Klettergarten Eisenhut auf dem Muttekopfgebiet
Tourdaten
- Anspruch
- VI
- Dauer
- – – – –
- Länge
- 6,4 km
- Aufstieg
- 970 hm
- Abstieg
- 70 hm
- Max. Höhe
- 1.946 m
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Der Klettergarten befindet sich in alpinem Gelände, oberhalb der bewirtschafteten Muttekopfhütte.
Einkehrmöglichkeiten auf der Muttekopfhütte, Untermarkteralm oder direkt in Hochimst.
Anfahrt
Über Garmisch-Partenkirchen - Lermoos - Nassereith - Tarrenz - Imst. Über Füssen - Reutte - Lermoos - Nassereith - Tarrenz - Imst. In Imst nach Hoch-Imst zu den Bergbahnen: In Imst an der großen Abzweigung (Thomas-Walch-Str.) rechts abfahren (Zentrum). Dieser etwa einen Kilometer folgen (heißt dann im Verlauf Pfarrgasse) - zu den Imster Bergbahnen. Rechts geht dann die Straße "Sirapuit" ab, die nach Hoch-Imst zu den Bergbahnen führt.
Parkplatz
Kurz vor der Talstation des Sesselliftes gibt es links einen großen Parkplatz.
-
Die Muttekopfhütte (1.934 m) liegt in herrlicher Panoramalage am Lechtaler Höhenweg und ist ob des geradezu überbordenden Angebots ein wahres Dorado für Kletterer. In den vergangenen Jahren wurden die früher nur mit Holzkeilen und Normalhaken abgesicherten alpinen Routen saniert, neue wurden erschlossen und Klettergärten eingerichtet.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Anhalter Hütte (2.042 m) steht auf der Oberen Plötzigalm am Fuß des Tschachaun nordwestlich des Maldongrades unterhalb der Heiterwand-Nordwände in den Lechtaler Alpen in Tirol. Durch die 7,8 km lange Heiterwand und die westlich anschließenden Berge Falscherkogel, Hochpleisspitze und Habart ist die Hütte vom Hahntennen-Tal mit dem Hahntennjoch getrennt.Das Schutzhaus, das sich seit der Eröffnung im Jahr 1912 kaum verändert hat, bietet intensive Hütte-Romantik und Abgeschiedenheit. Gäste können in der Hütte in deren Anfänge und Geschichte eintauchen. Die Stube, wie sie vor über 100 Jahren entstand, ist in ihrem Original-Zustand erhalten. Sie eignet sich nichtsdesotrotz auch für Familien mit Kindern ab drei Jahren. Frequentiert wird die Anhalter Hütte von Lechtaler-Alpen- und Weitwanderern, Schneeschuh-Gehern und auch Kletterern. In der Heiterwand kann in unteren und mittleren Schwierigkeitsgraden geklettert werden.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet