Strudengauer 9er - Gesamtroute




















Sport
Wandern
Dauer
13:00 h
Länge
42,2 km
Höchster Punkt
612 m
Aufstieg
1.387 hm
Abstieg
1.387 hm
Beschreibung
Lust auf Wandermarathon? Dann ist die Gesamtroute des Strudengauer 9ers genau das Richtige. Die 42,2 km lange Wandertour führt beidseits der Donau in Oberösterreich und Niederösterreich durch 9 Gemeinden.(Der Strudengauer 9er ist ein bundesländerübergreifendes Projekt). Dabei darf man sich auf viele Sehenswürdigkeiten und tolle Ausblicke auf den Strudengau freuen - die Tour führt u. a. auf den Marienstein, den Mondstein, den Frauenstein, die Gobelwarte und auf den Gipfelstein mit wunderschönem Panorama über Grein und den Strudengau. Wer die gesamte Strecke an einem Tag bewältigen möchte, wandert damit tatsächlich eine Marathon-Distanz ab und wird rund 13 Stunden dafür benötigen.
Beste Jahreszeit
Aussichtsreich
Einkehrmöglichkeit
Mit Öffis erreichbar
Rundtour
Ähnliche Touren
- Wandern · OberösterreichHochkogelhaus - Schönberg
- Wandern · SteiermarkPreber
- Wandern · NiederösterreichStumpfmauer und Tanzboden
Bergwelten Tipp
Wer es lieber etwas gemütlicher angehen möchte, für den gibt es vier Strudengauer 9er Etappen: die Mystische, die Gemütliche, die Anspruchsvolle und der Greiner Stadtspaziergang.




Wegbeschreibung


Ausgehend vom Wanderwege-Startpunkt Grein direkt an der Donaulände geht es zunächst stromabwärts bis zur Greinerbachmündung. Von dort weiter auf dem „Hermann-Wenigwieser-Weg“ und der Greinerbachstraße. Den Greinerbach queren und vor dem Bauernwieserweg auf dem Wanderweg Nr. 7 bis zur Wassenberger Kapelle wandern. Anschließend wartet schon der Marienstein, ein Naturdenkmal und mystischer Kraftplatz zur ersten Rast.
Weiter auf dem Wanderweg Nr. 7 bis zum Bauernhof Hintergruber. Die B119 und den Gießenbach queren, anschließend auf dem Wanderweg Nr. 9 bis zum Hotel Aumühle wandern. Vorbei an der Aumühle geht es am Güterweg Gießenbachtal weiter in Richtung Norden. Dem Wanderweg Nr. 11a auf der Kleinen Gießenbachrunde folgen bis man zur Klausmühle gelangt. Anschließend auf dem Donausteig vorbei am Bauernhof Mitterlehner bis zum Mondstein wandern. Hier bietet sich eine zweite Rast mit Ausblick an.
Die Wanderung geht auf dem Donausteig weiter vorbei an der Kollroß Kapelle und dem Bauernhaus Klein Eder. Man folgt dem Wanderweg 5b auf der Frauensteinrunde bis zum Frauenstein. Dem letzten der drei mystischen Steine. Beim Bauernhaus Geisberger bietet sich ein Abstecher nach Bad Kreuzen an, zurück geht es über die Jausenstation Speckalm (Labstelle mit Wanderkühlschrank rund um die Uhr geöffnet) auf der Kreuzner Donaublickrunde. Weiter geht es auf dem Donausteig vorbei am Rastplatz Mühlberg (Bioladen) dann rechts halten und der Kreuznerstraße auf der Kreuzner Donaublickrunde folgen.
Bei der Greinerwaldstraße rechts abbiegen und der Österreichischen Romantikstraße bis zur Abzweigung rechts nach Lettental folgen. Weiter auf der Kreuzner Donaublickrunde vorbei beim Edenauhof und weiter in Richtung Oberkalmberg. Bei Bauernhof Huber in der Hub nach links abbiegen und dem Güterweg Kalmberg in Richtung Süden folgen. Bei der Wegquerung mit der Österreichischen Romantikstraße rechts abbiegen und gleich nach dem Bauernhof Scherer wieder links auf Unterhörnbach einbiegen. Der Straße Richtung Unterhörnbach weiterfolgen und anschließend links in Richtung Letten 8 einbiegen. Vor dem Waldstück rechts abbiegen und dem Donausteig 1 in Richtung Reitberg Linde (Panoramablick und Naturdenkmal) folgen. Weiter auf dem Güterweg Reitberg und dem Güterweg Gschwendt. Vor der Kren-Kapelle vom Güterweg Reitberg auf Güterweg Oberbergen rechts abbiegen und dem Donausteig 1 weiter bis zum Aussichtspunkt Gobelwarte folgen.
Nach einer Rast bei der Gobelwarte folgt man wieder dem Donausteig 1 vorbei beim Bauernhof Labegger nach Grein. Der Abstieg nach Grein über den Donausteig 1 (Reitsteig) führt über einen steilen Serpentinenweg und wird mit einer wunderbaren Sicht auf Grein belohnt. Anschließend führt der Weg zum Motorikpark Grein und entlang des Kreuznerbaches in Richtung Bogenbrücke.
Rechts abbiegen und vorbei am Greiner Hafen und dem Römer-Rastplatz geht es am Planetenweg aus der Stadt Grein hinaus. Direkt neben der Donau folgt man dem Treppelweg in Richtung Ufer und über die Donaubrücke Grein. Nach Überquerung der Brücke gelangt man zum Wanderinfopunkt in Tiefenbach. Hier befindet sich auch das Gasthaus zur Donaubrücke für eine kurze Einkehr.
In Tiefenbach nahe des Parkplatzes steigt man in den Matrassteig 463 bzw. Gipfelstein/Brandstetterkogel-Weg 463a ein. Folgt man den Serpentinen eröffnet sich schon bald eine Abzweigung nach links auf den Matrassteig in Richtung Felsentor. Bis zum Felsentor wartet ein anspruchsvoller Steig mit Halteseilen, der einzigartige Ausblicke auf das Donautal und Grein eröffnet. Achtung: Der Matrassteigdurchstieg führt nicht zum Gipfelstein, aus diesem Grund wieder zurück auf dem Matrassteig und bei der Weggabelung dieses Mal nach rechts. Diese Route führt vorbei am Friedenskreuz bergauf zum Gipfelstein. Kurz nach dem Gipfelstein geht es steil bergab, um dann den letzten steilen Anstieg zur Schutzhütte am Brandstetterkogel zu bewältigen. Abschließend Abstieg nach Wiesen und Überquerung der Donau mit der Donaufähre (9-18 Uhr!). Nach der Fährfahrt geht es zurück zum Ausgangspunkt (Wanderwege-Startpunkt Grein Donaulände) und weiter auf dem Greiner Stadtspaziergang.
Variante 2 - Matrassteigdurchstieg
Den Matrassteig 463 beim Felsentor durchgehen und so zur Schutzhütte am Brandstetterkogel gelangen oder über Wiesen zurück nach Grein mit der Donaufähre. Begehung des Gipfelsteins dadurch nicht notwendig.
Alternativroute ohne Fähre
Außerhalb der Fährzeiten ist ebenfalls eine Begehung der Tour möglich, wenngleich sich die Strecke in Bezug auf Dauer (+1 Std.) und Länge (+5 km) verändert. Alternativroute: Nach dem Abstieg nach Wiesen folgt man der Straße bis zur Anlegestelle der Donaufähre. Bei der Anlegestelle links abbiegen und der Asphaltstraße bzw. dem Donauradweg zurück in Richtung Donaubrücke Grein folgen. Nach ca. 2 Kilometern die Donaubrücke überqueren und rechts in Richtung Grein abbiegen. Dem Donauradweg auf der anderen Seite der Donau zurück bis zum Greiner Hafen folgen. Anschließend über die Bogenbrücke und den Planetenweg zurück zum Ausgangspunkt oder weiter auf dem Greiner Stadtspaziergang.
Greiner Stadtspaziergang
Dieser führt zunächst ausgehend vom Wanderwege-Startpunkt an der Donaulände in Grein auf dem Planetenweg in Richtung Osten direkt entlang der Donau. Am Ende der Donaulände die B3 und den Greinerbach queren, vorbei an der "Johannes von Nepomuk"-Statue. Anschließend dem Gehweg folgen und links in die Hauptstraße einbiegen. Direkt in der Kurve bietet sich über den Stufenweg ein Abstecher zum Kalvarienberg und der Kapelle an. Hierfür den Wegweisern "Kalvarienberg" bzw. "Galerie in Granit" folgen. Bleibt man auf der Hauptstraße folgt man dieser bis zur Querung mit der Jubiläumsstraße und biegt dann links in Richtung Stadtmitte ab. Anschließend gelangt man zum historischen Stadtplatz, hier befindet sich das Rathaus samt historischem Stadttheater. Den Wegweisern in Richtung "Schloss Greinburg" folgen. Bei der Kreuzung rechts in die Kreuznerstraße einbiegen und dann bei der Schlossgasse links auf einem gepflasterten Weg in Richtung Schloss Greinburg. Ein schmaler Stufenweg führt hier links zum Schloss Greinburg hoch und über die Asphaltstraße wieder zurück in die Greinburgstraße. Rechts abbiegen und dem Herdmannweg in Richtung Freibad Grein folgen. Die Greinerwaldstraße queren und vor dem Freibad links in den kleinen Asphaltweg in Richtung Donau abbiegen, entlang des Kreuznerbachs zum Motorikpark Grein wandern. Weiter zur Bogenbrücke beim Hafen und anschließend sich wieder links halten, um auf die Promenade und den Planetenweg zu gelangen. Dem Donauweg an der Promenade bis zum Wanderwege-Startpunkt an der Donaulände zurückfolgen - Abschluss des Strudengauer 9ers und des Wandermarathons.
Anfahrt und Parken


Von Linz über die Bundesstraße B3 nach Grein.
Von Amstetten über Westautobahn A1 nach Grein.
Drei Schiffsanlegestellen in Grein.
Parkplatz
Parkmöglichkeit direkt beim Wanderwege-Startpunkt oder an der Donaulände nähe Schiffsanlegestelle. Gebührenfreie Kurzparkzone (Blaue Zone) am Stadtplatz und in der Innenstadt, Parkdauer 90 Minuten. Dauerparkplätze bei Bahnhöfen, Stadteinfahrten, etc. Am Historischen Stadtplatz von Grein und in der Rathausgasse sowie an der Donaulände befinden sich Behindertenparkplätze.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Donauuferbahn 133 ausgehend vom Hauptbahnhof Linz nach Grein-Bad Kreuzen Bahnhof.
dem Bergwelten Club!
Werbung
Österreich, RechbergDer Dorfwirt
Unterkünfte in der Nähe
- Wandern · Kärnten
Polinik von Obervellach
- Wandern · Oberösterreich
Hinterstoder - Kleiner Priel
- Wandern · Tirol
Regenstein