Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Beschreibung

DER HOCHRHÖNER® Lange Rhön ist die östliche Route der drei Hochrhöner-Touren und führt über das Plateau der Langen Rhön. Die dritte Etappe führt von Oberweißenbrunn über das Rote Moor, wo sich der Weg nun in den Kuppenrhön und Lange Rhön aufteilt. Auf dem Abschnitt Lange Rhön geht es weiter über Stirnberg und das Schwarze Moor bis nach Birx.

Werbung

Beste JahreszeitMai bis Oktober
  • Einkehrmöglichkeit
  • Strecke: über 20 km
  • Aufstieg: 300-600 m
  • Dauer: 4-6 h

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Alle drei Routen des HOCHRHÖNER® habe wir für euch im Beitrag „Der Hochrhöner - Weite Ausblicke über das Land" übersichtlich zusammengestellt.

Wegbeschreibung

Wegbeschreibung
Oberweißenbrunn verlässt man auf der Rochensteinstraße. Man genießt den Blick auf Arnsberg und Kreuzberg und lässt den Felskopf des Rockensteins links zurück. Der Weg führt zur Sitzgruppe auf dem Gipfel des Himmeldunkberges (888 m). Die unbewaldeten Hänge an Süd- und Ostseite des Berges wurden einst in der ganzen Region mit Schafen beweidet, ihnen verdankt man die Bezeichnung „Land der offenen Fernen".

Durch die Fichtenschonung erreicht man die Hohe Hölle (894 m), wo die Unterstellhütte Schutz bietet. Niedrige Erdwälle sind die Reste der Landwehr Schwedenwall. Die Route führt am Hang des Kesselsteins entlang und mündet in Forst- und Waldwege.

Das Rote Moor trennt den HOCHRHÖNER®: Rechts hinauf beginnt die östliche Route über die Lange Rhön, links hinunter führt die westliche Tour über die Kuppenrhön. An der Kreuzung geht man in Richtung rot-weißen Mast des Fernsehsenders auf dem Heidelstein. Ein Stück bergab und man kommt zum Schwabenhimmel mit dem Rhönklub-Gedenkstein.

Man läuft über die Matten der Langen Rhön – die Heimat des Birkhuhns. Zwischen Wald und Wiesen, Schotter und Gras geht es weiter bis nach Melperts. Den Melpertser Rasenberg steil herunter kommt man zum Schwarzen Moor, ein beliebtes Ausflugsziel. Das Hochmoor beheimatet eine Reihe seltener Pflanzen, wie den rundblättrigen Sonnentau, der an extreme Bedingungen angepasst ist. Danach geht man auf dem Plattenweg der früheren DDR-Grenzanlage, bevor man den Zubringerweg (weitere 1,5 km) nach Birx nimmt.

Weitere Etappe
DER HOCHRHÖNER® Lange Rhön - Etappe 4: Von Birx nach Kaltensundheim

Werbung

Anfahrt und Parken
Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel