Pfälzer Waldpfad - Etappe 9: Erlenbach - Schweigen-Rechtenbach
Sport
Wandern
Dauer
5:15 h
Länge
17,2 km
Höchster Punkt
304 m
Aufstieg
524 hm
Abstieg
511 hm
Beschreibung
Die letzte Etappe des Pfälzer Waldpfads ist eine grenzüberschreitende Wanderung im Pfälzerwald und im Nordelsass. Von Erlenbach führt der Weg zur bewohnten Burg Berwartstein, weiter zum idyllischen Seehof-Weiher und entlang des Portzbachs zum Waldgasthof St. Germanshof an der deutsch-französischen Grenze. Mit herrlichem Blick auf Wissembourg wandern wir durch Weinberge nach Schweigen, wo das Deutsche Weintor den Schlusspunkt der Tour markiert – und sich zugleich die Möglichkeit für einen Abstecher in die historische Altstadt von Wissembourg bietet.
Beste Jahreszeit
Aussichtsreich
Einkehrmöglichkeit
Mit Öffis erreichbar
Ähnliche Touren
- Wandern · BayernSchloss Karlstein und Ruine Forstenberg
- Wandern · BayernRundwanderung durch das Höllbachtal
- Wandern ·Vom Großen Belchen zum Belchensee
Bergwelten Tipp
Nach dem erfrischenden Bad im idyllischen Seehof-Weiher lohnt sich eine Rast im Waldgasthof St. Germanshof an der Grenze – mit regionaler Küche und einem herrlichen Ausblick ins Elsass, bevor es weiter Richtung Weintor und Wissembourg geht.
Wegbeschreibung


Die letzte Etappe des Pfälzer Waldpfads führt uns von Erlenbach zunächst zur Burg Berwartstein (1), der einzigen noch heute bewohnten Burg des Wasgaus.
Anschließend passieren wir den Seehof‑Weiher (2), der bei heißem Wetter zum Baden einlädt, und folgen dem Portzbach flussabwärts bis kurz vor seine Einmündung in die Wieslauter.
Hier führt uns die Route des Pfälzer Waldpfads in mehreren Bögen am Hang nördlich der Wieslauter durch den Wald zum Waldgasthof St. Germanshof (3), der direkt an der deutsch‑französischen Grenze liegt.
Wenig später erreichen wir französisches Staatsgebiet. Kurz nachdem wir den Waldrand erreicht haben, tut sich zu unserer Rechten ein herrlicher Blick (4) über das nordelsässische Städtchen Wissembourg auf, der bei klarem Wetter bis zur Hornisgrinde im Schwarzwald reichen kann.
Wir wandern durch Weinberge über die buchstäblich grüne Grenze wieder zurück auf deutsches Staatsgebiet und den Hang hinab nach Schweigen am Fuße der Berge.
Mit dem Deutschen Weintor (5) befindet sich hier nicht nur das südliche Ende der Deutschen Weinstraße, sondern auch das Ziel unserer Wanderung.
Ab hier empfiehlt sich ein Abstecher in die historische Altstadt von Wissembourg – absolut empfehlenswert! Und natürlich sollte man es nicht versäumen, zum Abschluss der Tour bei einem Winzer einzukehren. Wer noch immer nicht genug vom Wandern hat, kann die Weinverkostung dort gleich als Auftakt für den Pfälzer Weinsteig sehen.
Bitte beachten: Auf französischer Seite ändert sich die Markierungssystematik. Das Waldpfad-Logo befindet sich hier (in klein) auf den weißen Tafeln des Vogesen-Clubs an den Kreuzungen.
Anfahrt und Parken


Auf der A65 die Ausfahrt Landau-Nord nehmen. Dann auf der B10 bis zur Abfahrt Bad Bergzabern und weiter auf der B48 und L495 über Darstein nach Erlenbach
Oder: Auf der A65 die Ausfahrt Landau-Süd nehmen. Dann auf der B38 nach Bad Bergzabern und weiter auf der B427 über Birkenhördt nach Erlenbach
Parkplatz
Parkplatz Brückenstraße
Parkplatz am Festplatz
Bitte parke nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen und halte unbedingt Zufahrten für Rettungsfahrzeuge sowie Arbeitswege im Wald und den Weinbergen stets frei. Zur Übernachtung im Camper & Caravan gibt es explizit dafür ausgewiesene Wohnmobil-Stellplätze.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Bad Bergzabern, von dort mit dem Bus 545 Richtung Braut und Bräutigam in Dahn (Haltestelle: Erlenbach)
Fahrplanauskunft: über die DB Reiseauskunft und in der App DB Navigator
dem Bergwelten Club!
- Wandern · St. Gallen
Goldach – Eschlen - Eggersriet
- Wandern · Niederösterreich
Wanderung zum Husarentempel bei Mödling
- Wandern · Thurgau
Kesswil – Uttwil – Dozwil
- Wandern · Rheinland-Pfalz
Pfälzer Weinsteig Etappe 9: Annweiler am Trifels - Klingenmünster