
Blick zum Keeskogel oberhalb der Aschlreitalm Foto: Sepp Kendler 
Aschlreitalm, 1.785 m Foto: Sepp Kendler 
Keeskogel 2.884 m mit dem Gstößkees Foto: Sepp Kendler 
Hühnerkarscharte, 2.048 m Foto: Sepp Kendler 
Begegnung mit Schafen auf dem Weg zur Lienlacke Foto: Sepp Kendler 
Rast bei der Lienlacke mit Blick zum Gipfel des Keeskogels Foto: Sepp Kendler 
Die Lienlacke auf 2.260 m Foto: Sepp Kendler 
Schneereste in den Rinnen zwischen den Moränen Foto: Sepp Kendler 
Gute Verhältnisse auf dem Gstößkees, der Gipfel ist in Sicht Foto: Sepp Kendler 
Blick zum Ankogel, 2.250 m Foto: Sepp Kendler 
Blockkletterei am kurzen NW-Grat, I bis II Foto: Sepp Kendler 
Am Gipfel des Keeskogels in Hüttschlag, 2.884 m Foto: Sepp Kendler 
Hochalmspitze 3.360 m (Bildmitte) und im Vordergrund rechts, die Schwarzhörner 2.931 m Foto: Sepp Kendler 
Großer Hafner 3.076 m Foto: Sepp Kendler 
Blick zurück zum Keeskogel Foto: Sepp Kendler 
Blick zum Weinschnabel 2.750 m von der Modereggalm Foto: Sepp Kendler 
Die verdiente Rast bei der Modereggalm, 1.720 m Foto: Sepp Kendler Bildergalerie (17)

Vom Bergsteigerdorf Hüttschlag auf den Keeskogel in der Ankogelgruppe: schöne Tour zum höchsten Berg des Großarltales im Salzburger Pongau. Mit 2.884 m ist der Keeskogel der höchste Berg im Großarltal und prägt mit seiner mächtigen Gestalt und seinem Gletscher den Hüttschlager Talschluss. Die lange und schwierige Hochtour auf den Keeskogel erfordert alpine Erfahrung sowie gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Auf- und Abstieg bewegen sich großteils im freien Gelände, der Weg ist nicht markiert.
Einkehrmöglichkeit

Berg- und Hochtouren · Kärnten Schwarzhorn Berg- und Hochtouren · Tirol Großvenediger – Anstieg von Gschlöss 
Berg- und Hochtouren · Kärnten Bergtour zum Zittelhaus von Heiligenblut
Strecke: 15-20 km Aufstieg: über 1.200 m Dauer: über 8 h
Gleich unterhalb des Keeskogels liegen die Lienlacken - eiskalte Bergteiche - die erschöpften Wanderern Gelegenheit zur Abkühlung bieten.
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Man beginnt die Tour zeitig in Früh beim Oberneureit-Bauernhof in Hüttschlag. Über den Weg Nr. 47, den man zum Teil abkürzt, steigt man zur Aschlreitalm auf. Während die Almleute noch mit der Morgenarbeit beschäftigt sind, macht man hier eine kurze Rast. Weiter geht es zur Hühnerkarscharte, 2.048 m, zum ersten Mal sieht man das Ziel, den Keeskogel in voller Größe.
Bei der Hühnerkarscharte wendet man sich nach links und wandert ziemlich waagrecht haltend über Almmatten unterhalb von Platten- und Mandlkogel zur Lienlacke (2.260 m). Von dort hält man sich noch etwas nach links, somit weicht man den großen Steinblöcken aus, und steigt dann vertikal über die Moränen zum Gstößkees auf. Hier hält man sich etwas rechts, damit umgehet man Blankeis und Gletscherspalten, diese können im Spätsommer in diesem Bereich oft sehr unangenehm sein.
Am Grat angekommen sieht man zum ersten Mal das gigantische Ankogelgebiet mit dem Kleinelendkees. Eine kurze Blockkletterei über den Nordwestgrat (I bis II) führt zum höchsten Punkt, auf 2.884 m. Am Keeskogel hat man eine herrliche Aussicht auf die Hochalmspitz- und Ankogelgruppe. Tief unten, am Ende des Maltaltals leuchtet der smaragdgrüne Kölnbreinspeicher, Richtung Osten blickend, erkennt man den Großen Hafner, 3.076 m.
Nachdem man sich ausgeruht und gestärkt hat, beginnt man den Abstieg, der auf Grund der Länge auch nicht zu unterschätzen ist. Man hält sich an die Aufstiegsroute und verlässt diese erst oberhalb der Modereggalm. Man steuert eine große, markante Zirbe an, da trifft man auf einen Steig, der zur Modereggalm führt. Die Modereggalm ist bekannt für ihre köstlichen Mehlspeisen, die von der Sennerin mit viel Liebe zubereitet werden.
Der Abstieg von der Modereggalm hat wenig zu bieten, ausser das man die lange Bergtour in den Knien zu spüren bekommt. Am Ziel, dem Parkplatz Stockham in Hüttschlag - See, angekommen, hat man noch die Möglichkeit, das Talmuseum oder die Ausstellung im Nationalparkzentrum anzusehen, oder seinen Durst und Hunger im Bauernladenstüberl oder beim Talwirt zu stillen.
Gut zu wissen
ACHTUNG: Da es keinen markierten Weg gibt und Sie die Wanderung im freien Gelände (Steinplatten, Gletscher) gehen müssen, können Sie die Tour NUR mit einem ORTSKUNDIGEN BERGFÜHRER machen!
Anfahrt und Parken
Von Bischofshofen nach St. Johann im Pongau. Ins Großarltal abbiegen und weiter über Großarl bis nach Hüttschlag.
Beim Oberneureit-Bauernhof oder kurz danach beim Schranken.
Postbus Linie 540
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Großarl Wander- & Bergerlebnishotel Alte Post 
Werbung Österreich, Flachau Der Pongauerhof 
Werbung Österreich, Wagrain Hotel Alpina Wagrain 
Werbung Österreich, St. Johann im Pongau Hotel AlpenSchlössl 
Werbung Österreich, Flachau Appartement Phantasia


Berg- und Hochtouren · Kärnten Hochalmspitze von der Gießener Hütte 

Berg- und Hochtouren · Tirol Wilder Freiger über Nürnberger Hütte 

Berg- und Hochtouren · Tirol Wilder Freiger über Sulzenau Hütte 

Berg- und Hochtouren · Kärnten Mittlerer Bärenkopf