Aktuelle Bedingungen: Bergwelten-Profis berichten
Endlich wird die Berglandschaft winterlich-weiß, doch wie schaut es draußen wirklich aus? Unsere Bergwelten-Profis wissen das natürlich am besten, sind sie doch meist schneller am Berg, als die erste Schneeflocke den Boden berühren kann. Hier deshalb Informationen zu den aktuellen Bedingungen – und wunderschöne Impressionen – aus erster Hand.
Arlberg, Tirol
Thomas Lödler: „Zur Zeit sind circa 90 von 97 Liftanlagen geöffnet, heute teilweise stürmischer Wind (einige Anlagen teilweise geschlossen), ca. 20 cm Neuschnee. Im Moment schneit es fast jeden Tag, Skitouren (Wöster, Schneetäli, Stuttgarter Hütte über Eisenscharte) sind auch viele möglich, teilweise noch relativ wenig Schnee (windverblasen), aber ansonsten sind auch alle Varianten fahrbar.“
Beliebt auf Bergwelten
-
-
Wochenend-Ausflug
8 Tourentipps: Wo der Herbst am schönsten ist!
Wer das Wandern zu seiner Passion macht, der hat einen entscheidenden Vorteil, wenn sich der Sommer verzieht: Denn mit dem Herbst startet die Wandersaison so richtig durch, während die Natur sich in ihrem edelsten Kleid zeigt. Von der Wachau bis nach Bayern: Wir haben 8 Tipps für euch, wo der Wander-Herbst am schönsten ist. -
Blind-Date
Du suchst die große Berg-Liebe?
Aufregung fördert die Anziehung, sagen Studien. Eine Bindung zu jemandem aufzubauen, wenn der Adrenalinspiegel hoch ist, müsste dann ja eigentlich besser funktionieren – oder? Wir wollen es herausfinden! Deshalb schickt Bergwelten zwei Menschen auf ein Blind-Date in unsere Berge. Eineinhalb Monate später wollen wir für unseren Podcast mit ihnen über ihre Erfahrungen sprechen.
Südtirol, Sarntaler Alpen
Peter Righi: „Auch in den Sarntaler Alpen hat es geschneit und heute haben sich die letzten Wolken am Rittner Horn verzogen. Nicht nur den Pistenaufstieg von Pemmern kann man jetzt angehen, sondern ab Donnerstag auch den Premium-Panormamaweg begehen. Wer gestern die Gelegenheit hatte, auf der Rittner Alm unterwegs zu sein, der konnte einen herrlichen Blick auf die Dolomiten oder in die Ortleralpen genießen.
In den nächsten Tagen wird es weiterhin sonnig bleiben und etwas kälter werden. Hoffentlich setzt der Nordföhn nicht ein.“
-
Aktuelle Schnee-Bedingungen
Wo im Herbst schon Winter ist (und man Skifahren kann)
So schön der Altweibersommer in den letzten Wochen noch war, so schnell war er auch wieder weg. Mit einer markanten Kaltfront kam am Sonntag die erste Lieferung Pulverschnee per Luftpost in die Alpen. Auf vielen Bergen dient der Puderzucker natürlich nur rein der optischen Natur, auf einigen Gletschern kann er aber durchaus schon gefahren werden. Ein Lokalaugenschein des ersten Schnees. -
Bergwelten bei ServusTV
TV-Tipp: Peter Ressmann – Eine Widmung
Peter Ressmann war ein erfahrener Alpinist und Bergführer – die geglückte Skiabfahrt vom Mount St. Elias machte ihn weltberühmt. Bei einer Routineübung im Jahr 2010 verunglückte er tödlich. Anlässlich seines 10. Todestages zeigt ServusTV am 25. Mai das filmische Portrait eines steirischen Buben, der sich zu einem anerkannten Bergsteiger entwickelte und dabei doch ein geerdeter Mensch blieb. -
Welttag des Buches
4 Literaturempfehlungen aus der Bergwelten-Redaktion
Am 23. April wird der Welttag des Buches begangen. Und weil die Bergwelten-Redaktion natürlich am liebsten über Berge liest, fallen auch die Tipps entsprechend aus: 4 Literaturempfehlungen für alle, die von den Bergen nicht genug bekommen können.
Hier einige Impressionen vom Dienstag, 12. Jänner, 11.00 Uhr am Rittner Horn. Man mag sich gar nicht vorstellen, dass die da unter der Wolkendecke nichts vom Prachtwetter mitbekommen.
Lötschental, Schweiz
Michael Stricker: „Das Lötschental gilt als das magische Tal. Ich habe hier, in diesem wunderschönen kleinen Tal, immer extrem freundliche und zuvorkommende Menschen kennengelernt. Die Freeride- und Skitouren sind sehr lohnend und uneingeschränkt zu empfehlen, lange Abfahrten mit kurzen Aufstiegen bieten sehr viele Möglichkeiten und es ist zudem nicht überlaufen.“
Schneesituation: Die Schneesituation verbessert ist nach den Schneefällen der letzten Tage auch schön langsam! Wir hatten zuletzt beim Freeriden immer die Möglichkeit, bis ins Tal abzufahren – diese Woche sollen laut Wetterbericht noch 1,5 Meter dazukommen!
Auch beliebt
-
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Es ist aber durchaus Vorsicht geboten, der Wind ist stark und es gibt dadurch viel Triebschnee. Trotzdem bieten sich einige Möglichkeiten, die auch bei gespannter Situation machbar sind.

Allgäuer Alpen, Bayern
Uli Wittmann: „Ich war am 7.1 mit einem befreundeten Paar am Vormittag auf dem Edelsberg und dann auf der Alpspitz. Die zwei wollten mal Skitourengehen ausprobieren. Als wir am Mittag wieder los sind ist das Wetter zugezogen. Ich hab grad bei einen Freund in Nesselwang angerufen: Erst ab 1.400 Meter ist es weiß. Künstlerpech."
Schnalstal, Südtirol
Peter Righi: „Der Schnalstaler Gletscher bot in den vergangenen Wochen für viele Tourengeher die einzige Möglichkeit in die Höh' zu steigen. Allerdings wurde es auch in der vergletscherten Region wegen der vielen offenen Spalten immer gefährlicher. Somit musste eine Tour auf die Finailspitze und auf den Similaun bis zum nächsten Schneefall warten. Aber nach dem Schneefall der letzten zwei Tage schaut es anders aus. Auch auf der Schönen-Aussicht wollte der Hüttenwirt Paul Grüner seinem Weihnachtsbaum noch ein paar Schneeflocken gönnen und hat in am Dreikönigstag nicht abgeräumt.“
Similaun vom Pfossental - Schwere Skitour aus dem Pfossental auf den Similaun (3.606 m). Diese herausfordernde Skihochtour erfordert mit 1.900 Hm eine ausgezeichnete Kondition. Die Mühen des Aufstiegs werden aber durch die beeindruckende Aussicht auf die Gipfelkette der Ötztaler Alpen belohnt. Die weiten Südhänge mit angenehmer Steigung sind bei gutem Timing mit bestem Firn ausgestattet. Insgesamt eine empfehlenswerte Skitour aus Südtirol durch das Gletschergebiet des Similaun in den Ötztaler Alpen.

- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Tennengebirge, Salzburg
Sabrina Schulze: „Am Bischling war ich am Sonntag. Mäßige Schneeverhältnisse, aber man konnte über die Leiwarinne aufsteigen. Zu dem Zeitpunkt noch eher schlecht als recht, aber das hat sich jetzt mit den Schneefällen geändert. Über die Piste geht es so oder so.“
Infos zur aktuellen Lawinengefahr.