Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo
Grohmannspitze

Bergportrait: Grohmannspitze (3.126 m)

Regionen1 Min.03.01.2022

Foto: mauritius images / P. Widmann

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Die 3.126 m hohe Grohmannspitze in den Südtiroler Dolomiten wurde zwar nach dem Mitbegründer des Österreichischen Alpenvereins Paul Grohmann bennant – erstbestiegen hat sie allerdings ein anderer. Wir stellen euch den Dreitausender in der Langkofelgruppe im Detail vor.

Höhe und Lage

Hoch über dem Grödnertal erhebt sich die Grohmannspitze mit ihren 3.126 Metern zwischen Plattkofel (2.964 m) und Langkofel (3.181 m). Nach dem Langkofel, dem Namensgeber der auffälligen Berggruppe in den Dolomiten, bildet die Punta Grohmann – wie sie auf italienisch heißt – den zweithöchsten Gipfel der Langkofelgruppe, die die östliche Begrenzung der Seiser Alm darstellt. Den schönsten Blick auf den Dreitausender hat man übrigens vom Sellajoch aus.


Geschichte

Im Jahr 1875 wurde die Grohmannspitze nach dem Mitbegründer des Österreichischen Alpenvereins, Paul Grohmann, benannt. Jetzt möchte man meinen, dass auch er es war, der als erster auf dem Gipfel stand, trug er doch auch zu einem großen Teil zur Erschließung der Dolomiten bei. Dem ist allerdings nicht so.

Erst fünf Jahre nach der Namensgebung fand die Erstbesteigung der Grohmannspitze statt. Und zwar durch den Südtiroler Bauern und Bergführer Michael „Michel“ Innerkofler – im Alleingang! Auf sein Konto geht auch eine der bedeutenden Touren der damaligen Zeit: gemeinsam mit seinem Bruder Hans gelang ihm die Erstbesteigung der kleinen Zinne. Nur einen Monat später stand er auch auf der Westlichen und der Großen Zinne.

Im Zuge der Italianisierung Südtiroler Namen unter dem Mussolini-Regime wurde die Grohmannspitze in den 30er-Jahren kurzzeitig zu „Sasso Levante“ umbenannt.


Tourentipp

Die heutige beliebteste Tour auf die Grohmannspitze führt über die Dimai-Route, die vom Bergführer Antonio Dimai und den ungarischen Bergsteigerinnen Ilona und Rolanda von Eötvös erstbegangen wurde. Wir stellen sie euch im Detail vor.

Werbung

Werbung

Die Grohmannspitze in der Langkofelgruppe
Grohmannspitze über die Dimai-Route
Klettern · Südtirol

Grohmannspitze über die Dimai-Route

IV -9:30 h1 km180 hm

Gut zu wissen

In der Literatur und im Internet kursieren noch andere Aufzeichnungen, die die Grohmannspitze mit einer Höhe von 3.114 m beziehungsweise 3.112 m angeben.


Mehr zum Thema

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel