Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Hochgolling über Gollinghütte
  • SportWandern
  • Dauer9:30 h
  • Länge18,4 km
  • Höchster Punkt2.862 m
  • Aufstieg1.818 hm
  • Abstieg1.818 hm
Sport
Wandern
Dauer
9:30 h
Länge
18,4 km
Höchster Punkt
2.862 m
Aufstieg
1.818 hm
Abstieg
1.818 hm
Anfahrt
Merken
Beschreibung

Die Wanderung zum Hochgolling, dem höchsten Gipfel der Niederen Tauern mit 2.862 Metern, startet am Wanderportal Seeleiten-Parkplatz und führt durch die malerische Landschaft des Untertals. Auf einer Distanz von rund 20,64 km und mit einem Anstieg von etwa 1.731 Höhenmetern bietet diese Route nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch beeindruckende Panoramablicke, unter anderem auf das Kasereck und die Hochalmspitze. Besonders für erfahrene Bergsteiger ist der Hochgolling mit seiner markanten, fast senkrecht abfallenden Nordwand ein lohnenswertes Ziel.

Die Wanderung verläuft auf einem alpinen Steig. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Vorsicht bei Schneefeldern, besonders morgens, wenn sie noch gefroren sind. Verpflegung und Getränke mitnehmen!

Werbung

Beste Jahreszeit
    Ähnliche Touren
    • Strecke: 15-20 km
    • Aufstieg: über 1.200 m
    • Dauer: über 8 h

    Werbung

    Werbung

    Werbung

    Werbung

    Bergwelten Tipp

    Wer sich nicht sicher ist, kann sich für diese Tour einen örtlichen Bergführer buchen. Weitere Infos dazu findet man auf der Website Schladming-Dachstein.

    Wegbeschreibung

    Startpunkt für die Tour zum Hochgolling ist der Seeleiten Parkplatz am Talschluss des Untertales. Vom Almgasthaus Rieschfall wanderst Du zu Beginn entlang eines Forstweges durch ein Waldstück, und danach über eine schöne Almwiese zur Unteren Steinwendalm. Vorbei an der Steinwendalm erreichst Du dann den Laberer Boden - im kleinen Teich auf der Almwiese spiegelt sich der Hochgolling.

    Du folgst weiter der Forststraße entlang des Steinriesenbaches bis zur Talstation der Materialseilbahn Gollinghütte. Hier beginnt der Wanderweg zur Gollinghütte, die Du bald erreichst und wo Du Dir eine erste kurze Rast verdient hast. Der weitere Aufstieg erfolgt von der Gollinghütte am Weg Nr. 702 zunächst bis in den Gollingwinkel. Dieser grüne Wiesenfleck wird auf allen Seiten von düsteren, steil aufragenden Wänden eingerahmt.

    Nun folgst Du der Markierung Nr. 702/778 über Schutthalden steil bergauf - hier sind teilweise lange in den Sommer hinein Rest-Schneefelder möglich. Im Zick-zack führt Dich der schmale Alpinsteig über Felsstufen bis zur Gollingscharte - ein guter Platz für eine Pause.

    Von der Scharte hältst Du Dich links und steigst über diverse Felsschultern und Schrofenrinnen über die Westflanke zum Gipfel. Im letzten Anstiegsdrittel zweigt links der schwierige Anstieg über den Westgrat vom Normalweg (Historischer Weg) ab - er bietet einige interessante leichte Kletterstellen. Zurück geht es auf dem selben Weg. Bei der Gollinghütte hast Du Dir dann eine ausgiebige Rast und Einkehr verdient.

    Einkehrmöglichkeiten

    • Almgasthaus Riesachfall

    • Gollinghütte

    Erlebnispunkte

    • Steinriesental mit der Gollinghütte

    • Natürliches Amphi-Theater "Götterplatz" Gollingwinkel

    • Gollingscharte mit Blick zu den Landawirseen

    • Am Gipfel des Hochgolling

    Werbung

    Anfahrt und Parken

    Von Schladming über die L722 Rohrmoosstraße Richtung Rohrmoos, beim Kreisverkehr über die L723 Tälerstraße links Richtung Untertal. In Untertal-Dorf weiter bis zum Seeleiten-Parkplatz am Talschluss.

    Parkplatz

    Kosenpflichtiger Seeleiten Parkplatz am Talschluss Untertal.

    Öffentliche Verkehrsmittel

    Mit den Bussen der Planai-Hochwurzen-Bahnen von Schladming (Planet Planai, Lendplatz) oder Rohrmoos (Rohrmoos-Zentrum, Untertal-Dorf), bis zum Seeleiten-Parkplatz im Untertal. Infos zu den Bussen der Planai-Hochwurzen-Bahnen findet man auf der Website www.planaibus.at.

    Anfahrt planen

    SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
    Mehr entdecken mit
    dem Bergwelten Club!
    Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
    Unterkünfte in der Nähe

    Diese Touren könnten dir auch gefallen
      Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
      Jetzt Anmelden
      Bergwelten Magazin
      Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
      Zum Magazin Shop
      Werde Teil der Community#bergwelten
      Newsletter abonnieren
      Zahlungsmethoden:
      • Visa
      • Mastercard
      • American Express
      • Diners Club
      • SEPA
      Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
      Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
      Unterkünfte
      Touren
      Hütten
      Artikel