Adlerspitzen mit Attersee Foto: Claudia Timm Steilanstieg in der Rinne neben den Adlerspitzen Foto: Claudia Timm gut erkennbarer Pfad kurz oberhalb des Sattels zwischen Adlerspitz und Kugelzipf Foto: Claudia Timm 
Der erste Aufschwung Foto: Claudia Timm 
In der Rinne Foto: Claudia Timm Aussicht auf den Attersee und die Salzkammergut-Berge Foto: Claudia Timm Die Schlüsselstelle bzw. Platte am Ende der Tour Foto: Claudia Timm Gipfelbuch am Kugelzipf Foto: Claudia Timm Wegweiser am Gipfelplateau Foto: Claudia Timm Bildergalerie (9)

Landschaftliche reizvolle Wanderung bzw. Bergtour mit leichten Kletterstellen (I-II) und direktester Aufstieg auf das weitläufige Höllengebirgsplateau mit dem Kugelzipf (1.517 m) und dem Hochleckenhaus (1.572 m). Die Route in Oberösterreich ist teilweise mit roten Punkten und Steinmanderl markiert und setzt Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und etwas alpines Gespür voraus. Eine lohnende Variante für Kletterfexe, die mit fabelhaften Tiefblicken auf den Attersee und die umliegenden Gipfel der Salzkammergutberge belohnt.
Einkehrmöglichkeit Rundtour

Wandern · Tirol Ackerlspitze und Hochgrubachspitzen, Überschreitung 
Wandern · Tirol Von der Pfeishütte auf die Östliche Praxmarerkarspitze 
Wandern · Salzburg Großes Ochsenhorn
Strecke: 5-10 km Aufstieg: 900-1.200 m Dauer: 4-6 h
Die Adlerspitze ist auch für Kletterer ein lohnendes Ziel.
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz am Gasthof Kienklause wandert man auf der Schotterstraße Richtung Hochleckenhaus (Nr. 824). In einer scharfen Linkskurve den Fahrweg verlassen und durch ein Bachbett zur nächsten Weggabelung. Auf dem Wanderweg Nr. 823 in steilen Serpentinen über Wurzeln und Felsblöcke Richtung Hochleckenhaus.
Kurz vor der Hohen Rast (1.180 m) zweigt nach einer Geländestufe links ein schmaler Pfad Richtung Adlerspitz ab. Über Steine und Geröll schlängelt sich die teilweise schwer erkennbare Route durch den Graben zwischen Adlerspitz und Kugelzipf bis der Sattel erreicht wird.
Hier wendet man sich nach rechts und kann deutliche Steigspuren erkennen, denen man bergauf folgt. Vorbei an einigen Felstürmen erklettert man den ersten Aufschwung. Eine imposante Rinne mit einigem losen Gestein führt fast senkrecht nach oben (II). Im Rückblick eröffnet sich eine fantastische Aussicht auf die Adlerspitzen und den Attersee.
Stets dem Gratverlauf folgen bis man vom Gelände zu einem Schwenker nach links gezwungen wird. Über Latschengelände und kleinere Felsrücken erreicht man kurz unterhalb des Gipfels die Schlüsselstelle der Tour: Eine steile Platte (II+), die außer einigen Querrissen nur wenige Griffmöglichkeiten bietet.
Nach wenigen Meter durch gras- und felsdurchsetzes Gelände ist das Gipelkreuz (1.517 m) des Kugelzipfs erreicht. Über Wiesen und zwischen Latschen hindurch wendet man sich Richtung Hochleckenhaus und trifft wenige Meter vor der Hütte auf den Wanderweg von der Kienklause.
Hier muss man sich entscheiden: Einkehren oder doch gleich über den markierten Wanderweg zurück zum Ausgangspunkt der Tour.
Variante
Wer die Tour weiter ausbauen möchte, kann über das Hochleckenhaus noch zum Brunnkogel (1.708 m) rübersteigen.
Anfahrt und Parken
Von Westen
Von Salzburg auf der A1 kommend Ausfahrt Mondsee nehmen und auf der B151 und 152 nach Steinbach am Attersee. Dort rechts Richtung Altmünster abbiegen und zum Gasthof Kienklause fahren.
Von Nordosten
Von Wels auf der A1 kommend Autobahnabfahrt Seewalchen und auf der B152 über Weyregg nach Steinbach, dort links abbiegen und zum Parkplatz an der Kienklause fahren.
Von Osten
Über die L544 vom Traunsee zum Gasthof Kienklause.
Wanderparkplatz Kienklause
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Fuschl am See Rennrad- und Triathlonhotel Jakob 
Werbung Österreich, Nußdorf am Attersee Hotel Aichinger 
Werbung Österreich, Ohlsdorf Hotel Gasthof Enichlmayr 
Werbung Österreich, Bad Ischl Hotel Goldener Ochs 
Werbung Österreich, Fuschl am See Hotel Seerose


Wandern · Oberösterreich Hoher Nock über den NO-Grat (II) 

Wandern · Tirol Steinkarspitze - Steinsee Klettersteig (B/C) 

Wandern · Tirol Pfeishütte - Rumerspitz-Überschreitung 

Wandern · Tirol Arnspitzüberschreitung