Vals: Ein kleines Tal mit viel Geschichte
Wo Obelix wohnt. Wo „Berg Heil!“ entstanden ist. Wo es sensationelle Graukas'-Schlutzkrapfen gibt. Auf halbem Weg zwischen Innsbruck und Brenner liegt Vals: Ein kleines Tal, das es so in Nordtirol kein zweites Mal gibt.

Hoch über dem Valsertal in Tirol hält sich eine Alm versteckt, die es so kein zweites Mal gibt. Wasserräder, Holzschnitzereien, Steinformationen – man könnte Stunden hier oben verbringen und stets irgendwo eine neue Verzierung entdecken. Verantwortlich dafür ist Erich Gatt, der die Zeisch-Alm schon seit über 40 Jahren bewirtschaftet. Er sieht ein wenig aus wie Asterix, obwohl er weitaus mehr von Obelix hat. Denn auch er hegt eine unerklärliche Affinität zu Hinkelsteinen. Wo er auch war: Große hochragende Felsblöcke, liebevoll arrangierte Mauern und dekorativ ausgestellte Steine in Herzform zeugen von seinen Spuren.
Während der Sommermonate verlässt Erich Gatt die Zeisch-Alm auf 2.000 m nie. Versorgt wird er ausschließlich von Freunden und Bekannten aus dem Tal. Das funktioniert. Es gibt keinen Grund abzusteigen. Zumindest nicht für Erich Gatt. Er kennt alle Winkel und Möglichkeiten des Bergsteigerdorfs St. Jodok - Schmirn- und Valsertal.
Sanfter Tourismus, nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung auf lokaler Ebene, die Förderung von Kleinbauern – das Bergsteigerdorf in den Zillertaler Alpen ist ein Paradebeispiel für naturnahen Alpentourismus. Denn nicht jedes Bergsteigerdorf ist bis heute ein solches geblieben: „Viele Gemeinden haben sich ganz dem Wintertourismus verschrieben, haben die Berghänge planiert, entwässert, Speicherseen gegraben, gesprengt, Seilbahnen errichtet, Hotelburgen gebaut“, heißt es in der Broschüre für Bergsteigerdörfer.

Beliebt auf Bergwelten
Das Valsertal aber ist immer noch ein Juwel in puncto Naturbelassenheit und Ursprünglichkeit. Einst wurde es ausschließlich als Alm- und Weidegebiet genutzt, ehe sich aus den Almen allmählich Bauernhöfe entwickelten. 6 Almhäuser auf der Nockeralm zeugen bis heute von dieser Zeit. Ebenso wie der Gasthof Lamm, dessen Geschichte sich bis ins Jahr 1305 zurückverfolgen lässt. Heute wird er von Petra und Patrick Zwölfer geführt, einem jungen Paar, das frischen Wind in das alte Haus bringt. Und in die Küche. Allein schon wegen der von Patrick zubereiteten Schlutzkrapfen mit Graukäse lohnt sich ein Besuch in St. Jodok allemal.

Damit gestärkt kann man es auch mit dem höchsten Berg der Region aufnehmen, dem Olperer (3.476 m). Er ist nicht nur alpines Wahrzeichen von Schmirn und Vals, sondern auch Geburtsort der Grußformel „Berg Heil“. Erstmals sollen diese Worte nämlich vom Wiener Alpinisten August von Böhm 1881 auf dem Gipfel des Olperers gesprochen worden sein. Heute wissen wir: Sie sind in die Annalen des Alpinismus eingegangen. Wer sich nicht so hoch hinauswagt, findet zahlreiche andere Möglichkeiten im Valsertal vor. Der Enzianschnaps bei Erich Gatt auf der Zeisch-Alm schmeckt jedenfalls auch nach weniger ambitionierten Touren.
-
Bergporträt
Die Steirische Krakau: ein verstecktes Hochtal
Es gibt sie noch, die idyllischen Hochtäler mitten in den Alpen, die fast niemand kennt und wo man als Besucher ganz entspannt empfangen wird. Auf Entdeckungsreise durch die Steirische Krakau. Wolfgang Gemünd für das Bergwelten-Magazin Oktober/November 2018 -
Berg-Know-How
LVS-Gerät: Wie trägt man es richtig?
Ein LVS (Lawinen-Verschütteten-Suchgerät) gehört neben Schaufel und Sonde zur Standardausrüstung jedes Skitourengehers und für jede Freeriderin – darüber gibt es keine Diskussionen. Sehr wohl aber zur Frage, wo und wie diese LVS nun getragen wird. Wir klären auf. -
Prognose
Bergwetter: Am Wochenende Spätsommerwetter vom Feinsten
Von Freitag bis Sonntag bestimmt das Hoch Friederike das Wetter im Ostalpenraum, spätsommerlich ruhige Bedingungen sind die Folge. Eine kleine Ausnahme bildet dabei am Samstag der Norden und Osten Österreichs, hier streift eine schwache Kaltfront vorbei. Die Temperaturen präsentieren sich bis ins Hochgebirge angenehm und laden zu ausgedehnten Bergtouren ein. Eine markante Abkühlung gibt es dann erst am Dienstag.
Wandern in Vals
1. Aus St. Jodok auf den Padauner Kogel
2. Von St. Jodok auf den Sumpfkopf
3. Aus dem Valsertal auf die Zeisch-Alm
Auch beliebt
-
-
Selbstgemacht
Ingwersirup: der natürliche Einheizer
Wer im Winter viel draußen unterwegs ist, freut sich über wärmende Getränke. Ein Sirup aus der Wunderwurzel Ingwer erfüllt gleich mehrere Zwecke: Er wärmt eisige Hände und Füße wieder auf, tut bei Halsschmerzen gut, schmeckt köstlich und kommt ganz ohne künstliche Farb-, Geschmacks- und Konservierungsstoffe aus. Valerie Jarolim von Blatt und Dorn verrät ihr Rezept zum selbstgemachten Wundermittel, dem köstlichen Ingwersirup. -
Tipp
Weitere Informationen zu Angeboten vor Ort sowie zur Unterkunftsbuchung findet ihr hier: TVB Wipptal
