über Radstadt (W) bzw. von Liezen über Irdning und Gröbming (O) auf der B146 (Ennstal-Bundesstraße) nach Schladming und Aufahrt in die Ramsau. Kurz vor dem Ort Ramsau rechts Richtung Weißenbach abzweigen. Nach etwa 800 m links abzweigen (hierher gelangt man auch von Haus i. Ennstal über Weißenbach) und Auffahrt Richtung Gasthof/Hotel Feistererhof (Hinweistafeln).
Etwa 100 m vor (unterhalb) vom Feistererhof beschilderte Parkplätze (die Parkplätze beim Hotel sind nur für Hausgäste!).
Bahn / Bus: Bhf. Schladming. Von hier verkehren Busse in die Ramsau (Haltestelle Feistererhof).
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Haus im Ennstal Natur- und Wellnesshotel Höflehner 
Werbung Österreich, Filzmoos Landhotel Alpenhof 
Werbung Österreich, Schladming Schladmingurlaub.at - Appartements in Schladming 
Werbung Österreich, Schladming Falkensteiner Hotel Schladming****s 
Werbung Österreich, Flachau Appartement Phantasia


Klettersteige · Tirol Glödis-Klettersteig (B) 

Klettersteige · Steiermark Sinabell-Klettersteig (C) 

Klettersteige · Tirol Über den Zochenpass auf die Weittalspitze 

Klettersteige · Südtirol Latemartürme - Campanili del Latemar - Klettersteig (C)

